Title: Ciceros Umgang mit der griechischen Vorlage des Panaitios in 'de officiis', Author: Anonym
by Anonym
Title: Cur ultra speculum videtur imago? Optik und Spiegelbilder bei Lukrez, Author: Anja Bülles
Title: Das 'Bellum civile'-Proömium von Lukan im Vergleich zum 'Aeneis'-Proömium, Author: Anonym
by Anonym
Title: Das Atticus-Bild - Ein Vergleich anhand ausgewählter Textfunde, Author: Alexandra Zaugg
Title: Das Naturrecht bei Cicero, Author: Steffi Rothmund
Title: Das Philosophem der Freundschaft bei Cicero und Seneca, Author: Andreas Keilbach
Title: Das Privatleben der Kaiser in Suetons Viten, Author: Markus Rinner
Title: Das Reiterstandbild des Domitian bei Statius: Statius, silv. 1,22 - 45: Erläuterung und Übersetzung, Author: Anonym
by Anonym
Title: Das rhetorische Certamen Singulare als exemplum für Livius' didaktische Geschichtsschreibung: Titus Livius, Ab Urbe Condita, liber XXVIII, 40 - 45, 12, Author: Konrad Maas
Title: Das Thema der Zeit in Senecas 'Epistulae Morales ad Lucilium' und in anderen künstlerischen Formen, Author: Alexandra Bender
Title: Der 'Cento Nuptialis' des Ausonius. Ein Beispiel für Modernität und Subversion in der Literatur der Spätantike, Author: Karsten Kleber
Title: Der 'passer' bei Catull: Spieltier oder erotische Metapher?, Author: Johannes Grundberger
Title: Der 41. Brief der Epistulae morales (Seneca), Author: Aljoscha Riehn
Title: Der Arion-Mythos in der Antike und der deutschen Frühromantik, Author: Daniel Sosna
Title: Der Beginn des Bellum Helveticum und seine Darstellung: Eine Interpretation zu Julius Caesars 'Commentarii de Bello Gallico' 1,10-12, Author: Anonym
by Anonym
Title: Der Begriff des Individuums in Antike und Moderne: Der Atomismus bei Lukrez (De rerum natura, Buch 1), Author: Mark Möst
Title: Der fünfte Akt von Senecas Tragödie 'Medea': Medeas Kindermord - unkontrollierter Wahnsinn oder bewusste Rache?, Author: Elisabeth Yorck
Title: Der Gallische Krieg / Bellum Gallicum: Lateinisch - deutsch, Author: Caesar
Title: Der kulturgeschichtliche Hintergrund der Hochzeitszeremonie und die literarische Bedeutung des Hochzeitsliedes in Claudians De Raptu Proserpinae (Buch II, Vers 326 - 372), Author: Ann-Kathrin Müller
Title: Der Phönix im Vergleich zweier spätantiker Gedichte und seine Funktion als Allegorie: Claudian - Phoenix, Author: Barbara Bauer

Pagination Links