Title: Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben, Author: Elmar Seebold
Title: Rede verstärken: Eine medienrhetorische Studie zu Beschallungsanlagen, Author: Stefan Diaz Sanchez
Title: Huttens letzte Tage, Author: Conrad Ferdinand Meyer
Title: Keb - Kh, Author: Hilmar Schmuck
Title: Die Matrix der menschlichen Entwicklung, Author: Ludger Hoffmann
Title: Nathan der Weise: Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen, Author: Gotth. Ephr. Lessing
Title: Syntax des deutschen Adjektivs, Author: Wolfgang Motsch
Title: Entlehnungen im slowenischen Basiswortschatz - ein gebrauchsbasierter Ansatz, Author: Emmerich Kelih
Title: Eudised: Mehrsprachiger Thesaurus zur Informationserschliessung im Bildungsbereich, Author: Europarat
Title: Der «am»-Progressiv im heutigen Deutsch: Neue Erkenntnisse mit besonderer Hinsicht auf die Sprachgeschichte, die Aspektualitaet und den kontrastiven Vergleich mit dem Ungarischen, Author: Gabriella Gárgyán
Title: Der literarische Text und I-Faktoren in der Uebersetzung: Anhand ausgewaehlter Werke Zbigniew Herberts im Deutschen und Englischen- Eine kontrastive trilinguale Analyse, Author: Piotr Sulikowski
Title: Elementarbuch der sanskrit-Sprache: Grammatik, Texte, Wörterbuch, Author: Adolf Friedrich Stenzler
Title: t - Tröckelhadich, Author: H. Schrickel
Title: Der Konjunktiv im Schweizerdeutschen: Empirische Studien zu Stabilitaet und Wandel im deutschen Modussystem, Author: Michael Wilde
Title: Die deutsche Urkundensprache Churs im 13. und 14. Jahrhundert: Graphemik, Phonologie und Morphologie, Author: Andreas W. Ludwig
Title: Gockel, Hinkel und Gackeleia, Author: Clemens Brentano
Title: Korpora in der Lexikographie und Phraseologie: Stand und Perspektiven, Author: Michal Piosik
Title: Grevinde, Author: Hermann Heiberg
Title: Akten des zweiten deutschen Keltologen-Symposiums: (Bonn, 2.-4. April 1997), Author: Arndt Wigger
Title: Die deutsche Druckersprache. Scheltenwörterbuch, Author: Heinrich Klenz

Pagination Links