Zwischen Politik und Religion: Studien zur Entstehung, Existenz und Wirkung des Totalitarismus
Das Spezifische der modernen Gewaltherrschaften des 20. Jahrhunderts zu ergründen, beschäftigt Öffentlichkeit und Wissenschaft seit Lenin, Mussolini und Hitler. Lange Zeit begriffen die Erklärungsversuche Bolschewismus, Faschismus und Nationalsozialismus als ausschließlich politische Phänomene. Zunehmend jedoch stellte sich die Einsicht ein, dass alle diese Erklärungen keine Antwort auf die Frage bieten, wie es dazu kommen konnte, dass solche Formen totalitärer Herrschaft oft ekstatische Zustimmung fanden, dass Diktatoren, die buchstäblich als Massenvernichter in die Geschichte eingegangen sind, zumindest zeitweise geliebt wurden. Daher steht die schon in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts aufgeworfene Frage nach den religiösen Elementen der zeitgenössischen Despotien inzwischen im Zentrum der Forschung. Der Terminus der (politischen) Religion wird im Zuge einer intensiv geführten Debatte über eine neue Definition des Totalitarismus außerordentlich kontrovers erörtert.
1124317913
Zwischen Politik und Religion: Studien zur Entstehung, Existenz und Wirkung des Totalitarismus
Das Spezifische der modernen Gewaltherrschaften des 20. Jahrhunderts zu ergründen, beschäftigt Öffentlichkeit und Wissenschaft seit Lenin, Mussolini und Hitler. Lange Zeit begriffen die Erklärungsversuche Bolschewismus, Faschismus und Nationalsozialismus als ausschließlich politische Phänomene. Zunehmend jedoch stellte sich die Einsicht ein, dass alle diese Erklärungen keine Antwort auf die Frage bieten, wie es dazu kommen konnte, dass solche Formen totalitärer Herrschaft oft ekstatische Zustimmung fanden, dass Diktatoren, die buchstäblich als Massenvernichter in die Geschichte eingegangen sind, zumindest zeitweise geliebt wurden. Daher steht die schon in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts aufgeworfene Frage nach den religiösen Elementen der zeitgenössischen Despotien inzwischen im Zentrum der Forschung. Der Terminus der (politischen) Religion wird im Zuge einer intensiv geführten Debatte über eine neue Definition des Totalitarismus außerordentlich kontrovers erörtert.
75.99 In Stock
Zwischen Politik und Religion: Studien zur Entstehung, Existenz und Wirkung des Totalitarismus

Zwischen Politik und Religion: Studien zur Entstehung, Existenz und Wirkung des Totalitarismus

by Klaus Hildebrand (Editor)
Zwischen Politik und Religion: Studien zur Entstehung, Existenz und Wirkung des Totalitarismus

Zwischen Politik und Religion: Studien zur Entstehung, Existenz und Wirkung des Totalitarismus

by Klaus Hildebrand (Editor)

Hardcover

$75.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das Spezifische der modernen Gewaltherrschaften des 20. Jahrhunderts zu ergründen, beschäftigt Öffentlichkeit und Wissenschaft seit Lenin, Mussolini und Hitler. Lange Zeit begriffen die Erklärungsversuche Bolschewismus, Faschismus und Nationalsozialismus als ausschließlich politische Phänomene. Zunehmend jedoch stellte sich die Einsicht ein, dass alle diese Erklärungen keine Antwort auf die Frage bieten, wie es dazu kommen konnte, dass solche Formen totalitärer Herrschaft oft ekstatische Zustimmung fanden, dass Diktatoren, die buchstäblich als Massenvernichter in die Geschichte eingegangen sind, zumindest zeitweise geliebt wurden. Daher steht die schon in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts aufgeworfene Frage nach den religiösen Elementen der zeitgenössischen Despotien inzwischen im Zentrum der Forschung. Der Terminus der (politischen) Religion wird im Zuge einer intensiv geführten Debatte über eine neue Definition des Totalitarismus außerordentlich kontrovers erörtert.

Product Details

ISBN-13: 9783486567489
Publisher: De Gruyter
Publication date: 11/12/2003
Series: Schriften des Historischen Kollegs , #59
Pages: 169
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x (d)
Language: German
Age Range: 18 Years

Table of Contents

Klaus Hildebrand Einführung Klaus Schreiner Messianismus. Bedeutungs- und Funktionswandel eines heilsgeschichtlichen Denk- und Handlungsmusters Hans Günter Hockerts War der Nationalsozialismus eine politische Religion? Über Chancen und Grenzen eines Erklärungsmodells Lutz Klinkhammer Mussolinis Italien zwischen Staat, Kirche und Religion Manfred Hildermeier Kommunismus und Stalinismus: Säkularisierte Religion oder totalitäre Ideologie? Gerhard Besier Die Partei als Kirche - der Fall DDR. Religion - Totalitarismus - Politische Religion Ulrike Freitag Politische Religion im Nahen Osten: nationalistische und islamistische Modelle
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews