×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Conrad Ferdinand Meyer: 'Das Amulett'. Betrachtung von Ironie als literarisches Prinzip und seine Anwendung auf die Konfessionsthematik
by Helena FlennerHelena Flenner
NOOK Book(eBook)
USD
9.66
$9.66
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
Overview
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit wird der Frage nachgehen, wie die Religionsthematik von Conrad Ferdinand Meyer in seiner Novelle 'Das Amulett' ironisierend dargestellt wird. Zunächst soll die Ironie als literarisches Stilmittel und Prinzip untersucht werden, um diese Erkenntnisse schließlich auf das Amulett anzuwenden und zu erörtern, wie speziell der Religionsaspekt ironisierend dargestellt wird. Die zugrunde liegende Novelle wurde von Meyer 1872/73 verfasst. Erste Aufzeichnungen zu dem Stoff machte er bereits in den 1860er Jahren und untermauerte diese später mit historischem Wissen. Seine Reise nach Paris 18571 bildete 'den lebendig geschauten Hintergrund'2 zu der vorliegenden Novelle. Der reformierte Deutsch-Schweizer Hans Schadau von Bern schreibt rückblickend die Geschichte seiner Jugendfreundschaft mit dem Katholiken Wilhelm Boccard von Fryburg nieder. Schadau wurde nach dem Tod der Eltern von seinem Oheim nach calvinistischer Lehre erzogen. Um dort auf den Ausbruch eines bereits länger erwarteten Krieges zur Befreiung der von den Spaniern besetzten Niederlande zu warten zieht er später nach Paris, da er unter Admiral Coligny dienen möchte. Auf dem Weg dorthin lernt er sowohl Boccard, als auch den Parlamentrat Chatillon mit seiner vermeintlichen Nichte Gasparde, die seine Ehefrau werden soll, kennen. Boccard erzählt in dem Gespräch, welches die verschiedenen Religionsansichten zum Thema hat, dass er stets ein Amulett bei sich trägt, da die Muttergottes von Einsiedeln ihn von der Kinderlähmung geheilt hat. Mit Boccard erlebt er auch 1572 die Schrecken der Pariser Hugenotten-Verfolgung und der Bartholomäusnacht. Dabei rettet Boccard Schadau zwei Mal selbstlos das Leben, einmal durch das Amulett, welches der Novelle ihren Titel gibt. Während der Ausschreitungen der Bartholomäusnacht hilft Boccard seinem Freund, aus Paris zu entkommen, er selbst wird hingegen auf offener Straße erschossen.
ADVERTISEMENT
Product Details
ISBN-13: | 9783656742913 |
---|---|
Publisher: | GRIN Verlag GmbH |
Publication date: | 01/01/2014 |
Sold by: | CIANDO |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 16 |
File size: | 298 KB |
Customer Reviews
Most Helpful Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Seminar für ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Seminar für
Filmwissenschaft), Veranstaltung: Aufbaumodul Filmästhetik und Kunst-/ Medientheorie (PS 17 613), Sprache: Deutsch, Abstract: 'La Dolce Vita' (1960) ist Federico Fellinis siebter ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Carl von ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Carl von
Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Epochen und Werke, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel des Romans 'Gilgi - eine von uns', Erstlingsroman der Autorin Irmgard Keun ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, Bildungszentrum Ruhr, Sprache: Deutsch, Abstract: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, Bildungszentrum Ruhr, Sprache: Deutsch, Abstract:
Die Wörter Gesundheit und Krankheit definiert jeder von uns anders. Selbst in der Literatur findet man unterschiedliche Definitionen. In dieser Hausarbeit beschäftigt ...
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: ...
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract:
'Wie ungerecht, daß man Tausende von Krankheiten haben kann, aber nicht einmal zwei Gesundheiten.' (Peter Hohl 2001: 56) Gesundheit und Krankheit, zwei Worte welche die ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, AKAD ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, AKAD
University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Fachbüchern, Ratgebern, Workshops oder Seminaren zum Thema Mitarbeiterführung ist der situative ...
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: nicht bewertet, ...
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: nicht bewertet,
, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Unterrichtsstunde wird nur der erste Teil der Ballade (bis zum Trennstrich) behandelt. Daher wird in der Sachanalyse auch der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Hochschule ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Hochschule
Aschaffenburg, Veranstaltung: Schwerpunkt: Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Denn eins ist sicher: Die Rente.' Doch es stellt sich die Frage, inwiefern die gesetzliche Rente noch als ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note:
2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem heutigen Nürburgring verbindet man erfahrungsgemäß mehr als nur eine Rennstrecke. Man denkt an ...