Title: Gliederung der dänischen Dialekte, Author: Franziska Wenzel
Title: Randnotizen und Sprecherwechsel in der Edda-Handschrift Codex Regius am Beispiel der Lokasenna, Author: Fabian Schwabe
Title: Deutschsprachige Flüchtlinge in schwedischen Internierungslagern während des Zweiten Weltkrieges, Author: Patricia Patkovszky
Title: Stop making sense. - Erlend Loes Romane Naiv.Super. (1996) und L (1999), Author: Nora Pröfrock
Title: Das Genussystem in den Nordgermanischen Sprachen, Author: Katrin Sakowski
Title: [...] qvaddi þá Gunnarr sem konungr scyldi [...]: Das ,Heldenhafte' in der Atlakviða, Author: Katrin Sakowski
Title: Ibsen als Norweger und Europäer, Author: Nathalie Klepper
Title: Die wandelnde Bedeutung der Jahreszeiten in Eino Leinos Lyrik: Eine exemplarische Analyse ausgewählter Gedichte, Author: Katja Kaiser
Title: Die Lyrik Karin Boyes, Author: Katharina Werner
Title: Die Gesta Danorum des Saxo Grammaticus als Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung in Dänemark, Author: Nathalie Klepper
Title: Jazzdiskurse und Jazz & Poetry in Skandinavien - zwei intermediale Phänomene: Untersuchung zum Jazzdiskurs in der schwedischen Literatur und zur Jazz & Poetry des Norwegers Jan Erik Vold, Author: Susanne Hasenstab
Title: Der dänische Tänzer, Ballettmeister und Choreograph August Bournonville am Wiener Kärntnertortheater 1854-1856, Author: Victoria Elisabeth Tschiedl
Title: Knut Hamsun - Autobiographische Elemente in seinen Werken, Author: Stefan Häuser
Title: Der mittelniederdeutsch-skandinavische Sprachkontakt zur Hansezeit (1300-1550), Author: Thorsten Schülke
Title: Bjarne Reuter Außenseiterkonstruktion - en som hodder, buster-trilogi: en som hodder, buster-trilogi, Author: Tim Christophersen
Title: Das Schwedische Institut, ein Organ der auswärtigen Kulturpolitik Schwedens, und das Schwedenbild im Ausland, Author: Björn Kohlhepp
Title: Der Missbrauch von Runen im Dritten Reich, Author: Chrstiane Baltes
Title: Bjørnstjerne Bjørnson und Ibsen, Author: Björn Kohlhepp
Title: Onomatopoetika verschiedener Sprachen im Vergleich, Author: Philipp Zöllner
Title: Die Unmöglichkeit von Gegenwart in Knut Hamsuns Pan, Author: Philipp Zöllner

Pagination Links