Title: Frageintonation im Deutschen: Zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit, Author: Jan Michalsky
Title: 11. September 2001 - Ein empirisch-analytischer Beitrag über politische Kommunikation: Ein empirisch-analytischer Beitrag über politische Kommunikation, Author: Matthias Janßen
Title: Die allmähliche Verfertigung der Diagnose im Reden: Prädiagnostische Mitteilungen im Gespräch zwischen Arzt und Patient, Author: Thomas Spranz-Fogasy
Title: Handbuch Rhetorik und Philosophie, Author: Andreas Hetzel
Title: Spanische Verbalflexion: Eine minimalistische Analyse im Rahmen der Distributed Morphology, Author: Natascha Pomino
Title: Diversität in Uniform oder uniforme Diversität? Interkulturelle Kommunikation in Organisationen - am Beispiel der Wiener Polizei, Author: Julia Riegler
Title: Politik im Fernsehformat: Die politische Berichterstattung im privaten Fernsehen am Beispiel der Hauptnachrichtensendung 'RTL Aktuell', Author: Jörg Machcek
Title: Der Körper kann nicht lügen: Kommunikation am Pokertisch: Interpersonelle Kommunikation am Pokertisch, Author: Stefan Schiehauer
Title: Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart: Festschrift für Marcus Reinfried, Author: Hélène Martinez
Title: Praktische Berufsvorbereitung im Rahmen eines wissenschaftlichen Studiengangs - Band 1: Band 1, Author: Martina Korff
Title: Besprechungen als organisationale Entscheidungskommunikation, Author: Christine Domke
Explore Series
Title: Dislokation im bilingualen Erstspracherwerb: Eine Untersuchung am Beispiel deutsch-französischer Kinder, Author: Veronika Jansen
Title: Korpora in der Lexikographie und Phraseologie: Stand und Perspektiven, Author: Michal Piosik
Title: Politainment. Zur unterhaltsamen Aufbereitung politischer Kommunikation im Fernsehen: Zur unterhaltsamen Aufbereitung politischer Kommunikation im Fernsehen, Author: Sarah Tschernigow
Title: Latein, Griechisch, Hebräisch: Studien und Dokumentationen zur deutschen Sprachreflexion in Barock und Aufklärung, Author: Thorsten Roelcke
Title: Bibliographie, Author: Gert Ueding
Title: Sprache, Literatur und nationale Identität: Die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland, Author: Joseph Jurt
#58 in Series
Title: Soziologische Aspekte der Entstehung der Bürgermedien und Motive innerhalb eines Senders wie 'oldenburg eins' aktiv zu werden, Author: Katrin von Danwitz
Title: Rede verstärken: Eine medienrhetorische Studie zu Beschallungsanlagen, Author: Stefan Diaz Sanchez
Title: Rezeptionsmodalitäten und Kinokultur: Eine Online-Befragungsstudie in den USA, Author: Ute Flamich

Pagination Links