Ingenieurholzbau
Holzkonstruktionen haben heute im Ingenieurbau ihren anerkannten Platz. Aufbauend auf dem Wissen der traditionsreichen Holzbaukunst, haben moderne Technik in Fertigung, Konstruktion und Berechnung, neue Verbindungsmittel und Entwurfsdetails zu eindrucksvollen Beweisen der Leistungsfähigkeit des Ingenieur-Holzbaues geführt. Kennzeichnend ist das günstige Verhältnis von Materialgewicht zu Tragfähig- keit, rasche und kostengünstige Montage, hohe Feuerwiderstandsfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit, vielfältige Formgebung und die Möglichkeit der Kom- bination mit anderen Baustoffen. Das vorliegende Lehrbuch vermittelt die erforderlichen gründlichen Fach- kenntnisse an Ingenieur- und Architekturstudenten nun schon in 6. Auflage, die um neue Konstruktionsformen und Berechnungsgrundlagen erweitert wurde. Wir wünschen auch dieser Auflage weiteste Verbreitung! Arbeitsgemeinschaft Holz e.V. Düsseldorf, Sommer 1975 Dr. H. Friedrichs Vorwort Das vorliegende Buch behandelt in knapp gefaßter Form alle konstruktiven Anwendungsgebiete des neuzeitlichen Holzbaus. Zugunsten der übersichtlichkeit und des Praxisbezugs wurde auf eine Ableitung von grundlegenden Formeln verzichtet, zumal dies auch in das Gebiet der reinen Statik gehört. Dafür wurde eingehender auf die besonderen statischen Probleme des Baustoffs Holz und der Verbindungsmittel sowie auf die Wechselbeziehungen zwischen Statik und Konstruktion eingegangen. Es werden die neuen Bemessungsregeln der DIN 1052 für biegebeanspruchte Bauglieder und Druckstäbe umfassend erläutert und die konstruktiven Möglich- keiten des Holzleimbaus an Ausführungsbeispielen gezeigt. Auf Sonderdach- konstruktionen und die Ausführung von Holzhäusern in Tafelbauart wird hin- gewiesen. Allen, die an der Vollendung des Buches Anteil haben, insbesondere der Arbeits- gemeinschaft Holz e.V., Düsseldorf, und den zahlreichen Privatfirmen, sei für ihre wertvolle Mithilfe durch Bereitstellung von Forschungsergebnissen und Unterlagen an dieser Stelle gedankt.
1120073703
Ingenieurholzbau
Holzkonstruktionen haben heute im Ingenieurbau ihren anerkannten Platz. Aufbauend auf dem Wissen der traditionsreichen Holzbaukunst, haben moderne Technik in Fertigung, Konstruktion und Berechnung, neue Verbindungsmittel und Entwurfsdetails zu eindrucksvollen Beweisen der Leistungsfähigkeit des Ingenieur-Holzbaues geführt. Kennzeichnend ist das günstige Verhältnis von Materialgewicht zu Tragfähig- keit, rasche und kostengünstige Montage, hohe Feuerwiderstandsfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit, vielfältige Formgebung und die Möglichkeit der Kom- bination mit anderen Baustoffen. Das vorliegende Lehrbuch vermittelt die erforderlichen gründlichen Fach- kenntnisse an Ingenieur- und Architekturstudenten nun schon in 6. Auflage, die um neue Konstruktionsformen und Berechnungsgrundlagen erweitert wurde. Wir wünschen auch dieser Auflage weiteste Verbreitung! Arbeitsgemeinschaft Holz e.V. Düsseldorf, Sommer 1975 Dr. H. Friedrichs Vorwort Das vorliegende Buch behandelt in knapp gefaßter Form alle konstruktiven Anwendungsgebiete des neuzeitlichen Holzbaus. Zugunsten der übersichtlichkeit und des Praxisbezugs wurde auf eine Ableitung von grundlegenden Formeln verzichtet, zumal dies auch in das Gebiet der reinen Statik gehört. Dafür wurde eingehender auf die besonderen statischen Probleme des Baustoffs Holz und der Verbindungsmittel sowie auf die Wechselbeziehungen zwischen Statik und Konstruktion eingegangen. Es werden die neuen Bemessungsregeln der DIN 1052 für biegebeanspruchte Bauglieder und Druckstäbe umfassend erläutert und die konstruktiven Möglich- keiten des Holzleimbaus an Ausführungsbeispielen gezeigt. Auf Sonderdach- konstruktionen und die Ausführung von Holzhäusern in Tafelbauart wird hin- gewiesen. Allen, die an der Vollendung des Buches Anteil haben, insbesondere der Arbeits- gemeinschaft Holz e.V., Düsseldorf, und den zahlreichen Privatfirmen, sei für ihre wertvolle Mithilfe durch Bereitstellung von Forschungsergebnissen und Unterlagen an dieser Stelle gedankt.
49.99 In Stock
Ingenieurholzbau

Ingenieurholzbau

by Lehmann, Stolze
Ingenieurholzbau

Ingenieurholzbau

by Lehmann, Stolze

Paperback(6. Aufl. 1975)

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Holzkonstruktionen haben heute im Ingenieurbau ihren anerkannten Platz. Aufbauend auf dem Wissen der traditionsreichen Holzbaukunst, haben moderne Technik in Fertigung, Konstruktion und Berechnung, neue Verbindungsmittel und Entwurfsdetails zu eindrucksvollen Beweisen der Leistungsfähigkeit des Ingenieur-Holzbaues geführt. Kennzeichnend ist das günstige Verhältnis von Materialgewicht zu Tragfähig- keit, rasche und kostengünstige Montage, hohe Feuerwiderstandsfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit, vielfältige Formgebung und die Möglichkeit der Kom- bination mit anderen Baustoffen. Das vorliegende Lehrbuch vermittelt die erforderlichen gründlichen Fach- kenntnisse an Ingenieur- und Architekturstudenten nun schon in 6. Auflage, die um neue Konstruktionsformen und Berechnungsgrundlagen erweitert wurde. Wir wünschen auch dieser Auflage weiteste Verbreitung! Arbeitsgemeinschaft Holz e.V. Düsseldorf, Sommer 1975 Dr. H. Friedrichs Vorwort Das vorliegende Buch behandelt in knapp gefaßter Form alle konstruktiven Anwendungsgebiete des neuzeitlichen Holzbaus. Zugunsten der übersichtlichkeit und des Praxisbezugs wurde auf eine Ableitung von grundlegenden Formeln verzichtet, zumal dies auch in das Gebiet der reinen Statik gehört. Dafür wurde eingehender auf die besonderen statischen Probleme des Baustoffs Holz und der Verbindungsmittel sowie auf die Wechselbeziehungen zwischen Statik und Konstruktion eingegangen. Es werden die neuen Bemessungsregeln der DIN 1052 für biegebeanspruchte Bauglieder und Druckstäbe umfassend erläutert und die konstruktiven Möglich- keiten des Holzleimbaus an Ausführungsbeispielen gezeigt. Auf Sonderdach- konstruktionen und die Ausführung von Holzhäusern in Tafelbauart wird hin- gewiesen. Allen, die an der Vollendung des Buches Anteil haben, insbesondere der Arbeits- gemeinschaft Holz e.V., Düsseldorf, und den zahlreichen Privatfirmen, sei für ihre wertvolle Mithilfe durch Bereitstellung von Forschungsergebnissen und Unterlagen an dieser Stelle gedankt.

Product Details

ISBN-13: 9783663076933
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 12/22/2012
Edition description: 6. Aufl. 1975
Pages: 204
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Allgemeine Grundlagen.- 3 Verbindungen und Verbindungsmittel.- 4 Grundlagen der Festigkeitsberechnung.- 5 Die statischen Grundlagen der Dachkonstruktionen.- 6 Dachstühle.- 7 Binder.- 8 Sonderdachkonstruktionen.- 9 Andere Bauaufgaben.- 10 Brückenbau.- 11 Abbund und Montage.- 12 Kalkulation und Abrechnung.- DIN-Zusammenstellung.- Schrifttum.- Zusammenstellung der Organisationen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews