Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl: Das Beispiel Automobilindustrie
Die Absatzwegewahl zählt als langfristige, strategische Entscheidung zu den wichtigsten Aufgaben der Unternehmensführung; sie bietet dem Hersteller verschiedene Möglichkeiten und Instrumente, das Verhalten der in den Absatzweg eingeschalteten Akteure zu beeinflussen.

Der über Jahrzehnte weitgehend unveränderte Automobilvertrieb innerhalb der Europäischen Union steht vor radikalen Veränderungen und Umbrüchen, da derzeit die Verlängerung der Gruppenfreistellung für Vertragshändlersysteme in der Automobilindustrie äußerst unwahrscheinlich ist. Vor diesem Hintergrund analysiert Bernd Geiseler Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl in der Auto-mobil-industrie unter wettbewerbsrechtlichen und institutionenökono-mischen Gesichtspunkten. Auf dieser Basis leitet der Autor langfristige Handlungs-empfehlungen für die Gestaltung des zukünftigen Automobilvertriebs in der Europäischen Union ab.

1112059780
Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl: Das Beispiel Automobilindustrie
Die Absatzwegewahl zählt als langfristige, strategische Entscheidung zu den wichtigsten Aufgaben der Unternehmensführung; sie bietet dem Hersteller verschiedene Möglichkeiten und Instrumente, das Verhalten der in den Absatzweg eingeschalteten Akteure zu beeinflussen.

Der über Jahrzehnte weitgehend unveränderte Automobilvertrieb innerhalb der Europäischen Union steht vor radikalen Veränderungen und Umbrüchen, da derzeit die Verlängerung der Gruppenfreistellung für Vertragshändlersysteme in der Automobilindustrie äußerst unwahrscheinlich ist. Vor diesem Hintergrund analysiert Bernd Geiseler Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl in der Auto-mobil-industrie unter wettbewerbsrechtlichen und institutionenökono-mischen Gesichtspunkten. Auf dieser Basis leitet der Autor langfristige Handlungs-empfehlungen für die Gestaltung des zukünftigen Automobilvertriebs in der Europäischen Union ab.

89.99 In Stock
Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl: Das Beispiel Automobilindustrie

Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl: Das Beispiel Automobilindustrie

by Bernd Geiseler
Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl: Das Beispiel Automobilindustrie

Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl: Das Beispiel Automobilindustrie

by Bernd Geiseler

Paperback(2002)

$89.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Absatzwegewahl zählt als langfristige, strategische Entscheidung zu den wichtigsten Aufgaben der Unternehmensführung; sie bietet dem Hersteller verschiedene Möglichkeiten und Instrumente, das Verhalten der in den Absatzweg eingeschalteten Akteure zu beeinflussen.

Der über Jahrzehnte weitgehend unveränderte Automobilvertrieb innerhalb der Europäischen Union steht vor radikalen Veränderungen und Umbrüchen, da derzeit die Verlängerung der Gruppenfreistellung für Vertragshändlersysteme in der Automobilindustrie äußerst unwahrscheinlich ist. Vor diesem Hintergrund analysiert Bernd Geiseler Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl in der Auto-mobil-industrie unter wettbewerbsrechtlichen und institutionenökono-mischen Gesichtspunkten. Auf dieser Basis leitet der Autor langfristige Handlungs-empfehlungen für die Gestaltung des zukünftigen Automobilvertriebs in der Europäischen Union ab.


Product Details

ISBN-13: 9783824406272
Publisher: Deutscher Universitätsverlag
Publication date: 01/28/2002
Series: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen , #35
Edition description: 2002
Pages: 317
Product dimensions: 6.10(w) x 8.86(h) x 0.04(d)
Language: German

About the Author

Dr. Bernd Geiseler promovierte bei Prof. Dr. Roland Mattmüller an der European Business School, Schloß Reichartshausen in Oestrich-Winkel. Er ist derzeit als Berater im Automotive-Competence-Center bei Roland Berger Strategy Consultants in München tätig.

Table of Contents

1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 2. Konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung.- 2.2 Der Absatzweg eines Unternehmens.- 2.3 Modell zur Selektion der Absatzwege.- 2.4 Charakterisierung und volkswirtschaftliche Bedeutung des Automobils.- 3. Der Automobilvertrieb innerhalb der Europäischen Union.- 3.1 Zur aktuellen Situation des Automobilvertriebs in der Europäischen Union.- 3.2 Ableitung der Bestimmungsfaktoren des Automobilvertriebs in der Europäischen Union.- 4. Rechtliche Analyse der Alternativen der Absatzwegewahl in der Automobilindustrie.- 4.1 Zur Bedeutung des EU-Wettbewerbsrechts für den Automobilvertrieb.- 4.2 Analyse des Vertragshändlersystems für die Automobilindustrie.- 4.3 Analyse alternativer Vertriebssysteme für die Automobilindustrie.- 4.4 Resümee der Einzelanalysen.- 4.5 Reduktion der Alternativen der Absatzwegewahl.- 5. Der Automobilvertrieb außerhalb der Europäischen Union.- 5.1 Der Automobilvertrieb in den USA.- 6. Zwischenergebnis.- 7. Weitere institutionenökonomische Analysen der Alternativen der Absatzwegewahl in der Automobilindustrie.- 7.1 Zur Begründung der Institutionenökonomie als weiterer Analyserahmen für die Alternativen der Absatzwegewahl.- 7.2 Der Transaktionskostenansatz.- 7.3 Der Property-Rights-Ansatz.- 7.4 Die Agency-Theorie.- 7.5 Resümee der institutionenökonomischen Analysen.- 8. Schlußfolgerungen und Ausblick.- Verzeichnis der verwendeten juristischen Quellen.

Preface

Click to read or download

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews