×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im handlungsorientierten Unterricht des Ausbildungsgangs Mediengestalter/in Digital und Print
21
by Sebastian BaumannSebastian Baumann
NOOK Book(eBook)
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
11.3
In Stock
Overview
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Didaktik der beruflichen Fachrichtung Medientechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten fünf bis zehn Jahren hat sich die Nutzung des Internets stark verändert. Dominierten zuvor statische Seiten das World Wide Web, so kam es im letzten Jahrzehnt zunehmend zu einer Dynamisierung des Internetseiten-Inhalts und einer aktiven Partizipation sowie Mitgestaltung durch deren Nutzer. Ein wesentliches Schlagwort, das im Zuge dieser Entwicklung oft genannt wird, ist der Begriff 'Web 2.0'. Kurz gefasst repräsentiert er die neuen Möglichkeiten, aktiv das Internet mit zu gestalten und umfasst dabei gleichzeitig verschiedene Formen der Nutzung. Da der Computer einen wesentlichen Bestandteil in der Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in Digital und Print darstellt und die Nutzung des Internets vermehrt in den Berufsschulunterricht integriert wird, spielt der Begriff des 'Web 2.0' auch hier eine wichtige Rolle. Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Möglichkeiten der Einsatz von Web 2.0 im Ausbildungsgang Mediengestalter/in Digital und Print bietet. Konkret soll dies am Beispiel des Forschungsprojekts 'Mediencommunity 2.0' erörtert werden, in dessen Rahmen modellhaft eine Web 2.0-Plattform zur beruflichen Weiterbildung im Bereich der Druck- und Medienbranche entwickelt wurde. Da die Kultusministerkonferenz (KMK) in besonderem Maße die Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz in der beruflichen Bildung fordert und in Folge dessen handlungsorientierter Unterricht heute ein zentrales Konzept im Berufsschulunterricht darstellt, erfolgt die Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 speziell im Bezug auf Aspekte handlungsorientierten Unterrichts. An erster Stelle soll daher eine genauere Erläuterung der Hintergründe und Kernaspekte handlungsorientierten Unterrichts stattfinden. Im Anschluss wird der uneindeutige und bisweilen missverständliche Begriff 'Web 2.0' definiert, bevor sich der Kern dieser Arbeit mit der Darstellung des Forschungsprojekts Mediencommunity 2.0 und der Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 in der Ausbildung zum/zur Medien-gestalter/in Digital und Print bezogen auf Aspekte handlungsorientierten Unterrichts befasst.
Product Details
ISBN-13: | 9783656298533 |
---|---|
Publisher: | GRIN Verlag GmbH |
Publication date: | 01/01/2012 |
Sold by: | CIANDO |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 21 |
File size: | 337 KB |
Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, HAWK Hochschule für ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, HAWK Hochschule für
angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Etablierung des ...
The work of teachers is not just to teach. We are also responsible for the ...
The work of teachers is not just to teach. We are also responsible for the
basic needs of students - helping students eat and live, and also helping them find the tools they need to reflect on the present moment. ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note:
1,0, Universität Wien (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Wer im Wintersemester 2002 / 2003 sein Studium der Geschichtswissenschaft an der Universität Bonn begann, machte ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien,
Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Corporate Communication, Sprache: Deutsch, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Fachhochschule der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Fachhochschule der
Wirtschaft Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem Referat möchten wir im Betrachtungszeitraum 1998 bis 2013 erläutern, wie ein Fußballverein sich innerhalb einer ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media,
Note: 1,9, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract: 'Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum ...
Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: ...
Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache:
Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit erörtert zuerst die Bedeutung von Wirtschaftskriminalität im Bankenumfeld. Hierauf aufbauend werden Basisprozesse des Security ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1.0, Universität ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1.0, Universität
Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Versucht man sich dem Phänomen der Fotografie zu nähren, so stößt man unweigerlich auf die weitverbreitete Annahme, dass sie etwas ...