Marktanalyse des Offshore Software Development in den neuen EU-Beitrittsländern: Chancen und Risiken der Auslagerung von Softwareentwicklung nach Mittel- und Osteuropa mit einer empirischen Untersuchung der dortigen Anbieter
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Master of Science in Information Systems, Sprache: Deutsch, Abstract: Das aktuelle wirtschaftliche Umfeld schafft für die IT-Verantwortlichen eine herausfordernde Aufgabe: Auf der einen Seite sollen massive Kostenreduzierungen realisiert werden, auf der anderen Seite muss gleichzeitig den steigenden Anforderungen bezüglich Verfügbarkeit, Integration, Aktualität und Sicherheit nachgekommen werden. Um diesem Druck gerecht zu werden, greifen immer mehr Unternehmen auf das sogenannte Offshoring, dem Auslagern von Dienstleistungen in Niedriglohnländer, zurück. Durch die ständig fortgeschrittene Standardisierung der IT-Prozesse und das dadurch vermehrt nachlassende Differenzierungspotential durch die eigene IT-Kompetenz, verliert dieser Bereich zunehmend an strategischer Bedeutung innerhalb vieler Firmen. Gepaart mit den heutigen Möglichkeiten durch weltweit verfügbare Kommunikationsnetze entsteht damit die Konstellation, wissensbasierte Tätigkeiten wie z.B. das Programmieren von Applikationen an räumlich getrennten Orten zu ermöglichen. In jedem Zielland existieren unterschiedliche Voraussetzungen für eine Auslagerung. Entscheidende Differenzen sind hier hierbei bspw. die Lohnkosten, die Verfügbarkeit von qualifiziertem Fachpersonal, Infrastruktur, örtliche Nähe und Zeitzone sowie rechtliche Gegebenheiten. Der Beitritt der betrachteten Staaten Mittel- und Osteuropas erhöht deren Attraktivität als Produktionsstandort und Absatzmarkt für deutsche Unternehmen. Auch für IT-Outsourcing stellt die neue EU-Region damit eine Alternative zu den klassischen Offshore-Destinationen wie beispielsweise Indien dar. Geografische und kulturelle Nähe kommt Nearshore-Auslagerungen dabei entgegen. Vorliegende Arbeit analysiert die neuen EU-Staaten im Hinblick auf die Auslagerung von Softwareentwicklung. Dabei wird zunächst eine vergleichende Länderanalyse vorg
1124131791
Marktanalyse des Offshore Software Development in den neuen EU-Beitrittsländern: Chancen und Risiken der Auslagerung von Softwareentwicklung nach Mittel- und Osteuropa mit einer empirischen Untersuchung der dortigen Anbieter
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Master of Science in Information Systems, Sprache: Deutsch, Abstract: Das aktuelle wirtschaftliche Umfeld schafft für die IT-Verantwortlichen eine herausfordernde Aufgabe: Auf der einen Seite sollen massive Kostenreduzierungen realisiert werden, auf der anderen Seite muss gleichzeitig den steigenden Anforderungen bezüglich Verfügbarkeit, Integration, Aktualität und Sicherheit nachgekommen werden. Um diesem Druck gerecht zu werden, greifen immer mehr Unternehmen auf das sogenannte Offshoring, dem Auslagern von Dienstleistungen in Niedriglohnländer, zurück. Durch die ständig fortgeschrittene Standardisierung der IT-Prozesse und das dadurch vermehrt nachlassende Differenzierungspotential durch die eigene IT-Kompetenz, verliert dieser Bereich zunehmend an strategischer Bedeutung innerhalb vieler Firmen. Gepaart mit den heutigen Möglichkeiten durch weltweit verfügbare Kommunikationsnetze entsteht damit die Konstellation, wissensbasierte Tätigkeiten wie z.B. das Programmieren von Applikationen an räumlich getrennten Orten zu ermöglichen. In jedem Zielland existieren unterschiedliche Voraussetzungen für eine Auslagerung. Entscheidende Differenzen sind hier hierbei bspw. die Lohnkosten, die Verfügbarkeit von qualifiziertem Fachpersonal, Infrastruktur, örtliche Nähe und Zeitzone sowie rechtliche Gegebenheiten. Der Beitritt der betrachteten Staaten Mittel- und Osteuropas erhöht deren Attraktivität als Produktionsstandort und Absatzmarkt für deutsche Unternehmen. Auch für IT-Outsourcing stellt die neue EU-Region damit eine Alternative zu den klassischen Offshore-Destinationen wie beispielsweise Indien dar. Geografische und kulturelle Nähe kommt Nearshore-Auslagerungen dabei entgegen. Vorliegende Arbeit analysiert die neuen EU-Staaten im Hinblick auf die Auslagerung von Softwareentwicklung. Dabei wird zunächst eine vergleichende Länderanalyse vorg
51.1 In Stock
Marktanalyse des Offshore Software Development in den neuen EU-Beitrittsländern: Chancen und Risiken der Auslagerung von Softwareentwicklung nach Mittel- und Osteuropa mit einer empirischen Untersuchung der dortigen Anbieter

Marktanalyse des Offshore Software Development in den neuen EU-Beitrittsländern: Chancen und Risiken der Auslagerung von Softwareentwicklung nach Mittel- und Osteuropa mit einer empirischen Untersuchung der dortigen Anbieter

by Thomas Bossert
Marktanalyse des Offshore Software Development in den neuen EU-Beitrittsländern: Chancen und Risiken der Auslagerung von Softwareentwicklung nach Mittel- und Osteuropa mit einer empirischen Untersuchung der dortigen Anbieter

Marktanalyse des Offshore Software Development in den neuen EU-Beitrittsländern: Chancen und Risiken der Auslagerung von Softwareentwicklung nach Mittel- und Osteuropa mit einer empirischen Untersuchung der dortigen Anbieter

by Thomas Bossert

eBook

$51.10 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Master of Science in Information Systems, Sprache: Deutsch, Abstract: Das aktuelle wirtschaftliche Umfeld schafft für die IT-Verantwortlichen eine herausfordernde Aufgabe: Auf der einen Seite sollen massive Kostenreduzierungen realisiert werden, auf der anderen Seite muss gleichzeitig den steigenden Anforderungen bezüglich Verfügbarkeit, Integration, Aktualität und Sicherheit nachgekommen werden. Um diesem Druck gerecht zu werden, greifen immer mehr Unternehmen auf das sogenannte Offshoring, dem Auslagern von Dienstleistungen in Niedriglohnländer, zurück. Durch die ständig fortgeschrittene Standardisierung der IT-Prozesse und das dadurch vermehrt nachlassende Differenzierungspotential durch die eigene IT-Kompetenz, verliert dieser Bereich zunehmend an strategischer Bedeutung innerhalb vieler Firmen. Gepaart mit den heutigen Möglichkeiten durch weltweit verfügbare Kommunikationsnetze entsteht damit die Konstellation, wissensbasierte Tätigkeiten wie z.B. das Programmieren von Applikationen an räumlich getrennten Orten zu ermöglichen. In jedem Zielland existieren unterschiedliche Voraussetzungen für eine Auslagerung. Entscheidende Differenzen sind hier hierbei bspw. die Lohnkosten, die Verfügbarkeit von qualifiziertem Fachpersonal, Infrastruktur, örtliche Nähe und Zeitzone sowie rechtliche Gegebenheiten. Der Beitritt der betrachteten Staaten Mittel- und Osteuropas erhöht deren Attraktivität als Produktionsstandort und Absatzmarkt für deutsche Unternehmen. Auch für IT-Outsourcing stellt die neue EU-Region damit eine Alternative zu den klassischen Offshore-Destinationen wie beispielsweise Indien dar. Geografische und kulturelle Nähe kommt Nearshore-Auslagerungen dabei entgegen. Vorliegende Arbeit analysiert die neuen EU-Staaten im Hinblick auf die Auslagerung von Softwareentwicklung. Dabei wird zunächst eine vergleichende Länderanalyse vorg

Product Details

ISBN-13: 9783638051095
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2008
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 158
File size: 13 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews