Title: Die vermuteten Funktionen der Fugenelemente in der Wortbildung, Author: Florian Meier
Title: Die Erzählstruktur des Iwein, Author: Peter Tausch
Title: Die 'Utopia' Thomas More's: Neuzeitliche utopische Literatur im englischen Humanismus, Author: Veronika Seitz
Title: Das Sanctus, Author: E.T.A. Hoffmann
Title: Analysemodelle politischer Sprache: Sprache der Politik, Author: Falk Przybilla
Title: Eine Darstellung der gegensätzlichen Protagonisten Tonka und 'Er' aus Robert Musils gleichnamiger Novelle 'Tonka', Author: Janine Jung
Title: Clemens Brentanos 'Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl' - Darstellung männlicher und weiblicher Ehre: Darstellung männlicher und weiblicher Ehre, Author: Raúl Gaston Krüger
Title: 'Das Schloß' von Franz Kafka als Beispiel für das Verhältnis von Literatur und Photographie, Author: Katharine Pusch
Title: Funktionaler Analphabetismus, Author: Katharina Keil
Title: Der 'triuwe'- Beweis der Ehefrau in 'Die treue Gattin', Author: Julia Schriewer
Title: Vergleich der Motive von Novalis 'Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren' mit den Motiven der Figuren Nathanael und Clara in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann', Author: Laura Schriewer
Title: Georg Heyms 'Der Gott der Stadt' - Ein Kommentar, Author: Franz Kröber
Title: Lutzeiers Wortfeldtheorie: - Analyse des Wortfeldes 'gehen' nach der Vorgehensweise Peter Rolf Lutzeiers, mit einigen weiterführenden Gedankengängen -, Author: Christian Johannes von Rüden
Title: Wissenschaftlerfiguren im Theater der Gegenwart seit der Nachkriegszeit. Dürrenmatts 'Die Physiker': Szenisches Interpretieren des dramatischen Aufbaus der Enthüllungsszene Mathilde von Zahnds anhand von Standbildern, Author: I. Meyer
Title: Analyse der Illustrationen im Bilderbuch 'Die Schule der glücklichen Kinder', Author: Marvin Seeger
Title: Einführung in das Gesprächsanalytische Transkriptionssystem 2 (GAT 2), Author: Anke Schepers
Title: Literatur als Polisemie? - Die (Dys)Funktionalität des Autors in Peter Szondi`s Hermeneutik, Author: Mateusz Cwik
Title: Textinterpretation von Paul Maars 'Geschichte vom bösen Hänsel, der bösen Gretel und der Hexe', Author: Ute Heijenga
Title: Wie gestaltet die Heldenepik das Verhältnis von Erzählung und Geschichte?, Author: Daniel Loch
Title: Lektürehilfe zu Christoph Hein: In seiner frühen Kindheit ein Garten, Author: Jens Junek

Pagination Links