Praedikative Strukturen in Theorie und Text(en)
Der Band vereinigt die Beiträge eines Reihen-Seminars zum Thema Prädikative Strukturen in Theorie und Text(en), das von Universitäten in Deutschland, Polen und Frankreich getragen wurde. Die Autoren untersuchen die Begrifflichkeit, wie sie in verschiedenen Beschreibungsansätzen in der deutschen Grammatik zur Anwendung kommt.
1116787314
Praedikative Strukturen in Theorie und Text(en)
Der Band vereinigt die Beiträge eines Reihen-Seminars zum Thema Prädikative Strukturen in Theorie und Text(en), das von Universitäten in Deutschland, Polen und Frankreich getragen wurde. Die Autoren untersuchen die Begrifflichkeit, wie sie in verschiedenen Beschreibungsansätzen in der deutschen Grammatik zur Anwendung kommt.
96.1 In Stock
Praedikative Strukturen in Theorie und Text(en)

Praedikative Strukturen in Theorie und Text(en)

Praedikative Strukturen in Theorie und Text(en)

Praedikative Strukturen in Theorie und Text(en)

Hardcover

$96.10 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Der Band vereinigt die Beiträge eines Reihen-Seminars zum Thema Prädikative Strukturen in Theorie und Text(en), das von Universitäten in Deutschland, Polen und Frankreich getragen wurde. Die Autoren untersuchen die Begrifflichkeit, wie sie in verschiedenen Beschreibungsansätzen in der deutschen Grammatik zur Anwendung kommt.

Product Details

ISBN-13: 9783631632611
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 08/26/2013
Series: Studien zur Text- und Diskursforschung , #3
Pages: 333
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Irmtraud Behr unterrichtet an der Pariser Universität Sorbonne Nouvelle – Paris 3 deutsche Sprachwissenschaft in Theorie und Anwendung sowie Übersetzung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf nominalen Prädikationen, kontrastiver Linguistik, Text- und Diskurslinguistik und Geschichte der Sprachwissenschaft.
Zofia Berdychowska unterrichtet an der Jagellonen-Universität Krakau theoretische und angewandte Linguistik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Deixis, kontrastiver Linguistik, Übersetzungswissenschaft, Text- und Diskurslinguistik sowie Fachkommunikation.

Table of Contents

Inhalt: Irmtraud Behr/Zofia Berdychowska: Zum Thema Prädikative Strukturen in Theorie und Text(en). Statt eines Vorworts – Christian Ebeling: Predicate Frames: zu den philosophischen Grundlagen der funktionalen Grammatik – Gerd Antos: Vereinfacht gesagt: Polen ist fünfeckig. Formulierungscharakterisierende Adverbiale als Bezeichnungen für Dimensionen des pragmatischen Glückens – Irmtraud Behr: Referenz und Prädikation in Nominalsätzen im Deutschen – Zofia Berdychowska: Prädikatives Attribut und sein Ausdruck im Polnischen und im Deutschen – Anne Larrory-Wunder: Exklamation und Prädikation – Tomasz Rojek: Abtönungspartikeln - Illokutionsindikatoren, Einstellungsausdrücke der Mittel der Einsparung des Sprachmaterials? – Bettina Radeiski: «Die WHO warnt vor Panik». Beispielhafte Analyse einer Warnung im medialen Diskurs zur Vogelgrippe – Sabine Häusler: Vom (Kon)Text zum Wort: Zur Relevanz und Hierarchie sprachlicher Ebenen bei der Erforschung von Split-Possession-Phänomenen – Yvonne Luther: Zum Ausdruck der Zukunft im Mittelhochdeutschen – Malgorzata Kozyra: Die Rolle der Präposition in dem deutschen am-Progressiv und in der jiddischen halt-in-(eyn)-Konstruktion – Aletta Leipold: Das prädikative Partizip Präsens im Mittelhochdeutschen – Ricarda Schneider: Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Biprädikative Partikelverben im Deutschen aus typologischer und konstrastiver Sicht – Joanna Konieczna-Serafin: Phraseologismen als prädikative Strukturen – Magdalena Filar: Der Artikel «ein» und sein Bedeutungspotenzial - eine kognitive Studie – Michel Kauffmann: Nominalisierungen und Genitivattribute als versteckte Prädikationen – Heike Romoth: Implizite Prädikationen durch die Verwendung attributiver Adjektive im politischen Sprachgebrauch – Agnieszka Vogelgesang-Doncer: Zur syntaktischen Komprimierung am Beispiel von prädikativen Adjektiven – Joanna Janicka: Prädikation mit Augenzwinkern: Prädikationenwechsel in Wortbildungsspielen – Ágota Nagy: Deutsch-rumänische hybride Komposita in historischen Pressetexten – Said Bouzidi: Die Präpositionalgruppe und die Prädikativität im Kabylischen (Berberischen).
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews