Heinrich Bullinger. Werke: 3. Abteilung: Theologische Schriften. Band 4: De scripturae sanctae authoritate deque episcoporum institutione et functione
Das Werk Die Autoritat der Heiligen Schrift und die Aufgabe der Bischofe beinhaltet zwei brennende Themen der Reformationszeit. Im ersten Teil wird das reformatorische Schriftprinzip entfaltet: Die letzte Norm fur die Verkundigung und das Leben der Kirche kann nur die Heilige Schrift sein. An ihr mussen sich Lehre und Gebrauche messen lassen, auch wenn sie sich auf altehrwurdige Autoritaten berufen konnen. Der zweite und langere Teil setzt sich mit der Herkunft und Aufgabe des Bischofsamtes auseinander. Dabei wird anhand zahlreicher historischer Quellen dargelegt, dass das Bischofsamt nicht gottlichen Ursprungs, sondern eine dienstbare kirchliche Funktion ist, die ausdrucklich auf die Lehre, das Gebet und den Dienst an Wort und Sakrament bezogen ist. Mit diesem Werk, das im Marz 1538 erschienen und Konig Heinrich VIII. von England gewidmet ist, beginnt Bullingers tiefgreifender und nachhaltiger theologischer Einfluss auf die Englische Kirche. Diese erste kritische Edition gibt den lateinischen Text wieder. Emidio Campi, Dr. theol. , Jahrgang 1943, ist Professor fur Kirchen- und Dogmengeschichte von der Reformationszeit bis zur Gegenwart und Leiter des Instituts fur Schweizerische Reformationsgeschichte an der Universitat Zurich. Der Zurcher Reformator Heinrich Bullinger (1504-1575), Nachfolger Huldrych Zwinglis, gehort zu den bedeutenden historischen Personlichkeiten des 16. Jahrhunderts. Durch seine breitgefacherte schriftstellerische Tatigkeit ubte er grossen Einfluss aus und hat vielerorts zur Durchfuhrung oder Konsolidierung der Reformation beigetragen.
1146748918
Heinrich Bullinger. Werke: 3. Abteilung: Theologische Schriften. Band 4: De scripturae sanctae authoritate deque episcoporum institutione et functione
Das Werk Die Autoritat der Heiligen Schrift und die Aufgabe der Bischofe beinhaltet zwei brennende Themen der Reformationszeit. Im ersten Teil wird das reformatorische Schriftprinzip entfaltet: Die letzte Norm fur die Verkundigung und das Leben der Kirche kann nur die Heilige Schrift sein. An ihr mussen sich Lehre und Gebrauche messen lassen, auch wenn sie sich auf altehrwurdige Autoritaten berufen konnen. Der zweite und langere Teil setzt sich mit der Herkunft und Aufgabe des Bischofsamtes auseinander. Dabei wird anhand zahlreicher historischer Quellen dargelegt, dass das Bischofsamt nicht gottlichen Ursprungs, sondern eine dienstbare kirchliche Funktion ist, die ausdrucklich auf die Lehre, das Gebet und den Dienst an Wort und Sakrament bezogen ist. Mit diesem Werk, das im Marz 1538 erschienen und Konig Heinrich VIII. von England gewidmet ist, beginnt Bullingers tiefgreifender und nachhaltiger theologischer Einfluss auf die Englische Kirche. Diese erste kritische Edition gibt den lateinischen Text wieder. Emidio Campi, Dr. theol. , Jahrgang 1943, ist Professor fur Kirchen- und Dogmengeschichte von der Reformationszeit bis zur Gegenwart und Leiter des Instituts fur Schweizerische Reformationsgeschichte an der Universitat Zurich. Der Zurcher Reformator Heinrich Bullinger (1504-1575), Nachfolger Huldrych Zwinglis, gehort zu den bedeutenden historischen Personlichkeiten des 16. Jahrhunderts. Durch seine breitgefacherte schriftstellerische Tatigkeit ubte er grossen Einfluss aus und hat vielerorts zur Durchfuhrung oder Konsolidierung der Reformation beigetragen.
110.0
In Stock
5
1

Heinrich Bullinger. Werke: 3. Abteilung: Theologische Schriften. Band 4: De scripturae sanctae authoritate deque episcoporum institutione et functione
324
Heinrich Bullinger. Werke: 3. Abteilung: Theologische Schriften. Band 4: De scripturae sanctae authoritate deque episcoporum institutione et functione
324Hardcover(4th ed.)
$110.00
110.0
In Stock
Product Details
ISBN-13: | 9783290175269 |
---|---|
Publisher: | TVZ - Theologischer Verlag Zurich |
Publication date: | 06/15/2009 |
Series: | Heinrich Bullinger Werke |
Edition description: | 4th ed. |
Pages: | 324 |
Product dimensions: | 6.65(w) x 9.61(h) x (d) |
Language: | Latin |
About the Author
From the B&N Reads Blog