Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839-1860: Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Philosophie im Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
Die Photographie gehört zu den Selbstverständlichkeiten des moderen Lebens. Alltäglich werden wir mit photographischen Bildern konfrontiert, in Illustrier- ten, der Werbung, Büchern usw. Photochemische Prozesse lieferten die Grund- lage für den Film, später für das Fernsehen. Am Ende des 20. Jahrhunderts wird die Bildproduktion zunehmend auf elektronischen. digitalem Weg durchgeführt. Den "alten" photographischen Verfahren wird ein baldiger Tod prophezeit, aber: Totgesagte leben länger. Obwohl, wie es so schön heißt, diese Arbeit ohne fremde Hilfe abgefaßt wor- den ist, habe ich doch die angenehme Pflicht jenen zu danken, die mit Anre- gungen und Kritik zur Entstehung dieser Dissertation beigetragen haben. Be- sonderer Dank gebührt Prof. Dr. Wohlfeil, der mir den Umgang mit Bildern als historische Quellen nahelegte. Dem Deutschen Historischen Institut in London und seinen Mitarbeitern sowie dem DAAD gebührt großer Dank dafür, daß sie mir den Forschungsaufenthalt in England ermöglichten. Herrn Prof. Troitzsch, der die Arbeit über die Jahre begleitete, bin ich zu Dank verpflichtet. Viele An- regungen und Hinweise verdanke ich Herrn PD Alf Lüdtke vom Max-Planck- Institut für Geschichte in Göttingen und Herrn Prof. Klaus Tenfelde. Frau Dr.
1135611103
Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839-1860: Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Philosophie im Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
Die Photographie gehört zu den Selbstverständlichkeiten des moderen Lebens. Alltäglich werden wir mit photographischen Bildern konfrontiert, in Illustrier- ten, der Werbung, Büchern usw. Photochemische Prozesse lieferten die Grund- lage für den Film, später für das Fernsehen. Am Ende des 20. Jahrhunderts wird die Bildproduktion zunehmend auf elektronischen. digitalem Weg durchgeführt. Den "alten" photographischen Verfahren wird ein baldiger Tod prophezeit, aber: Totgesagte leben länger. Obwohl, wie es so schön heißt, diese Arbeit ohne fremde Hilfe abgefaßt wor- den ist, habe ich doch die angenehme Pflicht jenen zu danken, die mit Anre- gungen und Kritik zur Entstehung dieser Dissertation beigetragen haben. Be- sonderer Dank gebührt Prof. Dr. Wohlfeil, der mir den Umgang mit Bildern als historische Quellen nahelegte. Dem Deutschen Historischen Institut in London und seinen Mitarbeitern sowie dem DAAD gebührt großer Dank dafür, daß sie mir den Forschungsaufenthalt in England ermöglichten. Herrn Prof. Troitzsch, der die Arbeit über die Jahre begleitete, bin ich zu Dank verpflichtet. Viele An- regungen und Hinweise verdanke ich Herrn PD Alf Lüdtke vom Max-Planck- Institut für Geschichte in Göttingen und Herrn Prof. Klaus Tenfelde. Frau Dr.
64.99 In Stock
Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839-1860: Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Philosophie im Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839-1860: Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Philosophie im Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

by Jens Jäger
Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839-1860: Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Philosophie im Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839-1860: Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Philosophie im Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

by Jens Jäger

Paperback(1995)

$64.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Ships in 1-2 days
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Photographie gehört zu den Selbstverständlichkeiten des moderen Lebens. Alltäglich werden wir mit photographischen Bildern konfrontiert, in Illustrier- ten, der Werbung, Büchern usw. Photochemische Prozesse lieferten die Grund- lage für den Film, später für das Fernsehen. Am Ende des 20. Jahrhunderts wird die Bildproduktion zunehmend auf elektronischen. digitalem Weg durchgeführt. Den "alten" photographischen Verfahren wird ein baldiger Tod prophezeit, aber: Totgesagte leben länger. Obwohl, wie es so schön heißt, diese Arbeit ohne fremde Hilfe abgefaßt wor- den ist, habe ich doch die angenehme Pflicht jenen zu danken, die mit Anre- gungen und Kritik zur Entstehung dieser Dissertation beigetragen haben. Be- sonderer Dank gebührt Prof. Dr. Wohlfeil, der mir den Umgang mit Bildern als historische Quellen nahelegte. Dem Deutschen Historischen Institut in London und seinen Mitarbeitern sowie dem DAAD gebührt großer Dank dafür, daß sie mir den Forschungsaufenthalt in England ermöglichten. Herrn Prof. Troitzsch, der die Arbeit über die Jahre begleitete, bin ich zu Dank verpflichtet. Viele An- regungen und Hinweise verdanke ich Herrn PD Alf Lüdtke vom Max-Planck- Institut für Geschichte in Göttingen und Herrn Prof. Klaus Tenfelde. Frau Dr.

Product Details

ISBN-13: 9783810017161
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date: 10/10/2013
Series: Sozialwissenschaftliche Studien , #35
Edition description: 1995
Pages: 351
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.03(d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews