Gespenster und Gelehrte: Die sthetische Lehrprosa Georg Friedrich Meiers (1718-1777)
Yvonne Wübben untersucht einen Gespenstertraktat, der 1747 vom Halleschen Aufklärer und Ästhetiker G. F. Meier publiziert wurde. Sie macht dessen topische Entstehungsbedingungen sichtbar sowie seine Funktion, Wissen zu bündeln. Damit zeigt die Arbeit, dass die Hallesche Ästhetik auf die Empirisierung des Wissens
reagiert. Gespensterberichte bilden den Anlass, um über Erfahrung zu reflektieren und sich auf dem Marktplatz des Wissens gegen die ›New Sciences‹ zu bewähren. Die sich hier ausbildenden Rezeptionsmuster sind bei literarischen Autoren (Goethe, Schiller) nachzuweisen.

1124210755
Gespenster und Gelehrte: Die sthetische Lehrprosa Georg Friedrich Meiers (1718-1777)
Yvonne Wübben untersucht einen Gespenstertraktat, der 1747 vom Halleschen Aufklärer und Ästhetiker G. F. Meier publiziert wurde. Sie macht dessen topische Entstehungsbedingungen sichtbar sowie seine Funktion, Wissen zu bündeln. Damit zeigt die Arbeit, dass die Hallesche Ästhetik auf die Empirisierung des Wissens
reagiert. Gespensterberichte bilden den Anlass, um über Erfahrung zu reflektieren und sich auf dem Marktplatz des Wissens gegen die ›New Sciences‹ zu bewähren. Die sich hier ausbildenden Rezeptionsmuster sind bei literarischen Autoren (Goethe, Schiller) nachzuweisen.

210.0 In Stock
Gespenster und Gelehrte: Die sthetische Lehrprosa Georg Friedrich Meiers (1718-1777)

Gespenster und Gelehrte: Die sthetische Lehrprosa Georg Friedrich Meiers (1718-1777)

by Yvonne W bben
Gespenster und Gelehrte: Die sthetische Lehrprosa Georg Friedrich Meiers (1718-1777)

Gespenster und Gelehrte: Die sthetische Lehrprosa Georg Friedrich Meiers (1718-1777)

by Yvonne W bben

Hardcover(Reprint 2011)

$210.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Yvonne Wübben untersucht einen Gespenstertraktat, der 1747 vom Halleschen Aufklärer und Ästhetiker G. F. Meier publiziert wurde. Sie macht dessen topische Entstehungsbedingungen sichtbar sowie seine Funktion, Wissen zu bündeln. Damit zeigt die Arbeit, dass die Hallesche Ästhetik auf die Empirisierung des Wissens
reagiert. Gespensterberichte bilden den Anlass, um über Erfahrung zu reflektieren und sich auf dem Marktplatz des Wissens gegen die ›New Sciences‹ zu bewähren. Die sich hier ausbildenden Rezeptionsmuster sind bei literarischen Autoren (Goethe, Schiller) nachzuweisen.


Product Details

ISBN-13: 9783484810341
Publisher: De Gruyter
Publication date: 12/19/2007
Series: Hallesche Beitr ge zur Europ ischen Aufkl rung , #34
Edition description: Reprint 2011
Pages: 369
Product dimensions: 6.10(w) x 9.06(h) x (d)
Language: German
Age Range: 18 Years

About the Author

Yvonne Wübben, Freie Universität Berlin.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews