Bildung und Erziehung in Übergangsgesellschaften: Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Das Buch beschreibt und analysiert die Veränderungen in Bildungs- und Erziehungssystemen sowie in individuellen Bildungsprozessen durch technische, sozio-ökonomische, ökologische und kulturelle Entwicklungen. Die Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft befassen sich mit den Veränderungen, die die Gesellschaften an der Jahrtausendschwelle erleben. Tiefgreifende kulturelle, sozio-ökonomische, technische und ökologische Umbrüche haben Konsequenzen für Erziehung und Bildung. Die Analyse dieser Prozesse und die möglichen Beiträge der Erziehungswissenschaft zu ihrer Bewältigung stehen im Mittelpunkt des Buches.
1119439849
Bildung und Erziehung in Übergangsgesellschaften: Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Das Buch beschreibt und analysiert die Veränderungen in Bildungs- und Erziehungssystemen sowie in individuellen Bildungsprozessen durch technische, sozio-ökonomische, ökologische und kulturelle Entwicklungen. Die Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft befassen sich mit den Veränderungen, die die Gesellschaften an der Jahrtausendschwelle erleben. Tiefgreifende kulturelle, sozio-ökonomische, technische und ökologische Umbrüche haben Konsequenzen für Erziehung und Bildung. Die Analyse dieser Prozesse und die möglichen Beiträge der Erziehungswissenschaft zu ihrer Bewältigung stehen im Mittelpunkt des Buches.
39.99 In Stock
Bildung und Erziehung in Übergangsgesellschaften: Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Bildung und Erziehung in Übergangsgesellschaften: Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Bildung und Erziehung in Übergangsgesellschaften: Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Bildung und Erziehung in Übergangsgesellschaften: Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Paperback(2002)

$39.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Ships in 1-2 days
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das Buch beschreibt und analysiert die Veränderungen in Bildungs- und Erziehungssystemen sowie in individuellen Bildungsprozessen durch technische, sozio-ökonomische, ökologische und kulturelle Entwicklungen. Die Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft befassen sich mit den Veränderungen, die die Gesellschaften an der Jahrtausendschwelle erleben. Tiefgreifende kulturelle, sozio-ökonomische, technische und ökologische Umbrüche haben Konsequenzen für Erziehung und Bildung. Die Analyse dieser Prozesse und die möglichen Beiträge der Erziehungswissenschaft zu ihrer Bewältigung stehen im Mittelpunkt des Buches.

Product Details

ISBN-13: 9783810034540
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date: 07/02/2012
Series: Schriften der DGfE
Edition description: 2002
Pages: 270
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.02(d)
Language: German

About the Author

Prof. Dr. Frank Achterhagen, Direktor des Seminars für Wirtschaftspädagogik, Georg-August-Universität Göttingen; Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Institut für Interkulturell und International Vergleichende Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Table of Contents

Grußwort der Universität Göttingen.- Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, vorgetragen von Frau Ministerialdirektorin Veronika Pahl.- Grenzüberschreitung. Bedingung pädagogischen Handelns in Übergangsgesellschaften. Beitrag zur Eröffnung des 17. Kongresses der DGfE, Göttingen 2000.- Zur Ehrung von Klaus Mollenhauer.- Laudatio auf Klaus Mollenhauer, Teil 1.- Laudatio auf Klaus Mollenhauer, Teilt.- Parallelvorträge.- Innovation and Inertia: South African Education After Apartheid.- Die OECD — Anatomie eines ‚global player’.- Veränderungen in den alltäglichen Lebensführungen ostdeutscher Kinder — eine Kritik des Transformationsparadigmas.- Tradition und Transformation — ein historischer Blick auf den Umgang mit Pluralität.- Jugendkulturelle Eigenwelten in der postindustriellen Gesellschaft.- Beiträge aus Symposien.- Sozialer Wandel und Konsequenzen für Schule, Unterricht und Lehrberuf — Bilanz und Perspektiven.- Die Zukunft der Kritik als Zukunft ohne Kritik?.- Biographische Zugänge zu Wandlungsprozessen in Übergangsgesellschaften.- “Homebread Masculinity” resists the Local Model of Manhood: Russian-Jewish Immigrants confront Israeli Masculinity.- Fortschritt und Rückschritt, Irrwege und Hoffnungen — Erziehung und Bildung im historischen Umbruch.- Übergang — wohin? Zukunftsforschung zwischen Vorsorge und Vorausschau.- Passage, Bildung und Transformation. Lebensgeschichtliche, institutionelle und globale Übergänge als Herausforderung für die Sozialpädagogik“.- Erziehungswissenschaftliche Innovationsdiskurse in Transformationsgesellschaften.- Erwachsenenbildung im Horizont konkurrierender Zeitdiagnosen.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews