Elektroenergie: Elektrochemisch nutzen, speichern und wandeln
Die Nutzung elektrischer Energie ist allgegenwärtig, ohne sie sind das tägliche Leben ebensowenig wie technisch-wissenschaftlicher Fortschritt kaum vorstellbar. Möglichkeiten zu ihrer Energieerzeugung erfahren aktuell große Veränderungen, damit sind Veränderungen in ihrer Nutzung unvermeidbar verknüpft. Ihre Speicherung ist sowohl mit Blick auf diese Veränderungen durch die Nutzung fluktuierender Quellen wie auch die wachsende Zahl nicht mit dem Stromnetz verknüpfter Anwendungen von rasch wachsender Bedeutung. Das vorliegende Buch stellt zunächst Möglichkeiten der Energiewandlung aus primären Quellen mit dem Fokus auf aktuelle Veränderungen dar. Die damit verbundene wachsende Bedeutung der Speicherung – mit oder ohne Wandlung – rückt dabei zwangsläufig in den Vordergrund. Elektrochemische Möglichkeiten, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Grenzen stehen im Mittelpunkt des Lehrbuchs. Anwendungsbeispiele zur Nutzung elektrischer Energie werden zu Beginn diskutiert und praxisnahe Überlegungen zum Einsatz vor allem elektrochemischer Optionen zum Schluß gegeben.

1147275944
Elektroenergie: Elektrochemisch nutzen, speichern und wandeln
Die Nutzung elektrischer Energie ist allgegenwärtig, ohne sie sind das tägliche Leben ebensowenig wie technisch-wissenschaftlicher Fortschritt kaum vorstellbar. Möglichkeiten zu ihrer Energieerzeugung erfahren aktuell große Veränderungen, damit sind Veränderungen in ihrer Nutzung unvermeidbar verknüpft. Ihre Speicherung ist sowohl mit Blick auf diese Veränderungen durch die Nutzung fluktuierender Quellen wie auch die wachsende Zahl nicht mit dem Stromnetz verknüpfter Anwendungen von rasch wachsender Bedeutung. Das vorliegende Buch stellt zunächst Möglichkeiten der Energiewandlung aus primären Quellen mit dem Fokus auf aktuelle Veränderungen dar. Die damit verbundene wachsende Bedeutung der Speicherung – mit oder ohne Wandlung – rückt dabei zwangsläufig in den Vordergrund. Elektrochemische Möglichkeiten, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Grenzen stehen im Mittelpunkt des Lehrbuchs. Anwendungsbeispiele zur Nutzung elektrischer Energie werden zu Beginn diskutiert und praxisnahe Überlegungen zum Einsatz vor allem elektrochemischer Optionen zum Schluß gegeben.

70.99 In Stock
Elektroenergie: Elektrochemisch nutzen, speichern und wandeln

Elektroenergie: Elektrochemisch nutzen, speichern und wandeln

by Rudolf Holze
Elektroenergie: Elektrochemisch nutzen, speichern und wandeln

Elektroenergie: Elektrochemisch nutzen, speichern und wandeln

by Rudolf Holze

Paperback

$70.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Nutzung elektrischer Energie ist allgegenwärtig, ohne sie sind das tägliche Leben ebensowenig wie technisch-wissenschaftlicher Fortschritt kaum vorstellbar. Möglichkeiten zu ihrer Energieerzeugung erfahren aktuell große Veränderungen, damit sind Veränderungen in ihrer Nutzung unvermeidbar verknüpft. Ihre Speicherung ist sowohl mit Blick auf diese Veränderungen durch die Nutzung fluktuierender Quellen wie auch die wachsende Zahl nicht mit dem Stromnetz verknüpfter Anwendungen von rasch wachsender Bedeutung. Das vorliegende Buch stellt zunächst Möglichkeiten der Energiewandlung aus primären Quellen mit dem Fokus auf aktuelle Veränderungen dar. Die damit verbundene wachsende Bedeutung der Speicherung – mit oder ohne Wandlung – rückt dabei zwangsläufig in den Vordergrund. Elektrochemische Möglichkeiten, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Grenzen stehen im Mittelpunkt des Lehrbuchs. Anwendungsbeispiele zur Nutzung elektrischer Energie werden zu Beginn diskutiert und praxisnahe Überlegungen zum Einsatz vor allem elektrochemischer Optionen zum Schluß gegeben.


Product Details

ISBN-13: 9783111436760
Publisher: De Gruyter
Publication date: 09/22/2025
Series: De Gruyter Studium
Pages: 320
Product dimensions: 6.69(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German

About the Author

Prof. Dr. Rudolf Holze wurde 1983 an der Universityät Bonn, Deutschland, mit einer Arbeit zu Brennstoffzellenelektroden promoviert. Anschließend wechselte er zu Prof. E.B. Yeager am Case Center for Electrochemical Sciences der Case Western Reserve University, Cleveland, USA, als Postdoktorand und dann 1987 an der Oldenburg Universityals Hochschulassistent für Physikalische Chemie. Von 1993 bis 2020 war er ordentlicher Professor für Physikalische Chemie und Elektrochemie am Institut für Chemie der Technischen Universityät Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte waren Spektroelektrochemie, selbstorganisierte Monoschichten, Lithium-Ionen-Batterien, elektrochemische Energieumwandlung und -speicherung, elektrochemische Materialwissenschaft und Korrosion. Im Mai 2018 wurde er zum Leiter eines neuen Labors für elektrochemische Energiespeichermaterialien und -prozesse an der Staatlichen Universityät St. Petersburg in Russland ernannt. Seit Frühjahr 2019 ist er Distinguished Professor an der Nanjing Tech University, Nanjing, China. Er ist ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und mehrerer Herausgebergremien. Er ist Autor von mehr als 480 Artikeln in internationalen Fachzeitschriften und elf Büchern sowie Gründungsherausgeber von Electrochemical Energy Technology.



Rudolf Holze, University of Chemnitz, Germany.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews