Smart Speaker im Dialog: Sprachliche Praktiken mit Voice User Interfaces

Smart Speaker – stationäre Sprachassistenzsysteme wie „Alexa“ oder „Google Home“ – lassen sich mündlich über Stimmeingaben und -ausgaben steuern. Sie ermöglichen u.a. die Wiedergabe von Musik oder Wetterinformationen. Dazu kommen Voice User Interfaces (VUIs) zum Einsatz. Doch wie vollzieht sich empirisch der Austausch mit VUIs? Welche sprachlichen Praktiken entstehen dabei, wie werden die Geräte „domestiziert" und wie in soziale Praktiken integriert?

Die praxeologisch verortete Arbeit verknüpft sozial- und medientheoretische Annahmen mit der gebrauchsbasierten Sprachwissenschaft. Methodologisch ist die Arbeit qualitativ konzipiert und gesprächsanalytisch ausgerichtet. Die Analyse arbeitet erstens sprachliche Praktiken aus dyadischen Dialogen mit VUIs entlang gesprächsorganisatorischer Prinzipien heraus. Zweitens kommen VUIs in Mehrparteien-Interaktionen in den Blick. Dabei wird untersucht, wie die ,sprechenden‘ Geräte sprachlich (nicht) als Beteiligte der sozialen Praxis gerahmt werden.

Die Arbeit liefert damit eine medien- und gesprächslinguistische Beschreibung gesprochener Sprache zwischen gesprächsorganisatorischen Prinzipien auf der einen Seite und technologischen Möglichkeiten und Grenzen von Interfaces auf der anderen.

1147240001
Smart Speaker im Dialog: Sprachliche Praktiken mit Voice User Interfaces

Smart Speaker – stationäre Sprachassistenzsysteme wie „Alexa“ oder „Google Home“ – lassen sich mündlich über Stimmeingaben und -ausgaben steuern. Sie ermöglichen u.a. die Wiedergabe von Musik oder Wetterinformationen. Dazu kommen Voice User Interfaces (VUIs) zum Einsatz. Doch wie vollzieht sich empirisch der Austausch mit VUIs? Welche sprachlichen Praktiken entstehen dabei, wie werden die Geräte „domestiziert" und wie in soziale Praktiken integriert?

Die praxeologisch verortete Arbeit verknüpft sozial- und medientheoretische Annahmen mit der gebrauchsbasierten Sprachwissenschaft. Methodologisch ist die Arbeit qualitativ konzipiert und gesprächsanalytisch ausgerichtet. Die Analyse arbeitet erstens sprachliche Praktiken aus dyadischen Dialogen mit VUIs entlang gesprächsorganisatorischer Prinzipien heraus. Zweitens kommen VUIs in Mehrparteien-Interaktionen in den Blick. Dabei wird untersucht, wie die ,sprechenden‘ Geräte sprachlich (nicht) als Beteiligte der sozialen Praxis gerahmt werden.

Die Arbeit liefert damit eine medien- und gesprächslinguistische Beschreibung gesprochener Sprache zwischen gesprächsorganisatorischen Prinzipien auf der einen Seite und technologischen Möglichkeiten und Grenzen von Interfaces auf der anderen.

0.0 In Stock
Smart Speaker im Dialog: Sprachliche Praktiken mit Voice User Interfaces

Smart Speaker im Dialog: Sprachliche Praktiken mit Voice User Interfaces

by Tim Hector
Smart Speaker im Dialog: Sprachliche Praktiken mit Voice User Interfaces

Smart Speaker im Dialog: Sprachliche Praktiken mit Voice User Interfaces

by Tim Hector

eBook

FREE

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Smart Speaker – stationäre Sprachassistenzsysteme wie „Alexa“ oder „Google Home“ – lassen sich mündlich über Stimmeingaben und -ausgaben steuern. Sie ermöglichen u.a. die Wiedergabe von Musik oder Wetterinformationen. Dazu kommen Voice User Interfaces (VUIs) zum Einsatz. Doch wie vollzieht sich empirisch der Austausch mit VUIs? Welche sprachlichen Praktiken entstehen dabei, wie werden die Geräte „domestiziert" und wie in soziale Praktiken integriert?

Die praxeologisch verortete Arbeit verknüpft sozial- und medientheoretische Annahmen mit der gebrauchsbasierten Sprachwissenschaft. Methodologisch ist die Arbeit qualitativ konzipiert und gesprächsanalytisch ausgerichtet. Die Analyse arbeitet erstens sprachliche Praktiken aus dyadischen Dialogen mit VUIs entlang gesprächsorganisatorischer Prinzipien heraus. Zweitens kommen VUIs in Mehrparteien-Interaktionen in den Blick. Dabei wird untersucht, wie die ,sprechenden‘ Geräte sprachlich (nicht) als Beteiligte der sozialen Praxis gerahmt werden.

Die Arbeit liefert damit eine medien- und gesprächslinguistische Beschreibung gesprochener Sprache zwischen gesprächsorganisatorischen Prinzipien auf der einen Seite und technologischen Möglichkeiten und Grenzen von Interfaces auf der anderen.


Product Details

ISBN-13: 9783111574899
Publisher: De Gruyter
Publication date: 08/18/2025
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
Pages: 454
File size: 4 MB
Age Range: 18 Years
Language: German

About the Author

Tim Hector, Universität Siegen.


Tim Hector, University of Siegen, Germany.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews