Organisation des Rundfunks: Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Organisation des Rundfunks: Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

by Oliver Fix
Organisation des Rundfunks: Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Organisation des Rundfunks: Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

by Oliver Fix

Paperback(1988)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Zugang z hochaktuete n Thematik Un6 au6b ch nd n Medi ntand6cha6t 6and ch ch n Fo chung oj t d V ch n Fo chung gem n6cha6t (VFG). M n buu b w.Utt cha6tUchu Int u v 6otgt wh V änd ng n n d n ö66 ntUch- echtUch n Rund6unkan6tatt n. VM ZMtand omm n u Mbw, aÜ P omoüon6Mbw an d Eb hMd-KMÜ-UMV Uät Tüb ng n ng cht WUJtd, v dank ch vo n mUch d m unt tütz nden Wohtwott n und d wi6 n6cha6tUchen Fü ng, e ch ch H n P o6. V . F anz Xav B a und H n V . At6 Kötzt 6uM. Vank n möcht ch auch atten m n n An6p chp n n n d n ö66 ntUch- chtUch n Rund6unkan6tatt n, ohn d n b eitw g MUMbw und 066 nhw n otch A bw Memat mögUch gewu n w . H vo heb n möcht ch dab H n v pt.-Votk w. H mann Fün6g d und H n V . MMÜn Gw, at MUMbw du Südd ch n Rund6unk m n A bw wäM nd d ganzen Zw üb mit Int u e und H 6 b cha6t b gtwu n. M n buond Vank g d 6 chtbM n und 6 wUch n ZManrn n- Mbw m.u m n n "T am-Kott g n" F au WW ch. R 6. Mrua B h, H n V pt. ökonom Wot6gang andt und F au v pt. K6m. E abuh GÖb .

Product Details

ISBN-13: 9783824440016
Publisher: Deutscher Universitätsverlag
Publication date: 01/01/1988
Edition description: 1988
Pages: 406
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.04(d)
Language: German

Table of Contents

1. Das Manaqement nichterwerbswirtschaftlicher Unternehmen in turbulenter Zeit.- 2. Ziel der Untersuchung.- 3. Forschunqsdesign.- 3.1. Stand der Forschung.- 3.2. Methodische Vorqehensweise.- 3.2.1. Theoretische Forschungskonzeption.- 3.2.2. Empirische Untersuchung.- 4. Ganq der Untersuchung.- I. Theoretische Exploration des geplanten Wandels der Rundfunkanstalten.- 1. Rundfunkanstalten als Beispiel nichterwerbswirtschaftlicher Unternehmen.- 1.1. Zur Abgrenzung nichterwerbswirtschaftlicher Unternehmen.- 1.2. Einordnung des Untersuchungsgegenstands Rundfunkanstalt.- 2. Konzept des geplanten organisatorischen Wandels.- 2.1. Die zielgerichtete Umgestaltung von Organisationen.- 2.2. Anstöße für organisatorischen Wandel.- 2.3. Geplanter organisatorischer Wandel im Rahmen des Strategischen Managements.- 2.3.1. Abstimmung zwischen Umwelt, Strategie und Struktur.- 2.3.2. Geplanter Wandel als adaptiver Lernprozeß.- 2.3.3. Abstimmung zwischen Strategie und Struktur.- 2.2.3.1. Grundmodell der Strukturveränderungen nach Chandler.- 2.2.3.2. Grundmodelle der Strukturveränderungen aus der Sicht der Chandlerschen Nachfolgeuntersuchungen.- 2.2.3.3. Konzept der strategischen Antworten.- 3. Geplanter organisatorischer Wandel der Rundfunkanstalten.- 3.1. Rundfunk im Strukturbruch.- 3.1.1. Strukturwandel des Rundfunk systems als Bedrohunq für die Zukunft.- 3.2.2. Geplanter Wandel als strategische Reaktion.- 3.2. Anpassunq der Strategie an die neue Umweltsituation.- 3.2.1. Suche nach einer neuen Wettbewerbsstrategie.- 3.2.1.1. Strategien zur Reduzierung von Abhängigkeit.- 3.2.1.2. Strategische Grundhaltungen.- 3.2.2. Wahl einer neuen Wettbewerbsstrategie.- 3.2.2.1. Strategische Ziele im Hinblick auf die neue Wettbewerbssituation.- 3.2.2.2. Neue Wettbewerbsstrateqie nach Brandt.- 3.3. Anpassunq der Struktur zur Herstellunq einer internen Bereitschaft.- 3.3.1. Suche nach einer neuen Orqanisationsstruktur.- 3.3.1.1. Situativer Ansatz der Orqanisationsforschunq.- 3.3.1.2. Konzept der Strukturellen Konfiqurationen (nach Mintzberq).- 3.3.2. Wahl einer neuen Orqanisationsstruktur.- 3.3.2.1. Zusammenhanq zwischen Wettbewerb und Struktur.- 3.3.2.2. Zusammenhanq zwischen Diversifikation und Struktur.- II. Analyse des Organisationssystems und des strategischen Verhaltens der Rundfunkanstalt.- 1. StrukturprÄqende Rahmenbedingungen der Rundfunkanstalten.- 1.1. Unternehmensmerkmale der Rundfunkanstalt.- 1.1.1. Kontextfaktor Alter.- 1.1.1.1. Zur Rundfunkgeschichte in Deutschland.- 1.1.1.2. Verqleich des Alters der Rundfunkanstalten.- 1.1.2. Kontektfaktor Standort.- 1.1.2.1. Zum Ursprung der Anstaltssitze und Sendeqebiete.- 1.1.2.2. Darstellunq und Verqleich der heutiqen Standorte.- 1.1.3. Kontextfaktor Größe.- 1.1.3.1. Zur Entwicklung der Mitarbeiterzahlen.- 1.1.3.2. Darstellunq und Verqleich der heutiqen Mitarbeiterzahlen.- 1.1.4. Kontextfaktor Leistunqsproqramm.- 1.1.4.1. Darstellunq des öffentlich-rechtlichen Leistunqsproqramms.- 1.1.4.2. Verqleich des Leistunqsproqramms der Rundfunkanstalten.- 1.2. Technoloqiemerkmale der Rundfunkanstalt.- 1.2.1. Beschreibunq des Transformationsprozesses.- 1.2.2. Darstellunq des Technischen Systems der Rundfunkanstalt.- 1.2.2.1. Requlationsqrad des Technischen Systems.- 1.2.2.2. Sophistikationsqrad des Technischen Systems.- 1.3. Machtmerkmale der Rundfunkanstalt.- 1.3.1. Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt — Ein zeitqeist-geprägter Strukturtyp.- 1.3.2. Darstellunq der Externen Kontrolle.- 1.3.2.1. Machteinfluß der Aufsichtsgremien.- 1.3.2.2. Machteinfluß des Träqers.- 1.3.2.3. Machteinfluß der Öffentlichen Meinunq.- 1.4. Umweltmerkmale der Rundfunkanstalt.- 1.4.1. Umweltdynamik und -komplexitßt im Produktbereich.- 1.4.2. Umweltdynamik und -komplexitßt im Lieferantenbereich.- 1.4.3. Umweltdynamik und -komplexitßt im Technischen Bereich.- 1.4.4. Umweltdynamik im Sozio-politischen Bereich.- 2. Orqanisationsstruktur der Rundfunkanstalt.- 2.1. Makrostruktur der Rundfunkanstalt.- 2.1.1. Art der makrostrukturellen Einheiten (Aufbauorqanisatorisches Skelett).- 2.1.1.1. Organisatorische Grundbausteine der Rundfunkanstalt.- 2.1.1.2. Darstellunq des aufbauorganisatorischen Skeletts der Rundfunkanstalt.- 2.1.1.3. Verqleich der Aufbaustrukturen der Rundfunkanstalten.- 2.1.2. Größe der makrostrukturen en Einheiten (Leitungsspanne).- 2.1.2.1. Darstellunq der Leitunqsspannen der Rundfunkanstalt.- 2.1.2.2. Verqleich der Leitunqsspannen der Rundfunkanstalten.- 2.2. Mikrostruktur der Rundfunkanstalt.- 2.2.1. Stellenspezialisierunqsqrad.- 2.2.1.1. Darstellunq der Stellenspezialisierunq der Rundfunkanstalt.- 2.2.1.2. Verqleich der Stellenspezialisierunq der Rundfunkanstalten.- 2.2.2. Ausbildungs- und Indoktrinationsqrad.- 2.2.2.1. Darstellung der Ausbildung und Indoktrination in der Rundfunkanstalt.- 2.2.2.2. Vergleich des Ausbildungs- und Indoktrinations-grades der Rundfunkanstalten.- 2.2.3. Formalisierungsgrad.- 2.2.3.1. Darstellunq des Formalisierungsgrads der Rundfunkanstalt.- 2.2.3.2. Verqleich des Formalisierunqsqrads der Rundfunkanstalten.- 2.3. Querverbindunqen in der Rundfunkanstalt.- 2.3.1. Verbindunqseinrichtunqen.- 2.3.1.1. Task Forces und Ausschüsse.- 2.3.1.1.1. Task Forces und Ausschüsse in der Rundfunkanstalt.- 2.3.1.1.2. Task Forces und Ausschüsse auf ARD-Ebene.- 2.3.1.2. Matrix-Projektorqanisation.- 2.3.2. Planunqs- und Kontroll system.- 2.3.2.1. Darstellunq des Planunqs- und Kontroll systems der Rundfunkanstalt.- 2.3.2.2. Verqleich des Planunqs- und Kontroll systems der Rundfunkanstalten.- 2.3.3. Entscheidungssystem der Rundfunkanstalt.- 2.3.3.1. Darstellung des Dezentralisationsgrads der Rundfunkanstalt.- 2.3.3.2. Vergleich des Dezentralisationsgrads der Rundfunkanstalten.- 3. Zusammenqefaßte Betrachtung des Organisationssystems der Rundfunkanstalt.- 3.1. Koordinationsmechanismen in der Rundfunkanstalt.- 3.2. Rundfunkanstalt als Konfigurationshybride “Professional Bureau/Adhocracy”.- 3.2.1. Darstellung der Idealtypen “Professional Bureaucracy” und “Adhocracy”.- 3.2.2. Abweichungen von den Ideal typen “Professional Bureaucracy” und “Adhocracy”.- 4. Strategisches Verhalten der Rundfunkanstalt.- 4.1. Strategieformulierung in der Rundfunkanstalt.- 4.2. Rundfunkanstalt als Strateqietyp “Reaqierer”.- III. Aufdeckung orqanisatorischer Dysfunktionen und Entwicklung von Gestaltungsalternativen auf der Anstaltsebene.- 1. Gestaltunqskriterien auf der Anstaltsebene.- 1.1. Anforderunqen des Strateqietyps Analytiker.- 1.2. Orqanisatorische Gestaltunqsziele.- 2. Organisatorische Dysfunktionen im Programmbetrieb.- 2.1. Das Problem der Überschneidungen.- 2.1.1. Die Ursachen des Problems.- 2.1.2. Gestaltungsvorschlag: Strukturierung nach Sendeplßtzen.- 2.1.2.1. Schaffung und Einordnung der Fach- und Senderedaktionen in die Gesamtstruktur.- 2.1.2.1. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Leitungsstellen.- 2.1.2.2.1. Die Rolle des Fachredaktionsleiters und des Fachredakteurs.- 2.1.2.2.2. Die Rolle des Senderedaktionsleiters.- 2.1.2.2.3. Die Rolle des Chefredakteurs und des Programmdirektors.- 2.2. Das Problem der mangelnden Flexibilität.- 2.2.1. Die Ursachen des Problems.- 2.2.2. Differenzierte Gestaltungsalternativen.- 2.2.2.1. Strukturierung nach Sendeplätzen.- 2.2.2.2. Schaffung und Einordnung von Projektredaktionen.- 2.2.3. Unterstützung durch Fortbildungsmaßnahmen.- 2.3. Das Problem der Programmbudgetierung.- 2.3.1. Die Ursachen des Problems.- 2.3.2. Gestaltungsvorschlag: Einrichtung einer Programmwirtschaft.- 2.3.2.1. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Programmwirtschaft.- 2.3.2.2. Formalisierung der Aufgaben und Kompetenzen der Programmwirtschaft.- 2.3.2.3. Einordnung der Programmwirtschaft in die Gesamtstruktur.- 2.3.2.4. Personelle Besetzung der Programmwirtschaft.- 2.3.3. Unterstützung durch Sozialisierung der Programmverantwortlichen.- 3. Organisatorische Dysfunktionen im Produktionsbetrieb.- 3.1. Das Koordinationsproblem.- 3.1.1. Die Ursachen des Problems.- 3.1.2. Gestaltungsvorschlaq: Ein-Betriebs-Lösung.- 3.1.2.1. Gestaltungsalternativen in der Praxis.- 3.1.2.1.1. Der Quasi-Produktionsbetrieb.- 3.1.2.1.2. Die Produktionsdirektion.- 3.1.2.1.3. Der Fernseh-Produktionsbetrieb.- 3.1.2.2. Der integrierte Produktionsbetrieb.- 3.2. Das Dispositionsproblem.- 3.2.1. Die Ursachen des Problems.- 3.2.1.1. Zentrale versus dezentrale Disposition.- 3.2.1.2. Gestaltunqsalternativen in der Praxis.- 3.2.2. Gestaltungsvorschlag: Zentraldisposition.- 3.2.2.1. Einordnunq der Zentraldisposition in die Gesamtstruktur.- 3.2.2.2. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Zentral disposition.- 3.2.2.3. Formalisierung der Aufgaben und Kompetenzen der Zentraldisposition.- 3.3. Das Flexibilitßtsproblem.- 3.3.1. Die Ursachen des Problems.- 3.3.2. Gestaltunqsvorschlag: Fortbildungsmaßnahmen.- 3.3.3. Unterstützung durch funktionsorientierte Einheiten der Aufbaustruktur.- 3.4. Das Problem der Produktionsplanung.- 3.4.1. Die Ursachen des Problems.- 3.4.2. Gestaltunqsvorschlag: Einrichtunq einer Produktionsplanunq.- 3.4.2.1. Einordnung der Produktionsplanunq in die Gesamtestruktur.- 3.4.2.2. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Produktionsplanung.- 3.4.2.3. Formalisierung der Aufgaben und Kompetenzen der Produktionsplanung.- 4. Organisatorische Dysfunktionen in der Zusammenarbeit zwischen Programm- und Produktionsbetrieb.- 4.1. Das Problem der sachzielbezogenen Kooperation.- 4.1.1. Die Ursachen des Problems.- 4.1.2. Gestaltunqsvorschlag: Matrix-Kultur statt Matrix-Struktur.- 4.1.2.1. Rollenverhalten in der Matrix-Kultur.- 4.1.2.2. Kompetenzverteilunq in der Matrix-Kultur.- 4.2. Die Probleme der formalzielbezoqenen Kooperation.- 4.2.1. Das Problem der Steuerungsmöglichkeit auf der Projektebene.- 4.2.1.1. Die Ursachen des Problems.- 4.2.1.2. Differenzierte Gestaltungsalternativen.- 4.2.1.2.1. Qualifikationsmerkmale des Produktionsleiters.- 4.2.1.2.2. Aufqaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten des Produktionsleiters.- 4.2.1.2.2.1. Planungsfunktion des Produktionsleiters.- 4.2.1.2.2.2. Ausführungsfunktion des Produktionsleiters.- 4.2.1.2.3. Formalisierung der Aufgaben und Kompetenzen des Produktionsleiters.- 4.2.1.2.4. Einordnung der Produktionsleitung in die Gesamtstruktur.- 4.2.2. Das Problem der Leistunqsverantwortlichkeit auf der Bereichsebene.- 4.2.2.1. Die Ursachen des Problems.- 4.2.2.2. Gestaltunqsvorschlag: Geschßftsführende Produktionsleiter.- 4.2.2.2.1. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten des Geschßftsführenden Produktionsleiters.- 4.2.2.2.2. Koordination zwischen Programmwirtschaft und Produktionswirtschaft.- 4.2.3. Das Problem des Formalzielkonflikts auf der Betriebsebene.- 4.2.3.1. Die Ursachen des Problems.- 4.2.3.2. Gestaltunqsvorschlag: Integrierter Produktionsbetrieb als Cost Center.- IV. Aufdeckung organisatorischer Dysfunktionen und Entwicklung von Gestaltungsalternativen auf der Verbundebene.- 1. Gestaltungskriterien auf der Verbundebene.- 1.1. Anforderungen aus der Unternehmensstrategie nach Brandt.- 1.2. Alternativen von Unternehmenszusammenschlüssen.- 1.3. Alternativen von Organisationsmodellen.- 2. Organisatorische Dysfunktionen auf der Verbundebene.- 2.1. Das Führungsproblem.- 2.1.1. Die Ursachen des Problems.- 2.1.2. Gestaltungsvorschlag: Kollegiale Gesamtleitung mit Prßsidialinstanz.- 2.1.2.1. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Gesamtleitung.- 2.1.2.2. Interne Strukturierung der Gesamtleitung.- 2.1.2.3. Einordnung der Gesamtleitung in die Außenstruktur.- 2.1.2.4. Schaffung und personelle Besetzunq der Gesamtleitung.- 2.2. Das Kooperations- und Koordinationsproblem.- 2.2.1. Die Ursachen des Problems.- 2.2.2. Gestaltungsvorschlag: Bildung funktionaler Zentraleinheiten.- 2.2.2.1. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Zentraleinheiten.- 2.2.2.1.1. Zentralbereiche des Konzernverbunds.- 2.2.2.1.2. Zentraldirektionen des Konzernverbunds.- 2.2.2.2. Interne Strukturierunq der Zentraleinheiten.- 2.2.2.3. Einordnung der Zentraleinheiten in die Außenstruktur.- 2.2.2.4. Auswirkungen im Bereich der Binnenstruktur.- 2.2.2.4.1. Einordnung der Regionaleinheiten in die Außenstruktur.- 2.2.2.4.2. Auswirkungen von Zentraleinheiten im Bereich der Binnenstruktur.- V. Strategisches Denkmodell eines öffentlich-rechtlichen Rundfunkkonzerns.- 1. Gestaltungskriterien des Rundfunkkonzerns.- 1.1. Anforderungen aus den Wettbewerbsstrategien nach Brandt.- 1.2. Rechtspolitische Rahmenbedingungen.- 1.2.1. Vom “strikten” zum “erweiterten” Binnenpluralismus.- 1.2.2. Von der “umfassenden” zur “konzerngebundenen” Programmautonomie.- 2. Abstimmung von Struktur und Unternehmensstrategie des Rundfunkkonzerns.- 2.1. Reorganisationsmaßnahmen im Bereich der Außenstruktur.- 2.1.1. Schaffung von Zentralbereichen.- 2.1.1.1. Zentralbereich Betriebswirtschaft.- 2.1.1.1.1. Zentralabteilung Zielplanung.- 2.1.1.1.2. Zentralabteilung Finanzcontrolling.- 2.1.1.1.3. Zentralabteilung Organisation.- 2.1.1.2. Zentralbereich Proqramm.- 2.1.1.2.1. Zentralabteilung Programmcontrolling.- 2.1.1.2.1.1. Einordnung des Programmcontrolling in die Außenstruktur.- 2.1.1.2.1.2. Interne Struktur der Zentralabteilung Programcontrolling.- 2.1.1.2.2. Zentralstelle Werbezeiten.- 2.1.1.2.3. Zentralabteilung Medienforschung.- 2.1.1.2.4. Zentralabteilung Public Relations und Werbung.- 2.1.1.3. Zentralbereich Recht.- 2.1.2. Schaffung von Zentral direktionen.- 2.1.2.1. Zentraldirektion Beschaffung.- 2.1.2.2. Zentraldirektion Technik.- 2.1.2.3. Zentraldirektion Personal.- 2.1.2.4. Zentral direktion Finanzen.- 2.1.2.5. Zentraldirektion ARD Erstes.- 2.2. Reorganisationsmaßnahmen im Bereich der Binnenstruktur.- 2.2.1. Organisationsstruktur der Regionalanstalten.- 2.2.2. Schaffung von Zentraleinrichtungen.- 2.2.2.1. Hauptabteilung Finanzen.- 2.2.2.2. Hauptabteilung Personal.- 2.2.2.3. Hauptabteilung Recht.- 2.2.2.4. Hauptabteilung Marketing.- 2.2.2.4.1. Abteilung Markt-/Medienforschung.- 2.2.2.4.2. Stabsabteilung/-stelle Programmcontrolling.- 2.2.2.4.3. Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.- 3. Abstimmung von Struktur und Geschßftsfeldstrategien des Rundfunkkonzerns.- 3.1. Koordination im Rahmen der Programmdifferenzierung.- 3.1.1. Koordination des Strategischen Geschßftsfelds Dritte Programme.- 3.1.1.1. Regionale Programminhalte.- 3.1.1.2. Regionale Dezentralisation.- 3.1.1.3. Regionale Programmpräsentation.- 3.1.1.4. Regionales Erscheinungsbild (Image).- 3.1.1.5. Regionales Videotextprogramm.- 3.1.2. Koordination des Strategischen Geschßftsfelds Neue Programme in neuen Kanälen.- 3.1.3. Koordination des Vorabendprogramms.- 3.2. Kooperation im Rahmen der Programmdifferenzierung.- 3.2.1. Kooperation im Strategischen Geschßftsfeld Dritte Programme.- 3.2.1.1. Programmübernahme im Strategischen Geschßftsfeld Dritte Programme.- 3.2.1.2. Federführung im Strategischen Geschäftsfeld Dritte Programme.- 3.2.2. Kooperation im Strategischen Geschäftsfeld ARD Erstes.- 3.2.2.1. Programmübernahme im Strategischen Geschäftsfeld ARD Erstes.- 3.2.2.2. Federführung im Strategischen Geschäftsfeld ARD Erstes.- 4. Von der Monopolanstalt zum konkurrenzfähigen Rundfunkkonzern.- 1. Anzahl der Gesprächspartner und Gespräche im Rahmen der empirischen Fragebogenaktion.- 2. Datenerhebungs- und -auswertungsverfahren im Rahmen der empirischen Fragebogenaktion.- 3. Fragebogen der empirischen Organisationsanalyse.- 3.1. Regulationsgrad des Technischen Systems im Programm- und im Produktionsbetrieb unterschieden nach einzelnen Berufsgruppen, Produktionsphasen und Produktionstypen.- 3.2. Ausmaß der Externen Kontrolle durch (a) die Aufsichtsgremien, (b) den Trßger in Form von Gesetzen und Verordnungen und (c) die Öffentliche Meinung.- 3.3.1. Umweltdynamik im (a) Produktbereich, (b) Lieferantenbereich, (c) technischen Bereich und (d) sozio-politischen Bereich.- 3.3.2. Umweltkomplexität im (a) Produktbereich, (b) Lieferantenbereich und (c) technischen Bereich.- 3.4. Vertikaler Spezialisierungsgrad in den verschiedenen Organisationsbereichen und -ebenen der Rundfunkanstalt.- 3.5. Technischer Fortbildungszyklus in den verschiedenen Organisations-bereichen und -ebenen.- 3.6. Programmierungsgrad in unterschiedlichen Organisationsbereichen und -ebenen.- 3.7. Umfang der (a) vororganisierten bzw. nicht-vororganisierten Kommunikation und (b) Kommunikation mit Kollegen bzw. Vorgesetzten.- 3.8. Empirische Messung der faktischen Macht der Mitarbeiter in verschiedenen Organisationsbereichen und -ebenen.- 4. Strategiekonzept nach Brandt.- 5. Idealstrukturtypen nach Mintzberg.- 6. Die Anstaltssitze in vier geschichtlichen Entwicklungsepochen des Rundfunks.- 7. Entwicklung der Hörfunk- und Fernsehen-Teilnehmerzahlen.- 8. Korrespondentennetz von ZDF und ARD-Anstalten.- 9. Kodierungskatalog für die Fernsehprogrammstatistik I. Gemeinschafts-programm und Dritte Programme der ARD.- 10. Anteil der verschiedenen Programmgattungen, -inhalte und -formen in den einzelnen Programmen.- 11. Fernsehprogrammangebot vom Jahr 1975 bis 1984.- 12. Durchschnittliche Fernsehnutzungsdauer im Zeitraum von 1976 bis 1984.- 13. Verßnderungen im Programmschema im Zeitraum von 1975 bis 1984.- 14.a. Organisationsplan Zweites Deutsches Fernsehen.- 14.b. Organisationsplan Bayerischer Rundfunk.- 14.c. Organisationsplan Südwestfunk.- 14.d. Organisationsplan Süddeutscher Rundfunk.- 14.e. Organisationsplan Saarlßndischer Rundfunk.- 15. Organigramm des Südwestfunks im Jahr 1952.- 16. Praxisorientiertes Organisationsmodell der 1. und 2. Hierarchieebene.- 17. Differenzierungsgrad des Programmbetriebs nach Programmgattungen, -formen und -inhalten.- 18. Formalzielbezogene Funktionen im Programm- und im Produktionsbetrieb der Rundfunkanstalten.- 19. Durchschnittliche Redaktionsgrößen im Programmbetrieb nach verschiedenen Programmgattungen bzw. -inhalten.- 20. Anzahl der Redaktionen bzw. Redaktionsgruppen und der Redakteure der Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR.- 21. Die drei kleinsten und die drei größten Redaktionen der Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR.- 22. Berufsgruppen, Mitarbeiter, Abteilungen und Hauptabteilungen im Produktionsbetrieb der Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR.- 23. Zahl der Produktionsmitarbeiter in den verschiedenen Funktionen des Produktionsbetriebs der Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR.- 24. Anzahl der Dienstgruppen, Abteilungen/Redaktionen, Hauptabteilungen/ -redaktionen und Direktionen in den Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR.- 25. Leitungsspannen im Operativen Kern des Administrativen Bereichs der Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR.- 26. Leitungsspannen in der Mittleren Linie des Administrativen Bereichs der Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR.- 27. Berufsgruppen im Operativen Kern der Rundfunkanstalt.- 28. Aufgabenspezialisierung im Produktionsbetrieb der Rundfunkanstalt.- 29. Aufgabenspezialisierung im Administrativen Bereich der Rundfunkanstalt.- 30. Allgemein anerkannte Mindestqualifikationsmerkmale der Berufsgruppen im Operativen Kern der Rundfunkanstalt.- 31. Fort- und Weiterbildungsangebot der Bildungskommission des Bayerischen Rundfunks im Zeitraum vom 01.01.76 bis 31.12.82.- 32.a. Institutionalisierte Zusammenkünfte im Programmbetrieb der Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR.- 32.b. Institutionalisierte Zusammenkünfte im Produktionsbetrieb der Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR.- 32.c. Institutionalisierte Zusammenkünfte in der Strategischen Spitze der Anstalten ZDF, BR, SWF, SDR und SR.- 33. Kommissionen, Federführungen, Institutionen und Vertretungen sowie deren Entscheidungsbefugnisse auf der ARD-Ebene.- 34. Reorganisationsmaßnahmen im Fernseh-Programmbetrieb im Zeitraum von 1975 bis 1984.- 35. Produktionstypologie beim NDR.- Literatur.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews