Die verlorene Spur: Ästhetische Reflexionen zur Schraffur in der Vormoderne
Die Publikation widmet sich einem bislang wenig behandelten Thema der Handzeichnung und Druckgrafik: Wie wurde in der Zeit zwischen ca. 1500 und 1700 über die Schraffur reflektiert? Anhand von fünf Fallstudien werden zentrale Aspekte der künstlerischen Technik untersucht. Der Blick geht dabei über europäische Ländergrenzen hinweg und sucht nach Antworten auf diese Frage. Methodisch werden Ansätze der Diskursgeschichte und Rezeptionsästhetik vereint. Die gute Quellenlage eröffnet einen Schatz an historischen Texten, von denen viele erstmals in diesem Zusammenhang transkribiert und übersetzt wurden. Detaillierte Bildanalysen zeigen, wie das volle Potenzial der Schraffur allein in den Kunstwerken und ihrer Betrachtung aufgehen kann.

  • Erste Monografie zur Technik der Schraffur in der Frühen Neuzeit
  • Bisher unpubliziertes Bild- und Textmaterial
1143169071
Die verlorene Spur: Ästhetische Reflexionen zur Schraffur in der Vormoderne
Die Publikation widmet sich einem bislang wenig behandelten Thema der Handzeichnung und Druckgrafik: Wie wurde in der Zeit zwischen ca. 1500 und 1700 über die Schraffur reflektiert? Anhand von fünf Fallstudien werden zentrale Aspekte der künstlerischen Technik untersucht. Der Blick geht dabei über europäische Ländergrenzen hinweg und sucht nach Antworten auf diese Frage. Methodisch werden Ansätze der Diskursgeschichte und Rezeptionsästhetik vereint. Die gute Quellenlage eröffnet einen Schatz an historischen Texten, von denen viele erstmals in diesem Zusammenhang transkribiert und übersetzt wurden. Detaillierte Bildanalysen zeigen, wie das volle Potenzial der Schraffur allein in den Kunstwerken und ihrer Betrachtung aufgehen kann.

  • Erste Monografie zur Technik der Schraffur in der Frühen Neuzeit
  • Bisher unpubliziertes Bild- und Textmaterial
86.99 In Stock
Die verlorene Spur: Ästhetische Reflexionen zur Schraffur in der Vormoderne

Die verlorene Spur: Ästhetische Reflexionen zur Schraffur in der Vormoderne

by Elvira Bojilova
Die verlorene Spur: Ästhetische Reflexionen zur Schraffur in der Vormoderne

Die verlorene Spur: Ästhetische Reflexionen zur Schraffur in der Vormoderne

by Elvira Bojilova

Paperback

$86.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Publikation widmet sich einem bislang wenig behandelten Thema der Handzeichnung und Druckgrafik: Wie wurde in der Zeit zwischen ca. 1500 und 1700 über die Schraffur reflektiert? Anhand von fünf Fallstudien werden zentrale Aspekte der künstlerischen Technik untersucht. Der Blick geht dabei über europäische Ländergrenzen hinweg und sucht nach Antworten auf diese Frage. Methodisch werden Ansätze der Diskursgeschichte und Rezeptionsästhetik vereint. Die gute Quellenlage eröffnet einen Schatz an historischen Texten, von denen viele erstmals in diesem Zusammenhang transkribiert und übersetzt wurden. Detaillierte Bildanalysen zeigen, wie das volle Potenzial der Schraffur allein in den Kunstwerken und ihrer Betrachtung aufgehen kann.

  • Erste Monografie zur Technik der Schraffur in der Frühen Neuzeit
  • Bisher unpubliziertes Bild- und Textmaterial

Product Details

ISBN-13: 9783110762808
Publisher: De Gruyter
Publication date: 10/18/2023
Pages: 288
Product dimensions: 6.69(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German
Age Range: 18 Years

About the Author

Elvira Bojilova, Studium der Kunstgeschichte und Deutschen Philologie in Heidelberg und Hamburg, Promotion 2019, Forschungsstipendien am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und an der Villa I Tatti (Harvard University), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Forschungsschwerpunkte sind Geschichte, Theorie, Praxis, Materialität und Techniken der grafischen Künste, europäische Kunst- und Traktatliteratur der europäischen Vormoderne sowie Versprachlichung künstlerischer Phänomene


Elvira Bojilova, studied art history and German philology in Heidelberg and Hamburg; PhD 2019; research fellowships at the Art History Institute in Florence - Max Planck Institute, and at Villa I Tatti (Harvard University); research associate at the Art History Institute of Heinrich Heine University Düsseldorf. Research interests include the history, theory, practice, materiality and techniques of the graphic arts, European art and tract literature of pre-modern Europe, and the languaging of artistic phenomena

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews