Einf�hrung in die Rechtssoziologie
Das aus der Lehrpraxis hervorgegangene Buch bietet eine gut verständliche Einführung in die Rechtssoziologie. Der einführende Teil enthält eine Grundlegung des soziologischen Konzepts, einen Überblick über Recht und Rechtspraxis in der Gegenwart sowie eine Übersicht über den Stand der Modell- und Hypothesenbildung. Daran anschließend wird in besonderen Schwerpunkten das Verhältnis des Rechts zur Politik, zum Staat und zur Wirtschaft behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die Rechtsprechung und die Verwaltung.
1129861177
Einf�hrung in die Rechtssoziologie
Das aus der Lehrpraxis hervorgegangene Buch bietet eine gut verständliche Einführung in die Rechtssoziologie. Der einführende Teil enthält eine Grundlegung des soziologischen Konzepts, einen Überblick über Recht und Rechtspraxis in der Gegenwart sowie eine Übersicht über den Stand der Modell- und Hypothesenbildung. Daran anschließend wird in besonderen Schwerpunkten das Verhältnis des Rechts zur Politik, zum Staat und zur Wirtschaft behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die Rechtsprechung und die Verwaltung.
37.99 In Stock
Einf�hrung in die Rechtssoziologie

Einf�hrung in die Rechtssoziologie

by Hans Albrecht Hesse
Einf�hrung in die Rechtssoziologie

Einf�hrung in die Rechtssoziologie

by Hans Albrecht Hesse

Paperback(2004)

$37.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Ships in 1-2 days
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das aus der Lehrpraxis hervorgegangene Buch bietet eine gut verständliche Einführung in die Rechtssoziologie. Der einführende Teil enthält eine Grundlegung des soziologischen Konzepts, einen Überblick über Recht und Rechtspraxis in der Gegenwart sowie eine Übersicht über den Stand der Modell- und Hypothesenbildung. Daran anschließend wird in besonderen Schwerpunkten das Verhältnis des Rechts zur Politik, zum Staat und zur Wirtschaft behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die Rechtsprechung und die Verwaltung.

Product Details

ISBN-13: 9783531142609
Publisher: VS Verlag f�r Sozialwissenschaften
Publication date: 08/17/2004
Edition description: 2004
Pages: 226
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.02(d)
Language: German

About the Author

Professor Dr. Hans Albrecht Hesse lehrte bis zur Emeritierung im Jahre 2003 Rechtssoziologie und Rechtsdidaktik an der Universität Hannover. Seine Veröffentlichungen betreffen vor allem Fragen der Rechts- und der Berufssoziologie.

Table of Contents

1 Grundlegung.- 1.1 Recht und Rechtssoziologie im „Hier und Heute “.- 1.2 Zum rechtssoziologischen Konzept.- 1.3 Zum Verständnis des Rechts.- 1.4 Zum juristischen Umgang mit dem Recht.- 1.5 Zur Bedeutung des Rechts in den übergreifenden Zusammenhängen von Wirtschaft, Politik und Staat.- 1.6 Abschließende Bemerkungen.- 2 Modell- und Hypothesenbildung.- 2.1 Modellbildung.- 2.2 Hypothesenbildung.- 2.2.1 Die großen Hypothesen der Rechtssoziologie.- 3 Recht und Politik.- 3.1 Die Herstellung des Rechts.- 3.1.1 Der Primat der Politik bei der Herstellung des Rechts.- 3.1.2 Das Volk und das Wahlvolk.- 3.2 Der Beitrag der Parteien zur Gesetzgebung.- 3.3 Das Parlament als „Organ der Gesetzgebung “.- 3.4 Programm und Praxis der Herstellung von Recht im Einzelnen.- 3.5 Die Wechselwirkung von Politik und Recht.- 4 Recht und Staat.- 4.1 Der Staat als politische Veranstaltung.- 4.2 Der Staat als Monopolist des Rechts.- 4.3 Die Adressaten des Rechts.- 4.4 Der Staat und die Staatsaufgaben.- 4.4.1 Der Rechtsstaat als „Strukturprinzip “.- 4.4.2 Der Sozialstaat als „Strukturprinzip “.- 4.4.3 Der Schutz-, Präventions- oder Sicherheitsstaat als „Strukturprinzip“.- 4.5 Der Wandel der Staatsaufgaben und das Recht.- 4.6 Zwischenbetrachtung.- 5 Die Rechtsprechung.- 5.1 Rechtsprechung als Gegenstand der Rechtssoziologie.- 5.2 Rechtsinterne Rechtsprechungsmodelle.- 5.2.1 Das Subsumtionsmodell.- 5.2.2 Aktuelle rechtsinterne Rechtsprechungskonzepte.- 5.3 Rechtssoziologische Rechtsprechungsmodelle: Max Weber als Beispiel.- 5.4 Richtersoziologie als Handlungssoziologie.- 5.5 Richtersoziologie als Bestandteil der Klassentheorie.- 5.6 Das Professionsmodell.- 5.7 Das Experte-Laie-Modell.- 5.8 Schlussbetrachtung zur Praxis der Rechtsprechung.- 6 Die Verwaltung.- 6.1 Die „vollziehende Gewalt“.- 6.2 Max Webers Bürokratiemodell.- 6.3 Verwaltung im Wandel: Das Befehl-Gehorsam-Modell.- 6.4 Die Ressourcenfrage.- 6.5 Die Privatisierung der Erledigung der Staatsaufgaben.- 6.6 Zur Rationalität der Sachverhaltsarbeit.- 6.7 Schlussbetrachtung: Verwaltung als „politisches System “?.- 7 Recht und Wirtschaft.- 7.1 Die Verrechtlichung von Handlungschancen im Wirtschaftsverkehr durch das Privatrecht.- 7.2 Wirtschaftsverkehr und Strafrecht.- 7.3 Die Handlungschancen im Wirtschaftsverkehr und das öffentliche Recht.- 7.4 Der politische Zugriff auf Handlungschancen durch symbolische Politik.- 7.5 Die „Schattenwirtschaft“.- 8 Schluss.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews