Title: Munde, Author: Felix Mitterer
Title: Intermedialität im Tanztheater, Author: Sarah Benzing
Title: Untersuchung des Verkörperungsprozesses anhand der Schauspielmethoden von B. Brecht und Konstantin S. Stanislawski unter dem anthropologischen Gesichtspunkt Helmuth Plessners betrachtet, Author: Julia Kies
Title: Vergleichsanalyse zwischen Euripides` 'Medea' und Dea Lohers 'Manhattan Medea', Author: Carola Boßler
Title: Hollandia meets Brecht. Ein Vergleich der Montageelemente in der 'Dreigroschenoper' Bertolt Brechts und der Inszenierung 'Der Fall der Götter' Hollandias: Ein Vergleich der Dreigroschenoper Bertolt Brechts mit der Inszenierung von Der Fall der Götter von, Author: Bogdan Büchner
Title: Die Omnipräsenz des Märchenkönigs. Darstellung Ludwigs II. in der Film- und Theaterwelt, Author: Simone Holzäpfel
Title: Der Traum vom Großraumtheater und seime Verwirklichung durch Max Reinhardt, Author: Christian Wolf
Title: 'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945: Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945, Author: Sabine Busch-Frank
Title: Hybridtheater: Neue Bühnen für Körper, Politik und virtuelle Gemeinschaften - Drei Gespräche, Author: Thomas Oberender
Title: Dracula - Dramaturgie der Dämmerung, Author: Arabella Schoots
Title: Die Motivik des grotesken Leibes nach Michail M. Bachtin: Eine Darstellung der Motive der grotesken Leibeskonzeption sowie eine Analyse des indianischen Mythenzyklus der Winnebago Indianer, Author: Kerstin Schmitt
Title: Die zweifelhafte Liebesgeschichte zwischen Hamlet und Ophelia und ihre Auswirkungen auf diverse Hamlet-Verfilmungen, Author: Stefanie von Rossek
Title: Raum und (Des)Orientierung in der französischsprachigen Gegenwartsdramatik (1980-2000): Bernard-Marie Koltès, Marie Redonnet, Patrick Kehrmann, Valère Novarina, Author: Annika Mayer
Title: Erwin Piscator - der Ingenieur des Theaters: der Ingenieur des Theaters, Author: Vesna Dakic
Title: LICHT x MUSIK = VISUALS: Die Co-Dependenz von Licht und Musik, Author: Barbara Friedl
Title: Phänomen 'Bild' - von der Traumwelt bis zum Cyberspace: von der Traumwelt bis zum Cyberspace, Author: Doris Ruckenstuhl
Title: Strauß lesen - das Theaterstück 'Der Kuss des Vergessens' von Botho Strauß im assoziativen Lese- und Interpretationsprozess: das Theaterstück 'Der Kuss des Vergessens' von Botho Strauß im assoziativen Lese- und Interpretationsprozess, Author: Viola Schneider
Title: Todorovs fantastisches Kriterium der Unschlüssigkeit demonstriert anhand visueller Gestaltungsmittel im Spielfilm Unbreakable, Author: Karin Ostertag
Title: Krise und Chance - Herleitung eines neuen Tragikbegriffs: Herleitung eines neuen Tragikbegriffs, Author: Adrian Breul
Title: Die Bedeutung auf dem Prüfstein. Eine Inszenierungsanalyse von Frank Castorfs 'Endstation Amerika': Unter Berücksichtigung der dekonstruktivistischen Theorie von Jacques Derrida bis zur Postmoderne, sowie den ästhetischen Prinzipien des Regisseurs, Author: Bogdan Büchner

Pagination Links