Beyond Budgeting. Steuern ohne Budget: Steuern ohne Budget
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Notwendigkeit für Beyond Budgeting durch Schwächen der klassischen Budgetierung wird auf das Beyond Budgeting Modell von Hope/Frasier eingegangen. Hierbei werden die 12 Prinzipien in einer kritischen Würdigung behandelt. Anschließend wird auf die wichtigsten Gestaltungsfelder zur Umsetzung von Beyound Budgeting eingegangen. Dies sind insbesondere Leistungsbewertung und Vergütung, Rolling Forecast, strategiebasiertes Leistungsmanangement, Gemeinkostencontrolling, Ressourcenmanagemen, Managementinformationssysteme sowie Dezentralisierung. Abschließend wird kurz auf die grundsätzlichen Phasen und Meilensteine für eine Implementierung des Beyond Budgeting Modells eingegangen, sowie Auswirkungen auf die Arbeit des Controllers dargestellt. Nach Meinung des Autors ist der Beyond Budgeting Ansatz in einem dynamischen Marktumfeld durchaus sehr vielversprechend. Die Umsetzung aller 12 Prinzipen erscheint jedoch nicht sinnvoll. Hier ist auf die Unternehmenssituation einzugehen. Insbesondere, da diese 12 Prinzipien im Grunde genommen nur der Versuch ist, die Informationen aus zahlreichen Praxisbeispielen in einem Leitfaden zu bündeln. Als zentrale Schlüsselprinziepen von Beyond Budgeting sind aber die relative Zielsetzung mittels Benchmarking, eine rollierende Planung sowie Dezentralisierung zu nennen. Eine Zielvereinbarungs- und Vergütungsmodell basierend auf Benchmarking stärkt die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter und ermöglicht auch in schwierigen Zeiten gute Arbeit im Vergleich zum Wettbewerb zu entlohnen. Eine vorausschauende und rollierende Planung trägt Kontrolle der langfristigen Unternehmensstrategie im dynamischen Wettbewerbsumfeld bei. Durch dezentrale Verantwortung kann es gelingen das Humankapital optimal für den Unternehmenserfolg einzusetzen. Allerdings wirkt Beyond Budgeting auch teilweise als pure Anhäufung diverser Managementthemen. Die Kombination ist jedoch durchaus als neuer Ansatz zu werten. In weniger dynamischen Wettbewerbssituationen reicht vermutlich ein Better Budgetin aus.
1119640059
Beyond Budgeting. Steuern ohne Budget: Steuern ohne Budget
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Notwendigkeit für Beyond Budgeting durch Schwächen der klassischen Budgetierung wird auf das Beyond Budgeting Modell von Hope/Frasier eingegangen. Hierbei werden die 12 Prinzipien in einer kritischen Würdigung behandelt. Anschließend wird auf die wichtigsten Gestaltungsfelder zur Umsetzung von Beyound Budgeting eingegangen. Dies sind insbesondere Leistungsbewertung und Vergütung, Rolling Forecast, strategiebasiertes Leistungsmanangement, Gemeinkostencontrolling, Ressourcenmanagemen, Managementinformationssysteme sowie Dezentralisierung. Abschließend wird kurz auf die grundsätzlichen Phasen und Meilensteine für eine Implementierung des Beyond Budgeting Modells eingegangen, sowie Auswirkungen auf die Arbeit des Controllers dargestellt. Nach Meinung des Autors ist der Beyond Budgeting Ansatz in einem dynamischen Marktumfeld durchaus sehr vielversprechend. Die Umsetzung aller 12 Prinzipen erscheint jedoch nicht sinnvoll. Hier ist auf die Unternehmenssituation einzugehen. Insbesondere, da diese 12 Prinzipien im Grunde genommen nur der Versuch ist, die Informationen aus zahlreichen Praxisbeispielen in einem Leitfaden zu bündeln. Als zentrale Schlüsselprinziepen von Beyond Budgeting sind aber die relative Zielsetzung mittels Benchmarking, eine rollierende Planung sowie Dezentralisierung zu nennen. Eine Zielvereinbarungs- und Vergütungsmodell basierend auf Benchmarking stärkt die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter und ermöglicht auch in schwierigen Zeiten gute Arbeit im Vergleich zum Wettbewerb zu entlohnen. Eine vorausschauende und rollierende Planung trägt Kontrolle der langfristigen Unternehmensstrategie im dynamischen Wettbewerbsumfeld bei. Durch dezentrale Verantwortung kann es gelingen das Humankapital optimal für den Unternehmenserfolg einzusetzen. Allerdings wirkt Beyond Budgeting auch teilweise als pure Anhäufung diverser Managementthemen. Die Kombination ist jedoch durchaus als neuer Ansatz zu werten. In weniger dynamischen Wettbewerbssituationen reicht vermutlich ein Better Budgetin aus.
43.9 In Stock
Beyond Budgeting. Steuern ohne Budget: Steuern ohne Budget

Beyond Budgeting. Steuern ohne Budget: Steuern ohne Budget

by Peter Schmaußer
Beyond Budgeting. Steuern ohne Budget: Steuern ohne Budget

Beyond Budgeting. Steuern ohne Budget: Steuern ohne Budget

by Peter Schmaußer

eBook

$43.90 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Notwendigkeit für Beyond Budgeting durch Schwächen der klassischen Budgetierung wird auf das Beyond Budgeting Modell von Hope/Frasier eingegangen. Hierbei werden die 12 Prinzipien in einer kritischen Würdigung behandelt. Anschließend wird auf die wichtigsten Gestaltungsfelder zur Umsetzung von Beyound Budgeting eingegangen. Dies sind insbesondere Leistungsbewertung und Vergütung, Rolling Forecast, strategiebasiertes Leistungsmanangement, Gemeinkostencontrolling, Ressourcenmanagemen, Managementinformationssysteme sowie Dezentralisierung. Abschließend wird kurz auf die grundsätzlichen Phasen und Meilensteine für eine Implementierung des Beyond Budgeting Modells eingegangen, sowie Auswirkungen auf die Arbeit des Controllers dargestellt. Nach Meinung des Autors ist der Beyond Budgeting Ansatz in einem dynamischen Marktumfeld durchaus sehr vielversprechend. Die Umsetzung aller 12 Prinzipen erscheint jedoch nicht sinnvoll. Hier ist auf die Unternehmenssituation einzugehen. Insbesondere, da diese 12 Prinzipien im Grunde genommen nur der Versuch ist, die Informationen aus zahlreichen Praxisbeispielen in einem Leitfaden zu bündeln. Als zentrale Schlüsselprinziepen von Beyond Budgeting sind aber die relative Zielsetzung mittels Benchmarking, eine rollierende Planung sowie Dezentralisierung zu nennen. Eine Zielvereinbarungs- und Vergütungsmodell basierend auf Benchmarking stärkt die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter und ermöglicht auch in schwierigen Zeiten gute Arbeit im Vergleich zum Wettbewerb zu entlohnen. Eine vorausschauende und rollierende Planung trägt Kontrolle der langfristigen Unternehmensstrategie im dynamischen Wettbewerbsumfeld bei. Durch dezentrale Verantwortung kann es gelingen das Humankapital optimal für den Unternehmenserfolg einzusetzen. Allerdings wirkt Beyond Budgeting auch teilweise als pure Anhäufung diverser Managementthemen. Die Kombination ist jedoch durchaus als neuer Ansatz zu werten. In weniger dynamischen Wettbewerbssituationen reicht vermutlich ein Better Budgetin aus.

Product Details

ISBN-13: 9783640313488
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2009
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 99
File size: 4 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews