Großkessel-Feuerungen: Theorie, Bau und Regelung
Die andauernde, durch okonomische Anregungen genahrte Tendenz, die Einheitsleistungen von Dampferzeugern zu vergroBern, bringt sowohl feuerungstechnisch, als auch auf der Dampfseite des Kessels viele neue Aspekte. Der Zweck des vorliegenden Buches ist, die Besonderheiten der GroBkessel-Feuerungen zu zeigen, da ihre Verwirklichung durch nur maBstabliche VergroBerung der kleineren Kesseleinheiten nicht ohne weiteres moglich ist. Jeder VerstoB gegen diese Erkenntnis kann ernste wirtschaftliche und technische Folgen haben. Der 1Jbergang zu den Riesen- einheiten wird dabei durch die sich andernde Brennstoffbasis noch ver- wickelter gemacht, indem man heute in vielen Landern von der Kohle zum 01 oder Erdgas iibergeht . . Die derzeitigen Kessel und Feuerungen sind noch nicht ganz aus- gereift, was sich schon in der Mannigfaltigkeit der bestehenden und neu geplanten Bauarten offenbart. Trotz des Fortschritts der Technik und der exakten Wissenschaften wird oft die Meinung geauBert, daB ein gelungener Kessel natiirlich das Produkt von Kenntnissen ist, aber auch Gliicksache. Die Anzahl der Faktoren, die im Kesselbau eine wichtige Rolle spielen, ist sehr groB. Nichtdestoweniger hat die wissenschaftliche Auswertung unserer Erfahrungen unter Zuhilfenahme der Mathematik, Physik und Chemie viele bedeutende Zusammenhange entdeckt, die allgemeine Giiltigkeit haben und daher dem Kesselingenieur die Arbeit erleichtern.
1128695644
Großkessel-Feuerungen: Theorie, Bau und Regelung
Die andauernde, durch okonomische Anregungen genahrte Tendenz, die Einheitsleistungen von Dampferzeugern zu vergroBern, bringt sowohl feuerungstechnisch, als auch auf der Dampfseite des Kessels viele neue Aspekte. Der Zweck des vorliegenden Buches ist, die Besonderheiten der GroBkessel-Feuerungen zu zeigen, da ihre Verwirklichung durch nur maBstabliche VergroBerung der kleineren Kesseleinheiten nicht ohne weiteres moglich ist. Jeder VerstoB gegen diese Erkenntnis kann ernste wirtschaftliche und technische Folgen haben. Der 1Jbergang zu den Riesen- einheiten wird dabei durch die sich andernde Brennstoffbasis noch ver- wickelter gemacht, indem man heute in vielen Landern von der Kohle zum 01 oder Erdgas iibergeht . . Die derzeitigen Kessel und Feuerungen sind noch nicht ganz aus- gereift, was sich schon in der Mannigfaltigkeit der bestehenden und neu geplanten Bauarten offenbart. Trotz des Fortschritts der Technik und der exakten Wissenschaften wird oft die Meinung geauBert, daB ein gelungener Kessel natiirlich das Produkt von Kenntnissen ist, aber auch Gliicksache. Die Anzahl der Faktoren, die im Kesselbau eine wichtige Rolle spielen, ist sehr groB. Nichtdestoweniger hat die wissenschaftliche Auswertung unserer Erfahrungen unter Zuhilfenahme der Mathematik, Physik und Chemie viele bedeutende Zusammenhange entdeckt, die allgemeine Giiltigkeit haben und daher dem Kesselingenieur die Arbeit erleichtern.
59.99 In Stock
Großkessel-Feuerungen: Theorie, Bau und Regelung

Großkessel-Feuerungen: Theorie, Bau und Regelung

by Richard Dolezal
Großkessel-Feuerungen: Theorie, Bau und Regelung

Großkessel-Feuerungen: Theorie, Bau und Regelung

by Richard Dolezal

Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1961)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Die andauernde, durch okonomische Anregungen genahrte Tendenz, die Einheitsleistungen von Dampferzeugern zu vergroBern, bringt sowohl feuerungstechnisch, als auch auf der Dampfseite des Kessels viele neue Aspekte. Der Zweck des vorliegenden Buches ist, die Besonderheiten der GroBkessel-Feuerungen zu zeigen, da ihre Verwirklichung durch nur maBstabliche VergroBerung der kleineren Kesseleinheiten nicht ohne weiteres moglich ist. Jeder VerstoB gegen diese Erkenntnis kann ernste wirtschaftliche und technische Folgen haben. Der 1Jbergang zu den Riesen- einheiten wird dabei durch die sich andernde Brennstoffbasis noch ver- wickelter gemacht, indem man heute in vielen Landern von der Kohle zum 01 oder Erdgas iibergeht . . Die derzeitigen Kessel und Feuerungen sind noch nicht ganz aus- gereift, was sich schon in der Mannigfaltigkeit der bestehenden und neu geplanten Bauarten offenbart. Trotz des Fortschritts der Technik und der exakten Wissenschaften wird oft die Meinung geauBert, daB ein gelungener Kessel natiirlich das Produkt von Kenntnissen ist, aber auch Gliicksache. Die Anzahl der Faktoren, die im Kesselbau eine wichtige Rolle spielen, ist sehr groB. Nichtdestoweniger hat die wissenschaftliche Auswertung unserer Erfahrungen unter Zuhilfenahme der Mathematik, Physik und Chemie viele bedeutende Zusammenhange entdeckt, die allgemeine Giiltigkeit haben und daher dem Kesselingenieur die Arbeit erleichtern.

Product Details

ISBN-13: 9783642928024
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 02/12/2012
Edition description: Softcover reprint of the original 1st ed. 1961
Pages: 362
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.03(d)
Language: German

Table of Contents

Erster Teil Theorie und Elemente der Großkessel-Feuerungen.- A. Einleitung.- I. Sinn und Wesen des Großkessels.- 1. Gründe für Entstehung des Großkessels.- 2. Auswirkung der Einheitsgröße und die Blockschaltung.- 3. Verhältnisse im Netz.- II. Allgemeines über Feuerungen.- 1. Energiebilanz der Welt.- 2. Vergleichszahlen für Feuerungen.- 3. Abgastemperatur.- 4. Anforderungen an die Feuerungen.- B. Arten der Großkessel-Feuerungen und ihrer Luftvorwärmer.- I. Großraum-Trockenfeuerung.- II. Großraum-Schmelzfeuerung.- III. Kleinräumige Zyklonfeuerung.- IV. Großkessel mit Öl- bzw. Gasfeuerung.- 1. Ölfeuerung.- 2. Gasfeuerung.- V. Bauarten der Luftvorwärmer.- C. Wärmeentbindung im Brennraum.- I. Verbrennung.- 1. Zur Verbrennungsreife führende Vorgänge.- 2. Kinetik der Kohleverbrennung.- 3. Mischvorgänge in der Flamme.- 4. Erzeugung der Flammenwirbelung.- 5 Zusammenfließen der Einzelstrahlen.- 6. Strömungsmodellversuche.- 7. Die Brennraumgestalt und die Mischvorgänge.- 8. Wasserdampf als Verbrennungskatalysator.- II. Verbrennungsluft.- 1. Luftvorwärmung.- 2. Luftüberschuß.- III. Asche und Schlacke.- 1. Ballast im Brennstoff und Aschenzusammensetzung.- 2. In der Kohle vorkommende Minerale.- 3. Erhitzen und Schmelzen der Asche.- 4. Verflüchtigungsvorgänge.- 5. Fließverhalten der Schlacke.- IV. Schwefel in der Kohle und rauchgasseitige Korrosionen.- 1. Verhalten des Schwefels in den Feuerungen.- 2. Schwefelbilanz im Kessel.- 3. Niedertemperaturkorrosionen.- 4. Hochtemperaturkorrosionen.- D. Brennstoffaufbereitung, Brenner und Luftzufuhr zum Kessel.- I. Trocknung und Zerkleinerung der Kohle.- 1. Tiefe der Trocknung.- 2. Mahlkreis und Trocknungsmedium.- 3. Mühle und Sichter.- 4. Geschlossener Mahlkreis mit Einblasemühlen.- 5. Geschlossener Mahlkreis mit Zwischenbunkerung.- 6. Offene Mahlkreise.- 7. Zentrale Mahlanlagen.- II. Ölaufbereitung.- III. Gasaufbereitung.- IV. Brenner.- 1. Aufteilung der Brenner nach der Art des Mischvorganges.- 2. Verhalten des Brenners bei Teillast.- 3. Kohlenstaubzuleitungen.- 4. Hauptbrenner der Großraum-Feuerungen.- 5. Hauptbrenner der Zyklonfeuerungen.- 6. Brüdenbrenner.- 7. Ölbrenner.- V. Versorgung der Brenner mit Luft.- 1. Luftzufuhr für Feuerung.- 2. Kessel mit Luftturbine.- E. Die wärmeaufnehmende Heizfläche.- I. Ausbildung der Wärmeaustauschflächen im Brennraum und ihre wärmetechnischen Eigenschaften.- 1. Feuerraumwände als Wärmeaustauschfläche.- 2. Auskühlung des Brennraumes und der Formfaktor.- 3. Bewertung des Brennraumes.- 4. Schwärzegrad der Flamme.- 5. Das Temperaturfeld im Brennraum.- 6. Verschmutzungsfaktor.- 7. Wärmeabfuhr innerhalb Rohre.- II. Glatte Kühlschirme.- 1. Verschiedene Ausführungen der Feuerraumwand.- 2. Wirksame Heizfläche.- 3. Wände der Überdruckfeuerungen.- 4. Feuerraumfenster.- III. Verkleidete Kühlschirme.- 1. Verkleidete und nackte Schmelzraumwände.- 2. Dicke der Schlackenschicht an Schmelzraumwänden.- 3. Ausbildung der Schlackenschicht.- 4. Verkleidete Kühlschirme.- IV. Rauchgasabkühlungim Brennraum.- 1. Bestimmung der relativen Wärmeaufnahme im Feuerraum.- 2. Rauchgasumwälzung.- F. Mineralische Bestandteile der Verbrennungsrückstände.- I. Abscheidungsvorgänge.- 1. Aschenauswurf vom Schornstein.- 2. Sichtungsvorgänge im Schmelzraum.- 3. Abscheidevermögen der Feuerung.- 4. Gesetzmäßigkeiten beim Abscheiden der Schlacke.- 5. Verschiedene Reinigungsmethoden.- 6. Rohrverschleiß durch Flugasche.- II. Rauchgasentstaubung und Aschenrückführung.- 1. Rauchgasentstaubung.- 2. Aschenrückführung und Mahlfeinheit.- 3. Der Aschenumlauf.- 4. Einfluß der Aschenrückführung auf den Feuerungswirkungsgrad.- 5. Einschmelzen der rückgeführten Asche.- G. Abzug der Verbrennungsrückstände.- I. Schlackentrichter.- 1. Zweck des Schlackentrichters.- 2. Ausführung des Schlackentrichters.- 3. Nachbrenneinrichtungen.- II. Schmelzboden.- 1. Vorgänge am Schmelzboden.- 2 Einfluß der Hitze und der Brennraumatmosphäre auf die Eisenoxyde.- 3. Möllerungsmittel.- 4. Wasserkühlung des Bodens.- 5. Neigung des Bodens.- III. Schlackenauslauf bei Schmelzfeuerungen und die Rheologie der Schlacken.- 1. Begründung des kontinuierlichen Schlackenauslaufes.- 2. Zähigkeit und innerer Aufbau der mineralen Substanz.- 3. Zähigkeitsbestimmung auf Grund der Zusammensetzung der Schlacke.- 4. Die Temperatur der kritischen Zähigkeit und die Erstarrungstemperatur.- 5. Lage der Schlackenauslauföffnung.- 6. Der Schlackendamm.- IV. Löschen und Granulieren der Schlacke.- 1. Ansprüche an Granuliermittel.- 2. Granulierbehälter.- 3. Weiße Schwimmschlacke.- H. Behandlung fester Verbrennungsrückstände.- I. Entschlackungseinrichtungen für Trocken- und Schmelzfeuerung.- 1. Mechanische Entschlacker.- 2. Hydraulische Entschlacker.- II. Verwertung der Asche und Schlacke.- 1. Physikalische Eigenschaften der Asche und der Schlacke.- 2. Verwendung der Flugasche und der Schlacke.- III. Rückgewinnung der Schlackenwärme.- 1. Der Verlust durch Schlackenwärme.- 2. Einrichtung zur Rückgewinnung der Schlackenwärme.- 3. Erzeugung des Zusatzwassers für den Hochdruck-Dampfkreis.- 4. Unterbringung der Schlackenwärme.- J. Dynamik der Feuerung.- I. Regelung der Feuerungen.- 1. Zeitverhalten der Brennstoffaufgabe.- 2. Die Feuerung als Regelstrecke.- 3. Regelkreise der Feuerung.- 4. Stellort.- 5. Schutzeinrichtungen des Blockes.- 6. Beobachtung der Flamme.- II. Maßnahmen zur Senkung der Minimallast.- 1. Übliche Methoden.- 2. Regelung der Heißlufttemperatur.- 3. Strahlungslufterhitzer.- Zweiter Teil Ausgeführte Feuerungen.- A. Trockenfeuerungen.- I. Brennraum der Braunkohlen-Trockenfeuerung.- II. Brennraum der Steinkohlen-Trockenfeuerung.- B. Schmelzfeuerungen.- I. Schmelzraum.- 1. Großraum-Schmelzräume.- 2. Vertikale Zyklonfeuerungen.- 3. Amerikanischer Horizontalzyklon.- 4. Deutscher Horizontalzyklon.- II. Strahlungsraum.- C. Großkessel für mehrere Brennstoffe.- I. Kombination Kohle—Öl.- II. Kombination Kohle—Gas.- Nachwort.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews