×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

NOOK Book(eBook)
USD
8.1
$8.10
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
Overview
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Bayreuth (VWL I: Geld und internationale Wirtschaft), Veranstaltung: Dialogseminar 'Grundrisse eines zukünftigen Weltwährungssystems', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bretton-Woods-System ab 1944 bestimmte bis Anfang der 70er Jahre das internationale Währungssystem. Dem System lagen feste Wechselkurse zu Grunde, sowie die Etablierung des US-Dollar als Leitwährung. Eine ähnliche geldpolitische und wirtschaftliche Konstellation scheint zwischen den USA und wirtschaftlich aufstrebenden Schwellenländern erneut entstanden zu sein. Bretton Woods II ist eine Bezeichnung für ein monetäres System auf Weltebene, in dem wirtschaftlich aufstrebende Schwellenländer, hauptsächlich aus Asien und Südamerika, insbesondere jedoch China, ihre Währungen an den US-Dollar binden, und dabei tendenziell ihre Heimatwährung unterbewerten, um auf diese Weise ihre heimische Exportwirtschaft zu stärken. Diese Konstellation zwischen den USA auf der einen Seite und insbesondere China auf der anderen Seite wird in Anlehnung an das Bretton-Woods-System, Bretton Woods II genannt, und geht als Begriff auf Aufsätze der Ökonomen M. Dooley, D. Folkerts-Landau und P. Garber zurück. Ziel der Hausarbeit ist es, nach einer knappen Erläuterung des Bretton-Woods-Systems ab 1944, eine eingehende Analyse von Bretton Woods II anzuschließen - die kurzfristigen positiven wirtschaftlichen Implikationen von Bretton Woods II zu beleuchten, und Probleme des Systems auf mittlere Frist aufzuzeigen. Es wird gezeigt, dass es eine Vielzahl von Parallelen zwischen dem Bretton-Woods-System und Bretton Woods II gibt, nicht zuletzt die notwendigerweise mittel- und langfristige Instabilität. Rückschluss der Hausarbeit aus dem Vergleich beider Systeme für die weitere Entwicklung von Bretton Woods II ist, dass ein drohender Zusammenbruch von Bretton Woods II ebenso unwahrscheinlich zu einer weltweiten Krise führen wird, wie die Einstellung der Einlösung von Forderungen nach Goldkonvertibilität von Seiten der USA und die Beendigung des Systems fester Wechselkurse Anfang der 70er Jahre nicht zu einer weltweiten Krise geführt haben.
ADVERTISEMENT
Product Details
ISBN-13: | 9783640826803 |
---|---|
Publisher: | GRIN Verlag GmbH |
Publication date: | 01/01/2011 |
Sold by: | CIANDO |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 14 |
File size: | 49 KB |
Customer Reviews
Most Helpful Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2, Fachhochschule Vorarlberg GmbH ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2, Fachhochschule Vorarlberg GmbH
, Veranstaltung: IT, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast jeder von uns kennt das Wort Datawarehouse. Doch was verbirgt sich dahinter. Ist es wirklich so kompliziert zu ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3,
Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Seminar: Análisis de textos literarios II: Carlos Fuentes, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man kann ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,7, FernUniversität ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,7, FernUniversität
Hagen, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Folge der weitreichenden Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs in Sachen 'Centros' , 'Überseering' sowie ...
Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: ohne, , ...
Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: ohne, ,
Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die GmbH-Reform wurde die Attraktivität der GmbH erheblich erhöht. Ermöglicht ist die Gründung einer Ein-Euro-Gesellschaft als ... Der gutgläubige Erwerb von ...
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, , Sprache: ...
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, , Sprache:
Deutsch, Abstract: Die Vorschläge zur Reform sind so alt wie das GmbH-Gesetz selbst. Die GmbH wurde als künstliches Gebilde geschaffen und hat mehr als 110 ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule
für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit behandelt den Formwechsel von ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule
für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das AGG findet Anwendung im Arbeits- und Zivilrecht. Diese Arbeit bezieht sich ...
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe ...
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe
Neuzeit, Note: 3,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der Merowinger (496-751 n. Chr.) kreuzt sich relativ gut mit der Entstehung des Islam durch ...