×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Entwicklung der Arbeiterjugend: Von den Anfängen 1904 bis zum Geist von Weimar
by Eike VölkerEike Völker
NOOK Book(eBook)
USD
5.4
$5.40
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
Overview
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,9, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum schließen sich um die Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) auf einmal Jugendliche zusammen und treten auch in der Öffentlichkeit auf? Welche Anreize gibt es, um in einem Jugendverband einzutreten? Fragen, denen sich diese Arbeit widmen wird. Um den Zusammenschluss von Jugendlichen, sei es in der Arbeiterjugend oder in der Wandervogelbewegung, zu verstehen, müssen erst einmal die historischen Vorbedingungen geklärt werden. Denn das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt kam nicht plötzlich, sondern war ein länger andauernder Prozess. Gewiss gab es einige Katalysatoren, die für den erfolgreichen Aufbau der Jugendorganisationen verantwortlich sind. Auf diese ,,Beschleuniger' oder Schlüsselerlebnisse will ich im ersten Abschnitt eingehen, damit klar wird warum sich die Jugend zusammenschließt. Ich werde mich in dieser Arbeit nur auf die Arbeiterjugend konzentriere. Da ich den historischen Hintergrund für sehr wichtig halte, nimmt er auch einen großen Teil der Arbeit in Anspruch. Der erste Teil der Arbeit gibt also einen Überblick über den Verlauf der Organisation und die Zielvorstellungen der Arbeiterjugend. Man kann den Werdegang der sozialistischen Arbeiterjugend in drei geschichtliche Schritte unterteilen: 1904 - 1908: Die selbständigen Arbeitervereine in Nord- und Süddeutschland bis zur Auflösung ihrer beiden Verbände. 1908 - 1919: Die Fortführung sozialistischer Jugendarbeit durch unselbständige Jugendausschüsse der Partei und Gewerkschaften. 1919 - 1933: Der Wiederaufbau der selbständigen Arbeiterjugendorganisationen nach dem ersten Weltkrieg, Spaltung und Revolution.1 Der Zweite Schwerpunkt der Arbeit wird sich dann auf drei große und in meinen Augen signifikante Treffen der Arbeiterjugend beziehen: Die Gründung 1908 in Stuttgart, die ersten Reichsjugendtage in Weimar 1920 und die Jugendtage 1921 in Bielefeld. Dabei versuche ich Antworten auf die Fragen zu bekommen ,,Was ist der Geist von Weimar?' und kann man ebenso von einem ,,Geist von Stuttgart oder Bielefeld' sprechen? In meiner Schlussbemerkung werde ich Fragen, die sich mir während der Bearbeitung gestellt haben, erläutern und ein Resümee ziehen.
ADVERTISEMENT
Product Details
ISBN-13: | 9783640034550 |
---|---|
Publisher: | GRIN Verlag GmbH |
Publication date: | 01/01/2001 |
Sold by: | CIANDO |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 25 |
File size: | 237 KB |
Customer Reviews
Most Helpful Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien,
Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,3, Leibniz ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,3, Leibniz
Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Abschlussarbeit wird das Phänomen 'Konjunktur' definiert und erläutert sowie anhand der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,5, Steinbeis-Hochschule ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,5, Steinbeis-Hochschule
Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Krankenhäuser geht auf eine sehr lange Geschichte zurück. Bereits in der Antike lassen sich in der Nähe von ...
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,
Philipps-Universität Marburg (Institut für Politkwissenschaften), Veranstaltung: Entstehung und Entwicklung der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Suche nach den Auslösern der Wende in der DDR ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note:
Sehr gut, Universität Wien (Inst. f. Politikwissenschaften Wien), Veranstaltung: Proseminar: Friedenssicherung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe diesen Konflikt ...
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0 , Justus-Liebig-Universität ...
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0 , Justus-Liebig-Universität
Gießen, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Hintergrund der Arbeit
Mein Interesse an den Psalmen wurde in einem Hauptseminar geweckt, in welchem ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note:
1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfangs nahm man Journalisten in Frankreich noch keineswegs ernst, zumal sie in dieser Zeit noch unter strenger absolutistischer ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3,
Universität Leipzig, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frankreich ist als der Nationalstaat 'par excellence' in die Literatur eingegangen. Dabei ...