Pr�fungsaufgaben Informatik
Mit dieser Gemeinschaftsarbeit von Professoren der Fach- hochschule Furtwangen werden zum ersten Male konkrete Lei- stungsanforderungen für Studenten von Informatik-Studien- gängen einer breiten öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es handelt sich um einen repräsentativen Querschnitt von Prüfungsaufgaben aller Schwierigkeitsgrade, die aus zwei- unddreißig Lehrveranstaltungen der Allgemeinen Informatik, der Ingenieur-Informatik und der Wirtschaftsinformatik ausgewählt wurden. Von jeder dieser Vorlesungen werden die Lehrinhalte in Stichworten, die zur Bearbeitung der Prü- fungsaufgaben zugelassenen Hilfsmittel, die Aufgabentexte samt Lösungen sowie eine Liste der empfohlenen Literatur dokumentiert. Die Prüfungsaufgaben haben ausnahmslos konstruktiven Cha- rakter. Sie haben sich als Leistungsmesser in Klausuren bewährt und werden auch in Zukunft zu Klausuren verwendet werden. Damit wird kein Geheimnis gelüftet. Im Gegenteil, die Publikation solcher Prüfungsaufgaben kann als Beitrag zu einer Humanisierung des Studiums verstanden werden. Jedes Hochschulstudium ist heute in ein kaum noch über- schaubares Netz restriktiver Studien- und Prüfungsbedin- gungen eingebunden. Die Studenten werden dadurch gezwun- gen, prüfungsorientiert zu lernen. Sie müssen sich bei den meisten Lehrveranstaltungen auf, die Erarbeitung prü- fungsrelevanter Studieninhalte beschränken. Deshalb ist für sie die Offenlegung der Lernziele zu einer Lehrver- anstaltung eine wirklich .große Hilfe.
1129874496
Pr�fungsaufgaben Informatik
Mit dieser Gemeinschaftsarbeit von Professoren der Fach- hochschule Furtwangen werden zum ersten Male konkrete Lei- stungsanforderungen für Studenten von Informatik-Studien- gängen einer breiten öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es handelt sich um einen repräsentativen Querschnitt von Prüfungsaufgaben aller Schwierigkeitsgrade, die aus zwei- unddreißig Lehrveranstaltungen der Allgemeinen Informatik, der Ingenieur-Informatik und der Wirtschaftsinformatik ausgewählt wurden. Von jeder dieser Vorlesungen werden die Lehrinhalte in Stichworten, die zur Bearbeitung der Prü- fungsaufgaben zugelassenen Hilfsmittel, die Aufgabentexte samt Lösungen sowie eine Liste der empfohlenen Literatur dokumentiert. Die Prüfungsaufgaben haben ausnahmslos konstruktiven Cha- rakter. Sie haben sich als Leistungsmesser in Klausuren bewährt und werden auch in Zukunft zu Klausuren verwendet werden. Damit wird kein Geheimnis gelüftet. Im Gegenteil, die Publikation solcher Prüfungsaufgaben kann als Beitrag zu einer Humanisierung des Studiums verstanden werden. Jedes Hochschulstudium ist heute in ein kaum noch über- schaubares Netz restriktiver Studien- und Prüfungsbedin- gungen eingebunden. Die Studenten werden dadurch gezwun- gen, prüfungsorientiert zu lernen. Sie müssen sich bei den meisten Lehrveranstaltungen auf, die Erarbeitung prü- fungsrelevanter Studieninhalte beschränken. Deshalb ist für sie die Offenlegung der Lernziele zu einer Lehrver- anstaltung eine wirklich .große Hilfe.
59.99 In Stock
Pr�fungsaufgaben Informatik

Pr�fungsaufgaben Informatik

Pr�fungsaufgaben Informatik

Pr�fungsaufgaben Informatik

Paperback

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Mit dieser Gemeinschaftsarbeit von Professoren der Fach- hochschule Furtwangen werden zum ersten Male konkrete Lei- stungsanforderungen für Studenten von Informatik-Studien- gängen einer breiten öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es handelt sich um einen repräsentativen Querschnitt von Prüfungsaufgaben aller Schwierigkeitsgrade, die aus zwei- unddreißig Lehrveranstaltungen der Allgemeinen Informatik, der Ingenieur-Informatik und der Wirtschaftsinformatik ausgewählt wurden. Von jeder dieser Vorlesungen werden die Lehrinhalte in Stichworten, die zur Bearbeitung der Prü- fungsaufgaben zugelassenen Hilfsmittel, die Aufgabentexte samt Lösungen sowie eine Liste der empfohlenen Literatur dokumentiert. Die Prüfungsaufgaben haben ausnahmslos konstruktiven Cha- rakter. Sie haben sich als Leistungsmesser in Klausuren bewährt und werden auch in Zukunft zu Klausuren verwendet werden. Damit wird kein Geheimnis gelüftet. Im Gegenteil, die Publikation solcher Prüfungsaufgaben kann als Beitrag zu einer Humanisierung des Studiums verstanden werden. Jedes Hochschulstudium ist heute in ein kaum noch über- schaubares Netz restriktiver Studien- und Prüfungsbedin- gungen eingebunden. Die Studenten werden dadurch gezwun- gen, prüfungsorientiert zu lernen. Sie müssen sich bei den meisten Lehrveranstaltungen auf, die Erarbeitung prü- fungsrelevanter Studieninhalte beschränken. Deshalb ist für sie die Offenlegung der Lernziele zu einer Lehrver- anstaltung eine wirklich .große Hilfe.

Product Details

ISBN-13: 9783540127727
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 03/07/1984
Pages: 462
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.04(d)
Language: German

Table of Contents

1. Algebra I.- Aufgaben.- Lösungen.- 2. Algebra II (Lineare Algebra).- Aufgaben.- Lösungen.- 3. Analysis I.- Aufgaben.- Lösungen.- 4. Analysis II.- Aufgaben.- Lösungen.- 5. Mathematische Logik.- Aufgaben.- Lösungen.- 6. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.- Aufgaben.- Lösungen.- 7. Wirtschaftsmathematik.- Aufgaben.- Lösungen.- 8. Operations Research.- Aufgaben.- Lösungen.- 9. Numerische Methoden.- Aufgaben.- Lösungen.- 10. Einführung in die Datenverarbeitung.- Aufgaben.- Lösungen.- 11. PASCAL.- Aufgaben.- Lösungen.- 12. FORTRAN 77.- Aufgaben.- Lösungen.- 13. COBOL.- Aufgaben.- Lösungen.- 14. Assembler.- Aufgaben.- Lösungen.- 15. Automatentheorie.- Aufgaben.- Lösungen.- 16. Sprachübersetzer.- Aufgaben.- Lösungen.- 17. Formale Sprachen.- Aufgaben.- Lösungen.- 18. Algorithmentheorie.- Aufgaben.- Lösungen.- 19. Betriebssysteme.- Aufgaben.- Lösungen.- 20. Elektrotechnik I.- Aufgaben.- Lösungen.- 21. Elektrotechnik II.- Aufgaben.- Lösungen.- 22. Elektronische Schaltungen.- Aufgaben.- Lösungen.- 23. Rechnertechnik.- Aufgaben.- Lösu ngen.- 24. Struktur von DV-Anlagen.- Aufgaben.- Lösungen.- 25. Digitaltechnik.- Aufgaben.- Lösungen.- 26. Mikrocomputer.- Aufgaben.- Lösungen.- 27. Übertragungstechnik.- Aufgaben.- Lösungen.- 28. Modulationstechnik und Informationstheorie.- Aufgaben.- Lösungen.- 29. Systemanalyse.- Aufgaben.- Lösungen.- 30. Datenschutz und Datensicherung.- Aufgaben.- Lösungen.- 31. Petri-Netze.- Aufgaben.- Lösungen.- 32. DV-Anwendungen.- Aufgaben.- Lösungen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews