Die Wirkung niedriger Strahlendosen: Biologische und medizinische Aspekte
Die Wirkung ionisierender Strahlen im Niedrigdosenbereich mit den möglichen Risiken von Spätschäden wird derzeit noch kontrovers diskutiert. Verschiedene Ansätze und Studien zu diesem Problemkreis wurden von Experten unterschiedlicher Fachrichtungen - der Strahlenbiologie, Nuklearmedizin und Physik - im Laufe des Symposiums vorgestellt. Die Diskussion betraf vor allem genetische Schäden, die sich auf Grund tierexperimenteller Daten belegen lassen sowie Untersuchungen zu kanzerogenen und teratogenen Effekten von Niedrigstdosisstrahlen, vor allem durch natürliche Grundstrahlung oder durch Exponierung in der Strahlenmedizin. Von besonderem Interesse sind die Ergebnisse der Neubewertung des Strahlenkrebsrisikos von Überlebenden der Atombombenexplosionen in Japan. Messungen und Beurteilungen der Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl bilden die Grundlage für weitere Diskussionen über Gefahren und Nutzen der Kernenergie.
1129024133
Die Wirkung niedriger Strahlendosen: Biologische und medizinische Aspekte
Die Wirkung ionisierender Strahlen im Niedrigdosenbereich mit den möglichen Risiken von Spätschäden wird derzeit noch kontrovers diskutiert. Verschiedene Ansätze und Studien zu diesem Problemkreis wurden von Experten unterschiedlicher Fachrichtungen - der Strahlenbiologie, Nuklearmedizin und Physik - im Laufe des Symposiums vorgestellt. Die Diskussion betraf vor allem genetische Schäden, die sich auf Grund tierexperimenteller Daten belegen lassen sowie Untersuchungen zu kanzerogenen und teratogenen Effekten von Niedrigstdosisstrahlen, vor allem durch natürliche Grundstrahlung oder durch Exponierung in der Strahlenmedizin. Von besonderem Interesse sind die Ergebnisse der Neubewertung des Strahlenkrebsrisikos von Überlebenden der Atombombenexplosionen in Japan. Messungen und Beurteilungen der Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl bilden die Grundlage für weitere Diskussionen über Gefahren und Nutzen der Kernenergie.
119.99 In Stock
Die Wirkung niedriger Strahlendosen: Biologische und medizinische Aspekte

Die Wirkung niedriger Strahlendosen: Biologische und medizinische Aspekte

Die Wirkung niedriger Strahlendosen: Biologische und medizinische Aspekte

Die Wirkung niedriger Strahlendosen: Biologische und medizinische Aspekte

Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1989)

$119.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Wirkung ionisierender Strahlen im Niedrigdosenbereich mit den möglichen Risiken von Spätschäden wird derzeit noch kontrovers diskutiert. Verschiedene Ansätze und Studien zu diesem Problemkreis wurden von Experten unterschiedlicher Fachrichtungen - der Strahlenbiologie, Nuklearmedizin und Physik - im Laufe des Symposiums vorgestellt. Die Diskussion betraf vor allem genetische Schäden, die sich auf Grund tierexperimenteller Daten belegen lassen sowie Untersuchungen zu kanzerogenen und teratogenen Effekten von Niedrigstdosisstrahlen, vor allem durch natürliche Grundstrahlung oder durch Exponierung in der Strahlenmedizin. Von besonderem Interesse sind die Ergebnisse der Neubewertung des Strahlenkrebsrisikos von Überlebenden der Atombombenexplosionen in Japan. Messungen und Beurteilungen der Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl bilden die Grundlage für weitere Diskussionen über Gefahren und Nutzen der Kernenergie.

Product Details

ISBN-13: 9783642746772
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 12/27/2011
Edition description: Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Pages: 258
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

I — Genetische Strahlenwirkungen.- Strahleninduzierte Mutationen in Keimzellen der Maus.- Strahleninduzierte Aneuploidie beim Säuger.- Der Zeitfaktor bei der strahleninduzierten Mutationsauslösung.- II — Kanzerogene Strahlenwirkungen.- Die neue Bewertung der Strahlenrisiken: Folgerungen aus der Revision der Dosimetrie in Hiroshima und Nagasaki.- Das Krebsrisiko unter den Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Grund der „alten“ und „neuen“ Dosimetrieberechnungen.- Zunahme des Strahlenrisikos bei niedrigen Dosen: Übereinstimmung zwischen bisher als unvereinbar bezeichneten Studien.- Risikofaktoren für strahleninduzierte Krebserkrankungen im Niedrigdosisbereich.- Erfahrungen aus Studien über das Verhältnis von Lungenkrebs zur Strahlenbelastung durch Radon und seine Zerfallsprodukte in Häusern.- Vorgeburtliche Bestrahlung und Kinderkrebs.- III — Teratogene Strahlenwirkungen.- Embryonale und fetale Entwicklung bei pränataler Strahlenexposition.- Strahlenbedingte Entwicklungsstörungen im niedrigen Dosisbereich.- IV — Strahlenexposition in der Medizin.- Strahlenbelastung in der Röntgendiagnostik und Strahlentherapie.- Neue Radionuklide in der Diagnostik und Therapie — Trends zur Reduzierung der Strahlenbelastung.- Strahlenexposition des Patienten und des Personals in der Nuklearmedizin.- V — Tschernobyl.- Radioaktive Partikel im Tschernobyl-Fallout.- Neue Erkenntnisse zur Beurteilung des Individualrisikos nach einem kerntechnischen Unfall.- Kartierung der Gammadosisleistung in Niedersachsen.- Schilddrüsenbelastung nach Tschernobyl.- Radioaktivität in Lebensmitteln — Vergleichende Lebensmittelmessungen als ein Weg zur Verringerung der aufgenommenen Dosis.- VI — Verschiedene Themen.- Dosiseffektbeziehungen und Schwellenwert.- StatistischeProbleme bei epidemiologischen Studien zur Strahlendosis und Säuglingssterblichkeit.- Strahlenbelastung durch Plutonium. Alte und neue Nachweisverfahren.- Hormesis und die biologische Wirkung ionisierender Strahlen: Versuche mit Lungen-Fibroblasten.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews