×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

NOOK Book(eBook)
USD
10.99
$10.99
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
Overview
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Der Aufstieg Brandenburg-Preußens, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Arbeit ist in dem Hauptseminar: Der Aufstieg Brandenburg-Preußens entstanden und thematisiert die Beziehung des Großen Kurfürsten zum Heiligen Römischen Reich:
Friedrich Wilhelm von Brandenburg, von den Zeitgenossen und der Nachwelt als 'Großer Kurfürst' bezeichnet, gilt als Begründer Brandenburg-Preußens. Es ist unbestritten, dass seine Reformen maßgeblich zum Aufbau des absolutistischen Staates beitrugen. Als einer der sieben Kurfürsten war er stets ein Teil des Reichskomplexes und dem Reich verpflichtet. Fedor von Köppen hat im Jahre 1888 das Thema 'Der Große Kurfürst und das Reich' aufgegriffen und behauptet, der Kurfürst habe 'einen neuen, jugendlich aufstrebenden und selbständigen deutschen Staat...einen festen Kern inmitten der allgemeinen Versumpfung und Verwesung' gegründet. Ob der Kurfürst bewusst das Herauswachsen Brandenburg-Preußens aus dem Reichsgebilde förderte und somit den Grundstein für die unter seinem Sohn gegründete preußische Monarchie legte, soll in dieser Arbeit geprüft werden. Zudem soll das Verhältnis zum Kaiser und der brandenburgische Einfluss auf die Reichspolitik analysiert werden. Zudem sollen folgende Fragen geklärt werden: Gab es schon in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Tendenzen zu dem im 18. Jahrhundert aufkeimenden deutschen Dualismus? In welchen reichspolitischen Fragen übernahm Brandenburg die Führungsrolle? Wurde eine reichsferne Politik geführt, die Reichspolitik gar sabotiert? Letztendlich soll geklärt werden, ob sich Friedrich Wilhelm von Brandenburg als Kurfürst verstand oder ob er sich, wie seine Nachfolger ihn beurteilten, als König ohne Krone sah und den Aufbau eines vom Reich unabhängigen Brandenburg-Preußen betrieb. Zur Klärung werden die Urkunden und Actenstücke des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und das politische Testament des Großen Kurfürsten von 1667 hinzugezogen.
ADVERTISEMENT
Product Details
ISBN-13: | 9783638619370 |
---|---|
Publisher: | GRIN Verlag GmbH |
Publication date: | 01/01/2007 |
Sold by: | CIANDO |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 24 |
File size: | 129 KB |
Customer Reviews
Most Helpful Customer Reviews
Explore More Items
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissenschaften), ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissenschaften),
Veranstaltung: Augustinus - De civitate dei, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher bietet die Debatte zum höchsten Gut reichlich Diskussionsstoff. Worin ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik,
Note: 95,33 %, Die Offizierschule der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Bestand dieser Hausarbeit wird es zum einen sein, die außenpolitischen Interessen ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,0, Leibniz ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,0, Leibniz
Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover, Veranstaltung: Geld- und Wa?hrungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaftliche Auf- und Abschwu?nge scheinen so alt zu sein wie die ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, , ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, ,
Sprache: Deutsch, Abstract: Wirft man einen Blick in die Forschungsliteratur, so lässt sich feststellen, dass Goethes 'Iphigenie auf Tauris' fortwährend Anlass für Interpretationen bietet. Dabei ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
(Katholisch Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1967 schrieb Hans Küng: 'Jeden Tag stehen die Zeitungen voll vom Leid der Menschen: Unglück ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, Bergische ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, Bergische
Universität Wuppertal, 350 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Liberalisierung der Energiemärkte ist bis heute noch nicht abgeschlossen, denn die Europäische ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Katholische ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Katholische
Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit bemüht sich um eine Neuinterpretation der 'Judenbuche' vor dem Hintergrund der Ballade 'Die Vergeltung'. ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,2, Universität ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,2, Universität
Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Octavian Augustus, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Caesars politisches Erbe zu sichern, schlossen Augustus, Marcus Lepidus und Marcus Antonius im ...