Die europäische Industriegesellschaft: Voraussetzungen und Grundstrukturen

Die europäische Industriegesellschaft: Voraussetzungen und Grundstrukturen

by Friedrich Pohlmann
Die europäische Industriegesellschaft: Voraussetzungen und Grundstrukturen

Die europäische Industriegesellschaft: Voraussetzungen und Grundstrukturen

by Friedrich Pohlmann

Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1997)

$29.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Das vorliegende Buch vereinigt eine Reihe von Aufsatzen, die aus der von mir einige 1ahre lang geleiteten Lehrveranstaltung "Die Sozialstruktur Deutschlands yom Frtihkapitalismus bis zur Gegenwart" hervorgegangen sind. Diese - jeweils zweise­ mestrig angelegte - Vorlesung verfolgte zwei Hauptziele: Es sollte zunachst ein umfassender Einblick in Voraussetzungen und Auswirkungen der europaischen Industrialisierung - der zweiten groBen "Zeitenschwelle" (Freyer 1965) in der Mensch­ heitsgeschichte - gegeben werden, eine Analyse von soziokul­ turellen Grundbedingungen und Grundmustern der Transfor­ mation des agrar- in ein industriegesellschaftliches Strukturge­ ftige. In einem zweiten Schritt sollten dann die Umformungen industriegesellschaftlicher Strukturmuster untersucht werden, die in den letzten drei 1ahrzehnten immer deutlicher sichtbar geworden sind, jene Weiterbildungen und Auflosungen des "Grundrisses" der Industriegesellschaft, die in der fachwissen­ schaftlichen Literatur viele Kontroversen und Etikettierungen ("postindustrielle-", "postmoderne-" oder "Risikogesellschaft" etc. ) inspiriert haben. Die Arbeiten in diesem Buch betreffen ausschlieBlich die Thematik des ersten Teils der genannten Veranstaltung, sie behandeln nur den "groBen Schritt" - die Durchsetzung der vollig neuartigen sozialstrukturellen Grundmuster der In­ dustriegesellschaft -, nicht aber die vielen "kleinen Schritte" in der jtingsten Vergangenheit, Schritte, die zwar einschneidende Wandlungen der Lebenswirklichkeit bewirkten, die Grundla­ gen des gesellschaftlichen Seins aber keineswegs in ahnlich fundamentaler Weise veranderten, wie dies im Zeitalter der Industrialisierung geschah. Denn in den letzten 1ahrzehnten ist 9 kein gesellschaftlicher Systemtypus durch einen qualitativ vol­ lig anderen ersetzt worden, sondern es hat sich "nur" entfaltet, was innerhalb des Systemrahmens der Industriegesellschaft als Potential angelegt war.


Product Details

ISBN-13: 9783322866950
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date: 01/03/2013
Series: Uni-Taschenbücher , #1969
Edition description: Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Pages: 187
Product dimensions: 5.00(w) x 7.99(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

I : Voraussetzungen der europäischen Industriegesellschaft.- I. Christentum, ‚okzidentale Rationalisierung‘ und Kapitalismus - Max Webers religionssoziologische Thesen über den europäischen Sonderweg.- 1. „Okzidentale Rationalisierung“ als Grundproblem Max Webers.- 2. Wesensunterschiede zwischen asiatischen Hochreligionen und Christentum.- 3. Zur christlichen Gottes- und Weltvorstellung.- Exkurs: Das abendländische Kloster als Urinstitution rationaler Weltveränderung.- 4. Protestantismus und „Geist des Kapitalismus“.- 4.1 Webers Argumentationsstruktur.- 4.2 Religion und bürgerlich-asketische Wirtschaftsethik.- II. Der okzidentale Staat der Neuzeit als Wegbereiter des Industriekapitalismus.- 1. Gewaltmonopol und innere Pazifizierung.- 2. Organisationsrationalität und Verhaltensdisziplinierung.- 3. Heeres- und Betriebsdisziplinierung (Max Weber).- 4. Die Organisations- und Disziphnarstruktur des absolutistischen Heeres als Vorläufer der Betriebsdisziplin.- 4.1 Der manufakturielle Charakter des absolutistischen Heeres.- 5. Territoriale Unifizierung, Reglementierung und Privilegierung — der Merkantilismus.- 6. Die Überwindung des Merkantilismus — der Wirtschaftsliberalismus.- 7. Die Grundprinzipien des Rechtsstaates und die französische Revolution.- III. Proto-industrielle Produktionssysteme — das Verlagssystem und die Manufaktur.- 1. Das Verlagssystem.- 1.1 Arbeitszeitrhythmen.- 1.2 Zur Arbeitsauffassung und Bedürfnisstruktur der Heimarbeiter.- 2. Die Manufaktur.- 3. Manufaktur und Arbeitsteilung.- 3.1 „Vorteile“ der Arbeitsteilung.- 3.2 Die Verwirklichung der Potenzen prozessualer Arbeitsteilung durch das Taylor-System.- IV. Die moderne Naturwissenschaft als Grundbedingung der Industrialisierung.- 1. Die Hauptmerkmale der naturwissenschaftlichen Denkform.- II: Grundstrukturen der europäischen Industriegesellschaft.- V. Zur Technologie der Maschine in der industriellen Revolution und ihren sozialen Auswirkungen.- 1. Grundelemente der Maschine.- 2. Auswirkungen der Maschinisierung auf die Arbeit.- 3. Lebensbedingungen der Industriearbeiter in England — einige Hinweise.- 3.1 Arbeitszeiten.- 3.2 Industriestädte.- 3.3 Das neue System der Armenunterstützung.- 4. Die Maschinisierung der Transportmittel — Anmerkungen zur Technologie der Eisenbahn und ihren Auswirkungen.- 4.1 Neue Stadtstrukturen.- 4.2 Neue Muster der Reiseerfahrung.- VI. Die Industrialisierung in Deutschland.- 1. Einführender Überblick: Die Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren.- Exkurs: Ein kurzer Blick in die Gegenwart - Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft.- 1.1 Strukturveränderungen des sekundären Sektors während der Industrialisierung.- 2. Phasen der Industrialisierung in Deutschland.- 2.1 Die Vorbereitungsphase.- 2.2 Gewerbereformen und Vergrößerung des Binnenmarktes.- Exkurs: Agrarrevolution und Industrialisierung in der Sowjetunion im Vergleich zum westeuropäischen Weg.- 3. Aspekte der ersten deutschen Industrial isierungsphase.- 3.1 Wirtschaftliche Leitsektoren.- 3.2 Die Wanderungsbewegungen.- 4. Aspekte der deutschen Hochindustrialisierungsphase.- 4.1 Urbanisierung.- 4.2 Wandlungen der Industriestrukturen.- VII. Zur Bevölkerungsentwicklung während der Industrialisierung.- 1. Aspekte der vorindustriellen Bevölkerungsweise.- 2. Die Herausbildung der „industriellen Bevölkerungsweise“.- Exkurs: Anmerkungen zum „Bevölkerungsgesetz“ von Robert Malthus.- 2.1 Deskription des demographischen Übergangs.- 2.2 Der demographische Übergang in Deutschland — die Einleitungsphase.- Exkurs: Zu Wandlungen der Ernährung während der Industrialisierung.- 2.3 Der demographische Übergang in Deutschland — die Endphasen.- 2.4 Probleme im Modell vom demographischen Übergang.- 3. Überbevölkerung und Unterentwicklung in der Gegenwart.- VIII. Aspekte vorindustrieller Familienformen in Europa.- 1. „Familie“ und „Haus“ — wort- und sozialgeschichtliche Hinweise.- 2. „Großfamilie“.- 3. Elemente vorindustrieller Familienformen.- IX. ‚Bürgerliche‘ Kernfamilie und Industrialisierung.- 1. Aspekte des frühen bürgerlichen Familienleitbildes.- Exkurs: Zur Unvereinbarkeit bürgerlicher und adliger Heiratsvorstellungen.- 2. Bedingungen und Auswirkungen des bürgerlichen Familienleitbildes.- 3. Zum Dualismus von Familie und Berufssystem.- 4. Die traditionelle Industriegesellschaft als geschlechtsständische Ordnung.- X. Industrialisierung und neuartige Schichtstrukturen.- 1. Begriffliche Vorüberlegungen: „Schicht“, „Stand“, „Klasse“.- Exkurs: Zur Konstitution des Gesellschaftsbegriffs in der Ära der Industrialisierung.- 2. Lorenz von Steins Gesellschafts- und Klassenbegriff.- 3. Karl Marx’ Klassenbegriff.- 4. Max Webers Klassenbegriff.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews