×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Die politischen Umbrüche in Polen und in Ungarn 1988/89 und deren Folgen für den Kurs der DDR: Krise und Reform des Kommunismus in Ostmitteleuropa
24
by Mathias Dittrich, Robert KüsterMathias Dittrich
NOOK Book(eBook)
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
14.7
In Stock
Overview
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Die Krise des Kommunismus und die deutsche Vereinigung 1989/90, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Boden unter dem Brandenburger Tor ist ein Stück ungarischer Boden'. Mit diesen Worten würdigte Helmut Kohl am 3. Oktober 1990, dem Tag der deutschen Einheit, die Ereignisse in Ungarn der Jahre 1988/89. Er will damit ausdrücken, dass die Geschehnisse in Ungarn den Verfall des 'Realsozialismus' auf deutschem Boden in einer Weise beschleunigten, die niemand zuvor für möglich gehalten hätte. Wir wollen in unserer Hausarbeit zeigen, dass Helmut Kohl recht hatte, wenn er Ungarn als einen wichtigen Faktor für die Hinwendung zur Demokratie in der DDR bezeichnete. Aber wir wollen auch deutlich machen, dass neben Ungarn vor allem Polen eine wichtige Rolle für den Umbruch in der DDR spielte. Unsere zentrale Fragestellung bei der Bearbeitung des Themas war, herauszufinden inwieweit sich die gesellschaftlichen Veränderungen in Polen und Ungarn auf den Kurs der DDR auswirkten. Dabei richten wir unser Hauptaugenmerk auf die Geschehnisse in Polen, da hier die Quellenlage besonders günstig ist. Wir gehen hierbei besonders auf die Rolle der freien Gewerkschaft Solidarnosc für den Wandlungsprozess ein. Im darauffolgenden Teil werden wir die Geschichte der Demokratisierung Ungarns in zweigeteilter Form darlegen. Als erstes wird aufgezeigt, dass Ungarn nach dem Aufstand von 1956 ein Land war, das unter dem Regierungschef Janos Kadar zu einem reformwilligen Land innerhalb des Ostblocks wurde. Im zweiten Teil wird dargelegt, warum es trotzdem zu Problemen auf wirtschaftlicher und politischer Ebene kam, und wie sie gelöst wurden. Am Schluss unserer Arbeit befassen wir uns mit den Folgen die sich daraus für die DDR ergaben. Wir wollen dabei die Geschichte bis zum 9. November 1989, dem Fall der Mauer, rekonstruieren.
Product Details
ISBN-13: | 9783638183840 |
---|---|
Publisher: | GRIN Verlag GmbH |
Publication date: | 01/01/2003 |
Sold by: | CIANDO |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 24 |
File size: | 174 KB |
Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Carl ...
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Carl
von Ossietzky Universität Oldenburg, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Allgemeine Schulpraktikum, auch kurz 'ASP' genannt: wahrscheinlich bei fast jedem Studenten ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,3, Fachhochschule ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,3, Fachhochschule
für Wirtschaft Berlin (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Vor 14 Jahren wurde das Kapitel der zwei deutschen Staaten nach fast 40 jähriger Trennung mit dem Fall ...
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,
Philipps-Universität Marburg (Institut für Politkwissenschaften), Veranstaltung: Entstehung und Entwicklung der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Suche nach den Auslösern der Wende in der DDR ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg,
Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Wohnungspolitik der DDR ab 1971 und deren Darstellung im DEFA-Film. Kurz ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note:
2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Sozilogie), Veranstaltung: Seminar: Die gesellschaftliche Konstruktion von Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,2, Duale ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,2, Duale
Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) der Europäischen Kommission beinhaltet zahlreiche ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht,
...), Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Kann die Philosophie trösten und gibt es allgemein gültige ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,4, Universität Leipzig, 22 ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,4, Universität Leipzig, 22
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre hatte sich die deutsche Frage, bei deren Lösung bis zu ...