Kulte - Riten - religiose Vorstellungen bei den Etruskern und ihr Verhaltnis zu Politik und Gesellschaft: Akten der 1. internationalen Tagung der Sektion Wien/Osterreich des Istituto Nazionale di Studi Etruschi ed Italici (Wien, 4.-6.12.2008)

Nach etruskischer Vorstellung nahm die uberirdisch-gottliche Sphare grossen Einfluss auf das Leben des Einzelnen wie auch der Gemeinschaft. Die Deutung des gottlichen Willens und die sorgfaltige Verrichtung kultischer Handlungen spielten eine wichtige Rolle. Es verwundert nicht, dass die Etrusker schon der Antike als besonders religioses Volk galten. Den vielen Aspekten eines Themas, das die weitgespannten Wechselwirkungen zwischen religiosem und offentlich-gesellschaftlichem Bereich zum Inhalt hat, widmen sich die 26 Beitrage dieses internationalen Tagungsbandes in inhaltlich als auch methodisch ganz unterschiedlicher Art. Der chronologische Bogen reicht von der Villanovazeit, der Fruhphase der etruskischen Kultur, bis in die romische Kaiserzeit. Sprachwissenschaftlich orientierte Artikel stehen neben solchen archaologischer, epigraphischer und/oder starker historischer Ausrichtung und illustrieren die Bandbreite der aktuellen Forschungsansatze. Besonderes Interesse gilt der etruskischen Gotterwelt (in ihrer Gesamtheit als auch im Hinblick auf einzelne Gottheiten), der Zusammensetzung und dem Aufgabenbereich von Priesterschaften sowie dem literarischen (hier vor allem Liber Linteus und 'Donnerkalender'), archaologischen als auch ikonographischen Niederschlag von Riten bzw. religiosen Vorstellungen. Zu Untersuchungen mit spezifisch etruskischen Fragestellungen gesellen sich solche, die den Fokus auf das etrusko-griechische, etrusko-italische und hier besonders etrusko-romische (z.B. Genese der Sitte des Triumphs, Rolle der haruspices) Beziehungsgeflecht legen oder auch Zeugnisse anderer altitalischer Volkerschaften zum Inhalt haben.

1115535087
Kulte - Riten - religiose Vorstellungen bei den Etruskern und ihr Verhaltnis zu Politik und Gesellschaft: Akten der 1. internationalen Tagung der Sektion Wien/Osterreich des Istituto Nazionale di Studi Etruschi ed Italici (Wien, 4.-6.12.2008)

Nach etruskischer Vorstellung nahm die uberirdisch-gottliche Sphare grossen Einfluss auf das Leben des Einzelnen wie auch der Gemeinschaft. Die Deutung des gottlichen Willens und die sorgfaltige Verrichtung kultischer Handlungen spielten eine wichtige Rolle. Es verwundert nicht, dass die Etrusker schon der Antike als besonders religioses Volk galten. Den vielen Aspekten eines Themas, das die weitgespannten Wechselwirkungen zwischen religiosem und offentlich-gesellschaftlichem Bereich zum Inhalt hat, widmen sich die 26 Beitrage dieses internationalen Tagungsbandes in inhaltlich als auch methodisch ganz unterschiedlicher Art. Der chronologische Bogen reicht von der Villanovazeit, der Fruhphase der etruskischen Kultur, bis in die romische Kaiserzeit. Sprachwissenschaftlich orientierte Artikel stehen neben solchen archaologischer, epigraphischer und/oder starker historischer Ausrichtung und illustrieren die Bandbreite der aktuellen Forschungsansatze. Besonderes Interesse gilt der etruskischen Gotterwelt (in ihrer Gesamtheit als auch im Hinblick auf einzelne Gottheiten), der Zusammensetzung und dem Aufgabenbereich von Priesterschaften sowie dem literarischen (hier vor allem Liber Linteus und 'Donnerkalender'), archaologischen als auch ikonographischen Niederschlag von Riten bzw. religiosen Vorstellungen. Zu Untersuchungen mit spezifisch etruskischen Fragestellungen gesellen sich solche, die den Fokus auf das etrusko-griechische, etrusko-italische und hier besonders etrusko-romische (z.B. Genese der Sitte des Triumphs, Rolle der haruspices) Beziehungsgeflecht legen oder auch Zeugnisse anderer altitalischer Volkerschaften zum Inhalt haben.

125.0 In Stock
Kulte - Riten - religiose Vorstellungen bei den Etruskern und ihr Verhaltnis zu Politik und Gesellschaft: Akten der 1. internationalen Tagung der Sektion Wien/Osterreich des Istituto Nazionale di Studi Etruschi ed Italici (Wien, 4.-6.12.2008)

Kulte - Riten - religiose Vorstellungen bei den Etruskern und ihr Verhaltnis zu Politik und Gesellschaft: Akten der 1. internationalen Tagung der Sektion Wien/Osterreich des Istituto Nazionale di Studi Etruschi ed Italici (Wien, 4.-6.12.2008)

Kulte - Riten - religiose Vorstellungen bei den Etruskern und ihr Verhaltnis zu Politik und Gesellschaft: Akten der 1. internationalen Tagung der Sektion Wien/Osterreich des Istituto Nazionale di Studi Etruschi ed Italici (Wien, 4.-6.12.2008)

Kulte - Riten - religiose Vorstellungen bei den Etruskern und ihr Verhaltnis zu Politik und Gesellschaft: Akten der 1. internationalen Tagung der Sektion Wien/Osterreich des Istituto Nazionale di Studi Etruschi ed Italici (Wien, 4.-6.12.2008)

Paperback

$125.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Ships in 6-10 days
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Nach etruskischer Vorstellung nahm die uberirdisch-gottliche Sphare grossen Einfluss auf das Leben des Einzelnen wie auch der Gemeinschaft. Die Deutung des gottlichen Willens und die sorgfaltige Verrichtung kultischer Handlungen spielten eine wichtige Rolle. Es verwundert nicht, dass die Etrusker schon der Antike als besonders religioses Volk galten. Den vielen Aspekten eines Themas, das die weitgespannten Wechselwirkungen zwischen religiosem und offentlich-gesellschaftlichem Bereich zum Inhalt hat, widmen sich die 26 Beitrage dieses internationalen Tagungsbandes in inhaltlich als auch methodisch ganz unterschiedlicher Art. Der chronologische Bogen reicht von der Villanovazeit, der Fruhphase der etruskischen Kultur, bis in die romische Kaiserzeit. Sprachwissenschaftlich orientierte Artikel stehen neben solchen archaologischer, epigraphischer und/oder starker historischer Ausrichtung und illustrieren die Bandbreite der aktuellen Forschungsansatze. Besonderes Interesse gilt der etruskischen Gotterwelt (in ihrer Gesamtheit als auch im Hinblick auf einzelne Gottheiten), der Zusammensetzung und dem Aufgabenbereich von Priesterschaften sowie dem literarischen (hier vor allem Liber Linteus und 'Donnerkalender'), archaologischen als auch ikonographischen Niederschlag von Riten bzw. religiosen Vorstellungen. Zu Untersuchungen mit spezifisch etruskischen Fragestellungen gesellen sich solche, die den Fokus auf das etrusko-griechische, etrusko-italische und hier besonders etrusko-romische (z.B. Genese der Sitte des Triumphs, Rolle der haruspices) Beziehungsgeflecht legen oder auch Zeugnisse anderer altitalischer Volkerschaften zum Inhalt haben.


Product Details

ISBN-13: 9783700168867
Publisher: Austrian Academy of Sciences Press
Publication date: 01/09/2013
Series: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse , #440
Pages: 446
Product dimensions: 6.00(w) x 1.25(h) x 9.00(d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews