Personalführung

Personalführung

by Fritz Bisani
Personalführung

Personalführung

by Fritz Bisani

Paperback(3. Aufl. 1985)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers

Product Details

ISBN-13: 9783409384438
Publisher: Gabler Verlag
Publication date: 01/01/1985
Series: Moderne Wirtschaftsbücher , #2
Edition description: 3. Aufl. 1985
Pages: 255
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

Erstes Kapitel: Personalführung.- I. Einführung und Leitung als Managementaufgaben.- A. Führung im Unternehmen.- 1. Führung, ein unklarer Begriff!.- 2. Das Unternehmen als eine leistungsorientierte und soziale Organisation.- B. Arbeitsteilung und Koordination als Bestimmungsgründe der Führung..- 1. Wesen der Arbeitsteilung.- 2. Formen der Arbeitsteilung.- 3. Notwendigkeit der Koordination im arbeitsteiligen Prozeß.- 4. Teilbereiche der Koordination.- 5. Koordinationsbedarfsreduzierende Maßnahmen.- 6. Verhältnis der verschiedenen Formen der Deckung des Koordinationsbedarfs zueinander.- C. Interdependenzen zwischen Organisation und Führung.- 1. Information und Kommunikation als Voraussetzung des Zusammenwirkens der Elemente und der Subsysteme.- 2. Formale Organisation.- 3. Informale Organisation.- 4. Beziehungen zwischen formaler und informaler Organisation.- D. Der Führungsprozeß: Begriffliche Grundlagen.- 1. Führung als Erfüllung der Koordinationsaufgabe.- 2. Führen und Leiten.- 3. Führungsstil, Führungsverhalten und Führungselemente.- 4. Führungspositionen.- II. Phasen des Managementprozesses.- A. Übersicht über die Phasen des Managementprozesses.- B. Zielsetzung.- 1. Übersicht.- 2. Wertsystem.- 3. Umwelt- und Unternehmensanalyse.- 4. Unternehmensleitbild und Unternehmenspolitik.- 5. Unternehmensstrategien.- 6. Zielsystem.- C. Willensbildung.- 1. Ermittlung der Problemstellung.- 2. Ermittlung der Handlungsalternativen.- 3. Beurteilung und Festlegung einer Handlungsalternative.- D. Wiilensdurchsetzung.- 1. Realisierung der gewählten Handlungsalternative.- 2. Kontrolle der Handlungsdurchführung.- III. Formen der Führung.- A. Systematisierung der Erklärungsansätze.- 1. Übersicht.- 2. Zwang.- 3. Handlungsbeschränkung.- 4. Anreizgewährung.- 5. Akzeptanz.- 6. Überzeugung.- 7. Führung als Ausübung sozialer Macht.- B. Ergebnisse der Führungsforschung.- 1. Führungstheoretische Ansätze im Überblick.- 2. Eigenschafts-, persönlichkeitstheoretische Ansätze.- 3. Führung als soziale Verhaltensweise.- 4. Formalorganisatorischer Erklärungsansatz.- 5. Erklärungsansätze anderer wissenschaftlicher Disziplinen.- 6. Zusammenfassung.- IV. Der Mitarbeiter als Individuum.- A. Einstellung des Menschen zur Arbeit.- 1. Psychologische Grundlagen der Motivationslehre.- 2. Motivation der menschlichen Leistung.- B. Arbeitszufriedenheit und Leistung.- 1. Begriff der Arbeitszufriedenheit.- 2. Ansätze zur Bestimmung der Arbeitszufriedenheit.- 3. Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Leistung.- V. Der Mitarbeiter als Mitglied der Gruppe.- A. Begriff und Entstehung von Gruppen.- 1. Individuelles Handeln und Gruppenhandeln.- 2. Das Wesensmerkmal einer Gruppe.- 3. Entstehung und Auflösung von Gruppen.- 4. Gruppenziele und Gruppennormen.- 5. Rollenverteilung.- B. Gruppen im Unternehmen.- 1. Formale und informale Gruppen.- 2. Auswirkungen der Gruppenbildungen auf das Arbeitsergebnis.- 3. Führung von Gruppen.- 4. Führung durch Gruppen.- C. Betriebs- und Organisationsklima.- 1. Begriff.- 2. Auswirkungen des Betriebs- und Organisationsklimas.- 3. Beeinflussung des Betriebs- und Organisationsklimas.- VI. Idealtypische Führungsstile.- A. Das Bild vom Mitarbeiter als Grundlage von Organisationskonzepten und Führungstheorien.- 1. Das Bild vom Mitarbeiter.- 2. McGregor’s X-Y-Theorie.- B. Führungsverhalten als Ausdruck gesamtgesellschaftlicher Normen.- C. Idealtypische Führungsstile.- 1. Einteilung nach der Rechtfertigung ihrer Existenz.- 2. Einteilung nach der Ausübung der Führungsfunktion (autoritärer und kooperativer Führungsstil).- 3. Kontinuum der Führungsstile.- D. Ausprägung des Führungsverhaltens.- 1. Mitarbeiter-und Sachorientierung.- 2. Verhaltensgitter — managerial-grid.- 3. Erweiterung des Verhaltensgitters durch Simon und Likert.- 4. Polaritätenprofil nach Bleicher.- VII. Führungsmodelle und empfohlenes Führungsverhalten.- A. Das Dilemma der Führung.- 1. Personalführung als Lückenbüßer im Koordinationsbedarf.- 2. Einfluß der Führung auf Leistung und Arbeitsverhalten.- B. Führungsmodelle.- 1. Führungsmodelle auf der Grundlage des Delegationsprinzips ..- 2. Führungsmodelle auf der Basis von Zielvorgaben.- 3. Kombinierte Modelle.- C. Modelle für situationsbezogenes Führungsverhalten.- 1. Führungsmodell von Reddin.- 2. Führungsansatz von Hersey und Blanchard.- 3. Das Kontingenzmodell von Fiedler.- 4. Entscheidungsmodell von Vroom und Yetton.- VIII. Das Problem des idealen Führungsverhaltens.- A. Das Dilemma der Führungsforschung.- 1. Die Komplexität des Führungsprozesses.- 2. Führung als kompromißbestimmtes Handeln zwischen unverzichtbaren Anforderungen.- 3. Führungsmodelle als Orientierungshilfen für Vorgesetzte.- B. Kritische Würdigung der Ergebnisse der Führungsforschung.- 1. Führungsmodelle als atomistische Teilansätze.- 2. Vermarktungsinteresse von Führungsmodellen.- 3. Probleme der Erfolgsmessung.- C. Zusammenfassende Bewertung.- 1. Grenzen des Modelldenkens.- 2. Die Unabweichlichkeit, mit der Komplexität zu leben.- Literatur zum Ersten Kapitel.- Zweites Kapitel: Lohn und Leistung.- I. Allgemeine Grundsätze.- A. Teilgebiete der Arbeitswissenschaft ..- B. Bestimmungsfaktoren der Arbeitsleistung.- 1. Übersicht über die Determinanten der menschlichen Arbeitsleistung im Betrieb.- 2. Faktoren des Leistungsangebots.- C. Grundsätze betrieblicher Lohnpolitik.- 1. Absolute und relative Lohnhöhe.- 2. Bedeutung des Entgelts für die Mitarbeiter.- 3. Formen relativer Lohngerechtigkeit.- II. Lohnsatz und Lohnformen.- A. Differenzierung des Lohnsatzes (Arbeitsbewertung).- 1. Zweck der Arbeitsbewertung.- 2. Summarische Arbeitsbewertung.- 3. Analytische Arbeitsbewertung.- B. Differenzierung der Lohnform.- 1. Übersicht über die verschiedenen Entlohnungsformen.- 2. Zeitlohn.- 3. Akkordlohn.- 4. Prämienentlohnung.- 5. Wahl der zweckmäßigen Lohnform.- C. Zeitwirtschaft und Zeitermittlung.- 1. Gliederung der Gesamtzeit.- 2. Methoden der Zeitermittlung.- III. Beurteilungs- und Vorschlagswesen.- A. Personalbeurteilung.- 1. Zweck der Beurteilung.- 2. Forderungen an die Personalbeurteiiung.- 3. Träger der Beurteilung.- 4. Formen der Leistungsbeurteilung.- 5. Fehlermöglichkeiten bei der Beurteilung und ihre Vermeidung.- 6. Prognose künftiger Leistungen mit Hilfe von „assessment centers“.- 7. Stellung der Gewerkschaften zur Leistungsbeurteilung.- B. Betriebliches Vorschlagswesen.- 1. Wesen und Ziele,.- 2. Organisation des betrieblichen Vorschlagswesens.- 3. Voraussetzungen für ein erfolgreiches betriebliches Vorschlagswesen.- IV. Erfolgsbeteiligung.- A. Abgrenzung der Erfolgsbeteiligung vom Leistungsentgelt.- B. Ziele der Erfolgsbeteiligung.- C. Formen der Erfolgsbeteiligung.- 1. Arten der betrieblichen Erfolgsbeteiligung.- 2. Arten überbetrieblicher Erfolgsbeteiligungen.- Literatur zum Zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel: Personalforschung und die Herausforderung der Zukunft.- I. Personalforschung als Zukunftsaufgabe.- A. Ziele der Personalforschung.- B. Formen der Personalforschung.- C. Stand der Personalforschung.- D. Methoden der Personalforschung.- 1. Beobachtung.- 2. Befragung.- 3. Experiment.- 4. Aufbau und Auswertung der Personalstatistik.- E. Quellen der Information.- II. Das Personalwesen, eine Herausforderung der Zukunft.- Literatur zum Dritten Kapitel.- Stichwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews