Peptische Magen-Darm-Erkrankungen: Organische und psychosomatische Aspekte
Die rasche Entwicklung der Erkenntnisse über peptische Magen-Darm-Erkrankungen macht für den gastroenterologisch interessierten Arzt eine stetige Weiterbildung erforderlich. Das Buch trägt dieser Anforderung auf den Gebieten der Pathophysiologie, der Diagnostik und der Therapie durch informative und übersichtliche Darstellung Rechnung. Psychotherapeutische Aspekte sind in dieser Übersicht ebenso berücksichtigt wie die erforderlichen Allgemeinmaßnahmen. Der umfassende Charakter des Buches wird durch die Behandlung von Randfragen aus der Praxis abgerundet. Über diese rein inhaltliche Informationsdarstellung hinaus bietet das Werk dem Leser die Möglichkeit, durch kapitelbezogene Einzelfragen und Falldarstellungen sein Wissen zu überprüfen und sich so "wirklich" fortzubilden. Dieses Lernkolleg ist somit für den sachkundigen Arzt von doppeltem Nutzen, da hier rasche Information mit dem selbständigen Erarbeiten gastroenterologischer Fachgebiete verknüpft wird.
1111730967
Peptische Magen-Darm-Erkrankungen: Organische und psychosomatische Aspekte
Die rasche Entwicklung der Erkenntnisse über peptische Magen-Darm-Erkrankungen macht für den gastroenterologisch interessierten Arzt eine stetige Weiterbildung erforderlich. Das Buch trägt dieser Anforderung auf den Gebieten der Pathophysiologie, der Diagnostik und der Therapie durch informative und übersichtliche Darstellung Rechnung. Psychotherapeutische Aspekte sind in dieser Übersicht ebenso berücksichtigt wie die erforderlichen Allgemeinmaßnahmen. Der umfassende Charakter des Buches wird durch die Behandlung von Randfragen aus der Praxis abgerundet. Über diese rein inhaltliche Informationsdarstellung hinaus bietet das Werk dem Leser die Möglichkeit, durch kapitelbezogene Einzelfragen und Falldarstellungen sein Wissen zu überprüfen und sich so "wirklich" fortzubilden. Dieses Lernkolleg ist somit für den sachkundigen Arzt von doppeltem Nutzen, da hier rasche Information mit dem selbständigen Erarbeiten gastroenterologischer Fachgebiete verknüpft wird.
69.99 In Stock
Peptische Magen-Darm-Erkrankungen: Organische und psychosomatische Aspekte

Peptische Magen-Darm-Erkrankungen: Organische und psychosomatische Aspekte

Peptische Magen-Darm-Erkrankungen: Organische und psychosomatische Aspekte

Peptische Magen-Darm-Erkrankungen: Organische und psychosomatische Aspekte

Paperback

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die rasche Entwicklung der Erkenntnisse über peptische Magen-Darm-Erkrankungen macht für den gastroenterologisch interessierten Arzt eine stetige Weiterbildung erforderlich. Das Buch trägt dieser Anforderung auf den Gebieten der Pathophysiologie, der Diagnostik und der Therapie durch informative und übersichtliche Darstellung Rechnung. Psychotherapeutische Aspekte sind in dieser Übersicht ebenso berücksichtigt wie die erforderlichen Allgemeinmaßnahmen. Der umfassende Charakter des Buches wird durch die Behandlung von Randfragen aus der Praxis abgerundet. Über diese rein inhaltliche Informationsdarstellung hinaus bietet das Werk dem Leser die Möglichkeit, durch kapitelbezogene Einzelfragen und Falldarstellungen sein Wissen zu überprüfen und sich so "wirklich" fortzubilden. Dieses Lernkolleg ist somit für den sachkundigen Arzt von doppeltem Nutzen, da hier rasche Information mit dem selbständigen Erarbeiten gastroenterologischer Fachgebiete verknüpft wird.

Product Details

ISBN-13: 9783540530794
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 10/05/1990
Pages: 88
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

Lernstufe I Pathogenetische Faktoren für das Ulkusgeschehen Magen-Darm.- Von der akuten Erosion zum Ulkus.- Spontanverlauf und Komplikationen.- Spezielle Faktoren für das Ulcus duodeni.- Spezielle Faktoren für das Ulcus ventriculi.- Spezielle Faktoren bei der Refluxösophagitis.- Psychosomatische Aspekte.- Epidemiologische und geographische Aspekte.- Die Bedeutung von Schichtarbeit und anderen Stressoren.- Sozio-ökonomische Aspekte — volkswirtschaftliche Bedeutung der Ulkuskrankheit.- Welchen Einfluß haben Ernährung, Medikamente und andere Noxen auf die Refluxösophagitis und Ulkuskrankheit?.- Fallbeschreibung zur Lernstufe I.- Fragen zum Abschluß der Lernstufe I.- Lernstufe II Praxisnahe Diagnostik peptischer Erkrankungen.- Klinisches Beschwerdebild — welche Symptome sind charakteristisch?.- Apparative diagnostische Verfahren.- Funktionsteste zur Diagnostik peptischer Erkrankungen — meistens der Klinik vorbehalten.- Fallbeschreibung zur Lernstufe II.- Fragen zum Abschluß der Lernstufe II.- Lernstufe III Medikamentöse Therapie.- Grundprinzipien für die Kurzzeit- und Langzeittherapie.- Welche Therapeutika stehen zur Verfügung?.- Antazida.- Sucralfat.- Wismut.- Systemisch wirksame, sekretionshemmende Substanzen.- Prokinetika.- Besonderheiten in der Behandlung peptischer Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes.- Fragen zum Abschluß der Lernstufe III.- Lernstufe IV Konservativ-therapeutische Maßnahmen und nichtmedikamentöse Therapie peptischer Erkrankungen.- Welche konservativ-therapeutischen Maßnahmen sind beim postoperativen Rezidivulkus angezeigt?.- Konservative Refluxtherapie.- Nichtmedikamentöse Therapie.- Diät und geänderte Lebensführung bei der Ulkuskrankheit — Was ist empfehlenswert?.- Fallbeschreibung zur Lernstufe IV.-Schlußbemerkungen.- Fragen zum Abschluß der Lernstufe IV.- Antworten zu den Fragen der verschiedenen Lernstufen.- Antworten zu den Fragen der Lernstufe I.- Antworten zu den Fragen der Lernstufe II.- Antworten zu den Fragen der Lernstufe III.- Antworten zu den Fragen der Lernstufe IV.- Weiterführende Literatur zum Gastro-Lernkolleg.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews