Zukunft in Bewegung - Sportmanagement Und Nachhaltigkeit: Ans�tze, Konzepte Und Praxisbeispiele F�r Eine Nachhaltige Transformation Im Und Durch Sport
Dieses Lehrbuch bietet Studierenden, Forschenden und Praktiker*innen in den Bereichen Sportmanagement, Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung und allen, die im Bereich Sport tätig sind, praxisnahe Ansätze und wissenschaftliche Einblicke, in das Zusammenspiel von Sport und Nachhaltigkeit, um den Weg für eine nachhaltigere Zukunft im und durch Sport zu ebnen. Das Buch gliedert sich in vier zentrale Themenbereiche:

Nachhaltigkeit im und durch Sport: Hier wird aufgezeigt, wie der Sport selbst, von seiner Organisation bis hin zu individuellen Akteuren, nachhaltige Werte leben und fördern kann. Dabei werden die Dimensionen ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit ebenso beleuchtet wie ergänzende Dimensionen.

Nachhaltiger Outdoor- und Adventuresport: Dieser Teil untersucht die Balance zwischen Naturerlebnis und Umweltschutz, beleuchtet Konfliktpotenziale und stellt Konzepte für einen umweltfreundlichen Umgang im Sport mit natürlichen Ressourcen vor.

Nachhaltige Sportevents: Es werden Sportgroßveranstaltungen wie z.B. die Olympischen Spiele in den Fokus genommen. Es erfolgt eine Analyse über deren langfristige Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt sowie eine Betrachtung von Möglichkeiten zur Reduktion des ökologischen Fußabdruckes.

Nachhaltiges Sportstättenmanagement: Im letzten Abschnitt wird aufgezeigt, wie moderne Sportstätten umweltgerecht entwickelt und betrieben werden können, von ressourcenschonendem Bau über energieeffiziente Nutzung bis hin zur Kreislaufwirtschaft.

Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.“

1148006576
Zukunft in Bewegung - Sportmanagement Und Nachhaltigkeit: Ans�tze, Konzepte Und Praxisbeispiele F�r Eine Nachhaltige Transformation Im Und Durch Sport
Dieses Lehrbuch bietet Studierenden, Forschenden und Praktiker*innen in den Bereichen Sportmanagement, Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung und allen, die im Bereich Sport tätig sind, praxisnahe Ansätze und wissenschaftliche Einblicke, in das Zusammenspiel von Sport und Nachhaltigkeit, um den Weg für eine nachhaltigere Zukunft im und durch Sport zu ebnen. Das Buch gliedert sich in vier zentrale Themenbereiche:

Nachhaltigkeit im und durch Sport: Hier wird aufgezeigt, wie der Sport selbst, von seiner Organisation bis hin zu individuellen Akteuren, nachhaltige Werte leben und fördern kann. Dabei werden die Dimensionen ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit ebenso beleuchtet wie ergänzende Dimensionen.

Nachhaltiger Outdoor- und Adventuresport: Dieser Teil untersucht die Balance zwischen Naturerlebnis und Umweltschutz, beleuchtet Konfliktpotenziale und stellt Konzepte für einen umweltfreundlichen Umgang im Sport mit natürlichen Ressourcen vor.

Nachhaltige Sportevents: Es werden Sportgroßveranstaltungen wie z.B. die Olympischen Spiele in den Fokus genommen. Es erfolgt eine Analyse über deren langfristige Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt sowie eine Betrachtung von Möglichkeiten zur Reduktion des ökologischen Fußabdruckes.

Nachhaltiges Sportstättenmanagement: Im letzten Abschnitt wird aufgezeigt, wie moderne Sportstätten umweltgerecht entwickelt und betrieben werden können, von ressourcenschonendem Bau über energieeffiziente Nutzung bis hin zur Kreislaufwirtschaft.

Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.“

44.99 Pre Order
Zukunft in Bewegung - Sportmanagement Und Nachhaltigkeit: Ans�tze, Konzepte Und Praxisbeispiele F�r Eine Nachhaltige Transformation Im Und Durch Sport

Zukunft in Bewegung - Sportmanagement Und Nachhaltigkeit: Ans�tze, Konzepte Und Praxisbeispiele F�r Eine Nachhaltige Transformation Im Und Durch Sport

by Silja Schrïder, Konrad Reuï
Zukunft in Bewegung - Sportmanagement Und Nachhaltigkeit: Ans�tze, Konzepte Und Praxisbeispiele F�r Eine Nachhaltige Transformation Im Und Durch Sport

Zukunft in Bewegung - Sportmanagement Und Nachhaltigkeit: Ans�tze, Konzepte Und Praxisbeispiele F�r Eine Nachhaltige Transformation Im Und Durch Sport

by Silja Schrïder, Konrad Reuï

$44.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Available for Pre-Order. This item will be released on October 17, 2025

Related collections and offers


Overview

Dieses Lehrbuch bietet Studierenden, Forschenden und Praktiker*innen in den Bereichen Sportmanagement, Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung und allen, die im Bereich Sport tätig sind, praxisnahe Ansätze und wissenschaftliche Einblicke, in das Zusammenspiel von Sport und Nachhaltigkeit, um den Weg für eine nachhaltigere Zukunft im und durch Sport zu ebnen. Das Buch gliedert sich in vier zentrale Themenbereiche:

Nachhaltigkeit im und durch Sport: Hier wird aufgezeigt, wie der Sport selbst, von seiner Organisation bis hin zu individuellen Akteuren, nachhaltige Werte leben und fördern kann. Dabei werden die Dimensionen ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit ebenso beleuchtet wie ergänzende Dimensionen.

Nachhaltiger Outdoor- und Adventuresport: Dieser Teil untersucht die Balance zwischen Naturerlebnis und Umweltschutz, beleuchtet Konfliktpotenziale und stellt Konzepte für einen umweltfreundlichen Umgang im Sport mit natürlichen Ressourcen vor.

Nachhaltige Sportevents: Es werden Sportgroßveranstaltungen wie z.B. die Olympischen Spiele in den Fokus genommen. Es erfolgt eine Analyse über deren langfristige Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt sowie eine Betrachtung von Möglichkeiten zur Reduktion des ökologischen Fußabdruckes.

Nachhaltiges Sportstättenmanagement: Im letzten Abschnitt wird aufgezeigt, wie moderne Sportstätten umweltgerecht entwickelt und betrieben werden können, von ressourcenschonendem Bau über energieeffiziente Nutzung bis hin zur Kreislaufwirtschaft.

Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.“


Product Details

ISBN-13: 9783662721810
Publisher: Springer Gabler
Publication date: 10/17/2025
Product dimensions: 6.61(w) x 9.45(h) x 0.00(d)
Language: German

About the Author

Prof. Dr. Silja Schröder ist Professorin für Sportmanagement an der Europäischen Fernhochschule Hamburg und Dekanin für den Studiengang Sportmanagement. Sie ist u.a. verantwortlich für die Module Sport und Nachhaltigkeit im Masterstudiengang BWL sowie Outdoor- und Adventuremanagement im Bachelorstudiengang Sportmanagement. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sport und Sportwissenschaften der Kieler Christian-Albrechts-Universität. Als aktive Wassersportlerin besteht in der Freizeit ein thematischer Bezug sowie durch eine Segelkampagne 2012 zum Schutze der in der Ostsee lebenden Schweinswale.

Konrad Reuß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Sport und Gesundheitsmanagement an der Universität der Bundeswehr München. Durch sein sportwissenschaftliches Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln mit den Natursport und Sporttourismus sowie durch die Tätigkeit beim Landessportbund Rheinlandpfalz im Bereich von Unwelt und Sportstätten verfügt er über wissenschaftliches fundiertes Wissen gepaart mit Praxiswissen. Als aktiver Kletterer und Skifahrer hat er auch in seiner Freizeit Berührungspunkte zum Thema Sport und Nachhaltigkeit.

Table of Contents

Vorwort.- Teil 1: Nachhaltigkeit im und durch Sport.- 1 Nachhaltigkeit: Von der Wurzel bis zur Zukunft.- 2 Grüne Spielzüge: Nachhaltigkeit im Sport – Mehr als nur ein Spiel.- 3 Wird aus Greenwashing Sportswashing?.- 4 Nachhaltigkeit in ausgewählten Bereichen des Sports.- 5 Sport und CSR, CSDDD, ESG und CSRD.- 6 Schlussbetrachtung.- Teil 2: Nachhaltiger Outdoor- und Adventuresport.- 7 Outdoorsport.- 8 Outdoorsport und Umweltschutz.- 9 Nachhaltiger Sporttourismus.- 10 Adventuremanagement.- 11 Schlussbetrachtung.- Teil 3: Nachhaltige Sportevents.- 12 Nachhaltigkeit bei Sportgroßveranstaltungen.- 13 Olympische Spiele und Nachhaltigkeit.- 14 Mobilität, Infrastruktur Ausbau und Besuchendenlenkung. 15 Ressourcenverbrauch.- 16 Schlussbetrachtung.- Teil 4: Nachhaltiges Sportstättenmanagement.- 17 Sportanlagen im Wandel.- 18 Nachhaltige Nutzungskonzepte.- 19 Nachhaltiger Sportstättenbau.- 20 Ressourcenmanagement und Netzwerkgedanke.- 21 Schlussbetrachtung.- Nachwort.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews