×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

NOOK Book(eBook)
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
9.44
In Stock
Overview
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Rhetorik und Deutschunterricht lassen sich nur schwer trennen, denn viele Schreibanlässe sind zunächst »Rede«-Anlässe. Im Schulalltag bietet sich daher der Deutschunterricht - auch spielerisch - in besonderem Maße zur Vermittlung rhetorischer Kenntnisse und Fähigkeiten an. Sei es durch Buchvorstellung, Lesewettbewerb oder Debatte. Aber auch als Vorbereitung auf schriftliche Arbeiten wie lineare oder dialektische Erörterungen, in denen Argumentation maßgeblich ist, je nach Arbeitsschwerpunkt. Dieser Unterrichtsentwurf soll eine Idee darstellen, wie der Deutschunterricht auf interessante Weise dazu genutzt werden kann, Arbeitsbereiche wie Sprechen, Schreiben, Lesen und Präsentieren sinnvoll miteinander zu verknüpfen und geht, angefangen mit Recherche und theoretischem Input über eine verbale Auseinandersetzung sowohl mit einem Thema als auch mit anderen Schülern und über eine Debatte/Diskussion in einen Schreibprozess über, dessen Ergebnis eine schriftliche Argumentation in Form einer kurzen Erörterung als Vorübung auf einen Erörterungsaufsatz sein wird. Diese Unterrichtsidee ist auf die Kompetenzvorgaben des Bildungsplans für die Realschule, Klassenstufe 8, zugeschnitten und beinhaltet auch Lehr- und Lernaspekte, die sowohl in den jüngeren als auch älteren Klassen in jeweils leicht veränderter Form angewendet werden können. Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit unterschiedlichen Aspekten zu einer Thematik und deren Argumentation. Dazu gehören ebenso der richtige Aufbau einer Argumentation bzw. eines Arguments an sich, und die sinnvolle Zusammenstellung in einer Präsentation und auch ein schriftliches Ergebnis. Wichtig ist zu erwähnen, dass eine Klassenarbeit in Form eines erörternden Aufsatzes nicht Teil dieser Unterrichtseinheit sein wird. Die Einheit dient lediglich der intensiven Vorbereitung.
Product Details
ISBN-13: | 9783640394647 |
---|---|
Publisher: | GRIN Verlag GmbH |
Publication date: | 01/01/2009 |
Sold by: | CIANDO |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 11 |
File size: | 337 KB |
Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, ...
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten,
Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Internationale Erdölpolitik', 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky
Universität Oldenburg (Hörmedien im Deutschunterricht), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll es um ein Medium gehen, das schon meine ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note:
2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Publizistik), Veranstaltung: Third-Person-Effekte in neuen Medienumgebungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Stand 2012 spielen 35 Prozent der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3,
Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Zorn in der Literatur des Mittelalters, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, ...
Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: ...
Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note:
1, , Sprache: Deutsch, Abstract: 3.Feinziele und deren Begründung Psycho-sozialer und emotionaler Lernbereich Die Teilnehmer werden bei meinem Lernangebot besonders im Psycho-sozialen und emotionalen ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe
Neuzeit, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Entstehung von Deutschland und Frankreich, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, ...
Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: sehr gut, Body & Health Academy, ...
Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: sehr gut, Body & Health Academy,
Sprache: Deutsch, Abstract: Essstörungen sind keine Modeerscheinungen mehr, sondern zählen zu ernsthaften Erkrankungen und werden gerade in unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft für ...
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: keine Note, , Veranstaltung: 5. Unterrichtsbesuch ...
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: keine Note, , Veranstaltung: 5. Unterrichtsbesuch
Gymnasium 9. Klasse, Sprache: Deutsch, Abstract: Indem die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Metal-Songs aspektgeleitet unter Berücksichtigung einschlägiger ...