Title: Das Medusenhaupt der Kritik: Die Kontroverse zwischen Immanuel Kant und Johann August Eberhard, Author: Manfred Gawlina
Title: Intentionalität, Zeitbewusstsein und Intersubjektivität: Studien zur Phänomenologie von Brentano bis Ingarden, Author: Arkadiusz Chrudzimski
Title: Versinnlichung: Kants transzendentaler Schematismus und seine Revision in der Nachfolge, Author: Lidia Gasperoni
#20 in Series
Title: Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaft, Author: Bernulf Kanitscheider
Title: Kant und die Heterogenität der Erkenntnisquellen, Author: Mathias Birrer
Title: Exzerpieren - Kompilieren - Tradieren: Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter, Author: Stephan Dusil
Title: Epistemische Ungerechtigkeiten, Author: Hilkje Charlotte Hänel
Title: Naturgesetze, Author: Siegfried Jaag
Title: Allgemeine Erkenntnistheorie Vorlesung 1902/03, Author: Edmund Husserl
Title: Davidsons semantisches Programm und deflationäre Wahrheitskonzeptionen, Author: Martin Fischer
Title: Philosophie als Text - Zur Darstellungsform der Götzen-Dämmerung, Author: Axel Pichler
Title: Kritik der reinen Vernunft, Author: Immanuel Kant
Title: Fremde Gedanken Fassen: Zu einem Grundzug hermeneutischen Verstehens, Author: Wolfgang Kuhlmann
Title: Rationale Argumentation: Ein Grundkurs in Argumentations- und Wissenschaftstheorie, Author: Jon Elster
Title: Ethik, Kontemplation und Spiritualitat: Thomas Keatings Centering Prayer und dessen Bedeutung fur die Theologische Ethik, Author: Kristina Kieslinger
Title: Grundlagen einer Theorie der Wahrheit, Author: Lorenz B. Puntel
Title: Beschädigte Ironie: Kierkegaard, Adorno und die negative Dialektik kritischer Subjektivität, Author: Asaf Angermann
Title: Das Wertfreiheitsideal in der sozialen Erkenntnistheorie: Objektivität, Pluralismus und das Beispiel Frauengesundheitsforschung, Author: Anke Büter
Title: Zufall der Forschung: Aspekte zur Kunst der Erkenntnis, Author: Eberhard Döring
Title: Philosophie nach Kant: Neue Wege zum Verständnis von Kants Transzendental- und Moralphilosophie, Author: Mario Egger

Pagination Links