Liberalismus in Deutschland - Politische Ideologie und liberale Parteien seit dem 19. Jh.: Politische Ideologie und liberale Parteien seit dem 19. Jh.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Geschichte der politischen Systeme, Note: 1,7, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: HS: FDP - Partei des organisierten Liberalismus?, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine von den politischen Grundideen des Liberalismus ausgehende Untersuchung seiner organisatorischen Entwicklung in Deutschland erfordert zunächst eine Definition des verwendeten Liberalismusbegriffs. Nur durch eine damit einhergehende Abgrenzung und Präzisierung des Untersuchungsgegenstands kann der enormen Tragweite des Phänomens gerecht werden (Kapitel 1). Infolge dessen werden im Rahmen einer Skizzierung der liberalen Ideologie die historischen Ursprünge sowie die theoretischen Grundlagen des Liberalismus aufgezeigt. Seine Grundpositionen und Zielsetzungen kommen auf diese Weise zum Ausdruck und dienen später als Indikatoren für die Kategorie 'liberal' (Kapitel 2). Daran anschließend wird die Entwicklung des organisierten Liberalismus in Deutschland näher betrachtet. In vier Schritten wird nachvollzogen, wie liberale Parteien im 19. Jahrhundert entstehen (Kapitel 3.1) und wie sich diese im Kaiserreich (Kapitel 3.2) und in der Weimarer Republik (Kapitel 3.3) bis nach dem zweiten Weltkrieg (Kapitel 3.4) entwickeln. Die FDP als letztverbliebene liberale Partei steht im Zentrum des vierten Abschnitts. Von ihrer Entstehungsgeschichte ausgehend (Kapitel 4.1) wird zunächst ihre Rolle im Parteiensystem der Bundesrepublik charakterisiert (Kapitel 4.2). Einen Schwerpunkt bildet anschließend die programmatische Entwicklung der FDP. In diesem Zusammenhang wird insbesondre auf den wechselhaften Einfluss der verschiedenen Parteiflügel eingegangen (Kapitel 4.3). Eine Erörterung darüber, ob die FDP gemessen an ihrem politischen Handeln tatsächlich eine 'liberale Partei' ist, steht am Ende des Themenkomplexes (Kapitel 4.4). In den Schlussbemerkungen werden die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit knapp zusammengefasst. Zum Abschluss wird auf die viel diskutierte Frage eingegangen, ob Deutschland noch eine liberale Partei braucht (Kapitel 5).
1121005849
Liberalismus in Deutschland - Politische Ideologie und liberale Parteien seit dem 19. Jh.: Politische Ideologie und liberale Parteien seit dem 19. Jh.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Geschichte der politischen Systeme, Note: 1,7, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: HS: FDP - Partei des organisierten Liberalismus?, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine von den politischen Grundideen des Liberalismus ausgehende Untersuchung seiner organisatorischen Entwicklung in Deutschland erfordert zunächst eine Definition des verwendeten Liberalismusbegriffs. Nur durch eine damit einhergehende Abgrenzung und Präzisierung des Untersuchungsgegenstands kann der enormen Tragweite des Phänomens gerecht werden (Kapitel 1). Infolge dessen werden im Rahmen einer Skizzierung der liberalen Ideologie die historischen Ursprünge sowie die theoretischen Grundlagen des Liberalismus aufgezeigt. Seine Grundpositionen und Zielsetzungen kommen auf diese Weise zum Ausdruck und dienen später als Indikatoren für die Kategorie 'liberal' (Kapitel 2). Daran anschließend wird die Entwicklung des organisierten Liberalismus in Deutschland näher betrachtet. In vier Schritten wird nachvollzogen, wie liberale Parteien im 19. Jahrhundert entstehen (Kapitel 3.1) und wie sich diese im Kaiserreich (Kapitel 3.2) und in der Weimarer Republik (Kapitel 3.3) bis nach dem zweiten Weltkrieg (Kapitel 3.4) entwickeln. Die FDP als letztverbliebene liberale Partei steht im Zentrum des vierten Abschnitts. Von ihrer Entstehungsgeschichte ausgehend (Kapitel 4.1) wird zunächst ihre Rolle im Parteiensystem der Bundesrepublik charakterisiert (Kapitel 4.2). Einen Schwerpunkt bildet anschließend die programmatische Entwicklung der FDP. In diesem Zusammenhang wird insbesondre auf den wechselhaften Einfluss der verschiedenen Parteiflügel eingegangen (Kapitel 4.3). Eine Erörterung darüber, ob die FDP gemessen an ihrem politischen Handeln tatsächlich eine 'liberale Partei' ist, steht am Ende des Themenkomplexes (Kapitel 4.4). In den Schlussbemerkungen werden die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit knapp zusammengefasst. Zum Abschluss wird auf die viel diskutierte Frage eingegangen, ob Deutschland noch eine liberale Partei braucht (Kapitel 5).
17.55 In Stock
Liberalismus in Deutschland - Politische Ideologie und liberale Parteien seit dem 19. Jh.: Politische Ideologie und liberale Parteien seit dem 19. Jh.

Liberalismus in Deutschland - Politische Ideologie und liberale Parteien seit dem 19. Jh.: Politische Ideologie und liberale Parteien seit dem 19. Jh.

by Matthias König
Liberalismus in Deutschland - Politische Ideologie und liberale Parteien seit dem 19. Jh.: Politische Ideologie und liberale Parteien seit dem 19. Jh.

Liberalismus in Deutschland - Politische Ideologie und liberale Parteien seit dem 19. Jh.: Politische Ideologie und liberale Parteien seit dem 19. Jh.

by Matthias König

eBook

$17.55 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Geschichte der politischen Systeme, Note: 1,7, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: HS: FDP - Partei des organisierten Liberalismus?, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine von den politischen Grundideen des Liberalismus ausgehende Untersuchung seiner organisatorischen Entwicklung in Deutschland erfordert zunächst eine Definition des verwendeten Liberalismusbegriffs. Nur durch eine damit einhergehende Abgrenzung und Präzisierung des Untersuchungsgegenstands kann der enormen Tragweite des Phänomens gerecht werden (Kapitel 1). Infolge dessen werden im Rahmen einer Skizzierung der liberalen Ideologie die historischen Ursprünge sowie die theoretischen Grundlagen des Liberalismus aufgezeigt. Seine Grundpositionen und Zielsetzungen kommen auf diese Weise zum Ausdruck und dienen später als Indikatoren für die Kategorie 'liberal' (Kapitel 2). Daran anschließend wird die Entwicklung des organisierten Liberalismus in Deutschland näher betrachtet. In vier Schritten wird nachvollzogen, wie liberale Parteien im 19. Jahrhundert entstehen (Kapitel 3.1) und wie sich diese im Kaiserreich (Kapitel 3.2) und in der Weimarer Republik (Kapitel 3.3) bis nach dem zweiten Weltkrieg (Kapitel 3.4) entwickeln. Die FDP als letztverbliebene liberale Partei steht im Zentrum des vierten Abschnitts. Von ihrer Entstehungsgeschichte ausgehend (Kapitel 4.1) wird zunächst ihre Rolle im Parteiensystem der Bundesrepublik charakterisiert (Kapitel 4.2). Einen Schwerpunkt bildet anschließend die programmatische Entwicklung der FDP. In diesem Zusammenhang wird insbesondre auf den wechselhaften Einfluss der verschiedenen Parteiflügel eingegangen (Kapitel 4.3). Eine Erörterung darüber, ob die FDP gemessen an ihrem politischen Handeln tatsächlich eine 'liberale Partei' ist, steht am Ende des Themenkomplexes (Kapitel 4.4). In den Schlussbemerkungen werden die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit knapp zusammengefasst. Zum Abschluss wird auf die viel diskutierte Frage eingegangen, ob Deutschland noch eine liberale Partei braucht (Kapitel 5).

Product Details

ISBN-13: 9783638428385
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2005
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 21
File size: 148 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews