Hans Henny Jahnns musikalisches Erzaehlen in «Fluss ohne Ufer»: Polyphonie und Kontrapunkt als Elemente einer dissonanten Utopie
1140019597
Der Autor klärt die Forschungsfrage, ob und inwieweit H. H. Jahnn in seinem Komponistenroman Fluss ohne Ufer barocke musikkompositorische Techniken verwendete. Er legt methodisch plausibel dar, dass Polyphonie und Kontrapunkt in Fluss ohne Ufer die zentralen Erzähltechniken sind.
Hans Henny Jahnns musikalisches Erzaehlen in «Fluss ohne Ufer»: Polyphonie und Kontrapunkt als Elemente einer dissonanten Utopie
Der Autor klärt die Forschungsfrage, ob und inwieweit H. H. Jahnn in seinem Komponistenroman Fluss ohne Ufer barocke musikkompositorische Techniken verwendete. Er legt methodisch plausibel dar, dass Polyphonie und Kontrapunkt in Fluss ohne Ufer die zentralen Erzähltechniken sind.
90.5
In Stock
5
1

Hans Henny Jahnns musikalisches Erzaehlen in «Fluss ohne Ufer»: Polyphonie und Kontrapunkt als Elemente einer dissonanten Utopie
307
Hans Henny Jahnns musikalisches Erzaehlen in «Fluss ohne Ufer»: Polyphonie und Kontrapunkt als Elemente einer dissonanten Utopie
307Hardcover
$90.50
90.5
In Stock
Product Details
ISBN-13: | 9783631676028 |
---|---|
Publisher: | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Publication date: | 10/19/2016 |
Series: | Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur , #57 |
Pages: | 307 |
Product dimensions: | 5.83(w) x 8.27(h) x (d) |
Language: | German |
About the Author
From the B&N Reads Blog