Title: Diskurs - semiotisch: Aspekte multiformaler Diskurskodierung, Author: Ernest W.B. Hess-Lüttich
Title: Sprachmischungen im frühen bilingualen Spracherwerb, Author: Julia Loewe
Title: Runeninschriften als Quellen interdisziplinärer Forschung: Abhandlungen des Vierten Internationalen Symposiums über Runen und Runeninschriften in Göttingen vom 4.-9. August 1995 / Proceedings of the Fourth International Symposium on Runes and Runic Inscri / Edition 1, Author: Klaus Düwel
Title: Toponyme: Standortbestimmung und Perspektiven, Author: Kathrin Dräger
Title: Terminologie im Bereich Schlafsystem, Author: Laura Ritenberga
Title: Mythos Pygmalion: Ein Textvergleich von Ovid und John Updike, Author: Theresa Marx
Title: Inklusiver Englischunterricht am Gymnasium: Evidenz aus der Schulpraxis im Spiegel von Spracherwerbstheorie und Fremdsprachendidaktik, Author: Jan Springob
Title: Sprache und Schrift aus handlungstheoretischer Perspektive, Author: Victor Edgar Onea Gaspar
Title: Kollokationen als lexikographisches Problem: Eine Analyse allgemeiner und spezieller Lernerwörterbücher des Englischen, Author: Jens Bahns
Title: Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus: Verfolgung, Vertreibung, Politisierung und die inhaltliche Neuausrichtung der Sprachwissenschaft, Author: Utz Maas
Title: Therapie bei Agrammatismus: Der Ansatz der Reduzierten-Syntax-Therapie (REST): Zusammenfassende Darstellung des Therapieansatzes nach Schlenck, Schlenck & Springer, Author: Simon Friede
Title: Multimodale Kommunikation im Social Web: Forschungsansaetze und Analysen zu Text-Bild-Relationen, Author: Christina Margrit Siever
Title: Informationsstruktur und grammatische Kodierungsmuster: Eine kontrastive Studie zum Deutschen und Thailändischen, Author: Surachai Payawang
Title: Dialekt-Standard-Variation im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen: Eine soziolinguistische Analyse zum Erwerb von Variation bei erwachsenen Lernenden, Author: Andrea Ender
Title: Grammatikalisierung, Author: Stefanie Heberling
Title: Handbuch Satz, Äußerung, Schema, Author: Christa Dürscheid
Title: Die 'Krakauer Zeitung' - Charakteristik der deutschsprachigen Presse im besetzten Polen: Charakteristik der deutschsprachigen Presse im besetzten Polen, Author: Radoslaw Lis
Title: Medienlinguistik und interdisziplinaere Forschung II: Kontrastive Ansaetze im medial gepraegten Kontext, Author: Zofia Bilut-Homplewicz
Title: Junktion in der Attribution: Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive, Author: Mathilde Hennig
Title: Abschied nehmen: Veränderungen einer kommunikativen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert, Author: Juliane Schröter

Pagination Links