Unternehmensfinanzen: Grundzüge in Theorie und Management / Edition 2

Unternehmensfinanzen: Grundzüge in Theorie und Management / Edition 2

by Henry Schäfer
ISBN-10:
379081492X
ISBN-13:
9783790814927
Pub. Date:
04/23/2002
Publisher:
Physica-Verlag HD
ISBN-10:
379081492X
ISBN-13:
9783790814927
Pub. Date:
04/23/2002
Publisher:
Physica-Verlag HD
Unternehmensfinanzen: Grundzüge in Theorie und Management / Edition 2

Unternehmensfinanzen: Grundzüge in Theorie und Management / Edition 2

by Henry Schäfer

Paperback

$44.99 Current price is , Original price is $44.99. You
$44.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Overview

Dieses Lehrbuch bietet einen fundierten Überblick über die gängigen Finanzierungsformen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und finanzierungstheoretischer Grundlagen. Besonderer Wert wurde auf die Integration neuerer Finanzierungsformen gelegt: Behandelt werden u.a. Projektfinanzierung, Asset-backed Securities, Repurchase Agreements, Medium Term Notes. Das Buch bietet die theoretische Untermauerung der Finanzierungsformen und ihres Managements sowie auch die anwendungsbezogenen Grundlagen der Bewertung von Finanzkontrakten mit Forderungs- und Beteiligungscharakter. Neue Schwerpunkte bilden die Aktienbewertung und Kapitalstrukturmodelle. Eine Besonderheit dieses Buches besteht darin, dass die verschiedenen Teilgebiete der Finanzierungstheorie und des Finanzmanagements hier im Querschnitt verbunden werden.


Product Details

ISBN-13: 9783790814927
Publisher: Physica-Verlag HD
Publication date: 04/23/2002
Series: Physica-Lehrbuch
Edition description: 2., überarb. u. erw. Aufl. 2002
Pages: 524
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.04(d)
Language: German

Table of Contents

I Finanzwirtschaftliche Grundlagen.- 1 Finanzierung als Zusammenspiel von Strom- und Bestandsgrößen.- 1.1 Ein Fallbeispiel.- 1.2 Strom- und Bestandsvorgänge.- 1.3 Begriffsbestimmung von Finanzierung (und Investition).- 1.4 Die besondere Rolle des Eigenkapitals.- 2 Finanzierungs- und lnvestitionsstrukturen.- 2.1 Begriffsbestimmungen und Systematisierungen.- 2.2 Kapital- und Finanzierungsstrukturen von Unternehmen.- 2.3 Investitionsarten und -zwecke.- 3 Die Bedeutung der Liquidität.- 3.1 Absolute Liquidität.- 3.2 Relative Liquidität.- 3.3 Liquiditätsmessung.- 3.4 Cash Flow.- 3.5 Dynamische Liquidität.- 3.6 Marktliquidität.- 4 Grundlagen und Zielsetzungen betrieblicher Finanzwirtschaft.- 4.1 Traditionelle Betrachtungsweise.- 4.1.1 Theoretische Grundlagen.- 4.1.2 Traditionelles Zielsystem der Finanzwirtschaft.- 4.2 Moderne Betrachtungsweise.- 4.2.1 Interessen und Ziele von Unternehmenskoalitionären.- 4.2.2 Die Bedeutung des Kapitalmarkts.- 4.2.3 Der Einfluss des neo-institutionalistischen Ansatzes.- 4.2.3.1 Unternehmen und Finanzierungsbeziehungen.- 4.2.3.2 Finanzierung aus Sicht der Agency-Theorie.- 4.2.3.3 Anreizkompatibilität und Agency Costs.- 4.2.4 Finanzierung und Kooperationsdesigns.- 4.3 Grundidee des Shareholder Value—Ansatzes.- 4.4 Finanzsysteme und Finanzsektor.- 5 Kapitalkosten, Risiko und Verschuldungsstruktur.- 5.1 Kapitalkosten bei gemischter Finanzierung.- 5.1.1 Financial Leverage-Effekt.- 5.1.2 Operating Leverage-Effekt.- 5.1.3 Risiko und Kapitalkosten.- 5.2 Modelle zur Erklärung der Kapitalstruktur.- 5.2.1 Traditionelle These der Relevanz der Kapitalstruktur.- 5.2.2 Modigliani/Miller-These von der Irrelevanz der Kapitalstruktur.- 5.2.2.1 Grundmodell ohne Steuern.- 5.2.2.2 Modellerweiterung mit Körperschaftsteuer.- 5.2.2.3 Erweitertes Modigliani/Miller-Modell mit Insolvenzkosten.- 5.2.2.4 Miller-Modell mit Körperschaft- und Einkommenssteuer.- 5.3 Determinanten der Verschuldungsstruktur.- 5.3.1 Tradeoff-Theorie.- 5.3.2 Pecking Order-Theorie.- 5.3.3 Kapitalstruktur und Agency Costs.- 5.3.4 Stakeholder-Ansatz.- II Beteiligungsfinanzierung.- 1 Prinzipal-Agent-Beziehungen und Beteiligungsfinanzierung.- 2 Kooperationsdesigns in der Beteiligungsfinanzierung.- 2.1 Entlohnungsfunktionen.- 2.2 Die Rolle der externen Rechnungslegung.- 2.3 Die Bedeutung der Rechtsform für die Beteiligungsfinanzierung und Corporate Governance.- 2.4 Märkte für Unternehmenskontrolle.- 3 Systematik der Beteiligungsfinanzierung.- 3.1 Beteiligungsfinanzierung bei Einzelkaufleuten.- 3.2 Beteiligungsfinanzierung bei Personengesellschaften.- 3.3 Beteiligungsfinanzierung bei Genossenschaften.- 3.4 Beteiligungsfinanzierung bei Kapitalgesellschaften.- 3.5 Kündigungsrechte der Eigenkapitalgeber.- 4 Die Aktie - Instrument der Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen.- 4.1 Vorzugsaktien.- 4.2 Eigene Aktien.- 5 Aktienwert und dessen Bestimmungsfaktoren.- 5.1 Wachstumsmodelle.- 5.1.1 Einfaches Null-Wachstumsmodell.- 5.1.2 Einperioden-Wachstumsmodell.- 5.1.3 Mehrperioden-Wachstumsmodelle.- 5.1.4 Dreiperioden-Wachstumsmodell.- 5.2 Bedeutung von Gewinn und Ausschüttung für die Aktienbewertung.- 5.3 Variantenreichtum des Gewinnbegriffs.- 5.4 Dividendenpolitik und Erklärungsansätze.- 5.4.1 Lintner-Modell.- 5.4.2 Residualdividendenansatz von Higgins.- 5.4.3 Modigliani/Miller- Modell.- 5.5 Informationsgehalt von Dividenden.- 5.5.1 Signaling-Modelle.- 5.5.2 Gewinn- und Dividendenschätzung.- 5.6 Die Rolle des Kurs-Gewinn-Verhältnisses.- 5.7 Bedeutung der lnformations-Asymmetrie.- 6 Formen der Kapitalerhöhung bei der AG.- 6.1 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln.- 6.2 Ordentliche Kapitalerhöhung.- 6.3 Opération Blanche.- 6.4 Weitere Formen der Kapitalerhöhung.- 7 Finanzierungsbesonderheiten der „Kleinen AG“.- 8 Beteiligungsfinanzierung über den US-Kapitalmarkt: American Depositary Receipt (ADR).- 8.1 Zentrale institutionelle Besonderheiten der US-Aktienmärkte.- 8.2 Ausgestaltung der ADR-Programme.- 9 Hybride Finanzinstrumente.- 9.1 Wandelschuldverschreibung.- 9.1.1 Wandelanleihe.- 9.1.1.1 Ausstattungsbesonderheiten von Wandelanleihen.- 9.1.1.2 Wandelanleihen im Finanzmanagement.- 9.1.1.3 Wandelanleihen aus Anlegersicht.- 9.1.2 Optionsanleihe.- 9.1.2.1 Ausstattungsbesonderheiten von Optionsanleihen.- 9.1.2.2 Optionsanleihen im Finanzmanagement.- 9.2 Genussscheine.- 9.3 Nachrangiges Haftkapital.- 9.4 Gewinnobligation.- 10 Ausgewählte Sonderanlässe der Beteiligungsfinanzierung.- 10.1 Venture Capital-Finanzierung.- 10.1.1 Abgrenzungen.- 10.1.2 Merkmale der Venture Capital-Finanzierung.- 10.2 Buy Out-Finanzierungen.- 10.2.1 Spektrum des Buy Out-Begriffs.- 10.2.2 Funktionsweise eines MBO.- 10.2.3 Besonderheiten in der Finanzierung eines MBO.- 10.2.4 Anforderungen an ein MBO-Unternehmen.- 10.2.5 Anlässe für die Durchführung eines Buy Out.- III Kreditfinanzierung.- 1 Wesensmerkmale von Kredit und Kreditrisiko.- 2 Informations- und Anreizprobleme bei Finanzierung mit Fremdkapital.- 2.1 Ausprägungen des Prinzipal-Agent-Problems.- 2.1.1 Adverse Selektion in Kreditverträgen und Kooperationsdesigns.- 2.1.1.1 Adverse Selektion in der Vorvertragsphase.- 2.1.1.2 Adverse Selektion während der Vertragslaufzeit.- 2.1.2 Vermeidung von adverser Selektion mittels Signaling-Aktivität.- 2.2 Weitere Kooperationsdesigns in Kreditbeziehungen.- 2.3 Management von Qualitätsunsicherheit vor Kreditvergabe.- 2.3.1 Screening- und Monitoringprozesse im Risikomanagement.- 2.3.1.1 Kreditfähigkeit.- 2.3.1.2 Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2.3.2 Signaling durch Selbstselektion mittels Standardkreditverträgen.- 2.3.3 Signaling durch Kreditnehmer.- 2.3.4 Reputation in Kreditbeziehungen.- 3 Zentrale Komponenten von Kreditkontrakten.- 3.1 Sicherheiten.- 3.1.1 Personalsicherheiten.- 3.1.1.1 Bürgschaft.- 3.1.1.2 Sonstige Personalsicherheiten.- 3.1.2 Realsicherheiten.- 3.1.2.1 Eigentumsvorbehalt.- 3.1.2.2 Pfandrecht.- 3.1.2.3 Sicherungsübereignung.- 3.1.2.4 Sicherungsabtretung.- 3.1.2.5 Grundpfandrechte.- 3.1.2.6 Aussonderungs- und Absonderungsrechte nach InsO.- 3.1.3 Rating als direkter Informationsverkauf zu Kreditrisiken.- 3.2 Die Ausgestaltung von Kreditkontrakten.- 3.2.1 Verwendungszweck und Kreditlaufzeit.- 3.2.2 Kündigungsmodalitäten.- 3.2.3 Tilgungsvereinbarungen.- 3.2.4 Kapitalkosten des Kredits.- 4 Kontraktregelungen im Rahmen der Absatzfinanzierung.- 4.1 Kurz- bis mittelfristige Formen.- 4.1.1 Lieferantenkredit.- 4.1.1.1 Institutionelle Ausprägung.- 4.1.1.2 Theoretische Erklärungsansätze.- 4.1.2 Kundenkredit.- 4.1.3 Kreditversicherung.- 4.1.4 Factoring.- 4.1.5 Forfaitierung.- 4.2 Leasing als bedeutende langfristige Kontraktform der Absatzfinanzierung.- 4.2.1 Operate Leasing und Finance Leasing.- 4.2.2 Vertragsgestaltungen des Finance Leasing und Bilanzierung.- 4.2.3 Formen und Umfang des Leasinggeschäfts.- 4.2.4 Zukünftige Entwicklungstendenzen des Leasing.- 5 Kreditkontrakfformen von Kreditinstituten.- 5.1 Kreditformen der Geldleihe.- 5.1.1 Kontokorrentkredit.- 5.1.2 Lombardkredit.- 5.1.3 Wechselkredit.- 5.1.3.1 Grundkonzeption des Wechselkredits.- 5.1.3.2 Zur aktuellen Rolle des Wechselkredits.- 5.2 Arten der Kreditleihe.- 5.2.1 Akzeptkredit.- 5.2.2 Umkehrwechsel.- 5.2.3 Avalkredit.- 5.3 Investitionskredite.- 5.4 Schuldscheindarlehen.- 6 Finanzmarktorientierte Finanzierungsformen.- 6.1 Securitization.- 6.2 Roll Over-Kredite.- 6.2.1 Konstituierendes Merkmal „Referenzzinssatz“.- 6.2.2 Wesentliche Vertragsusancen.- 6.3 Verbriefte kurz- und mittelfristige Finanzierungsformen (Notes).- 6.3.1 Underwritten Facilities.- 6.3.2 Non-Underwritten Facilities.- 6.3.2.1 Commercial Paper.- 6.3.2.2 Medium Term Notes.- 6.4 Finanzmanagement mittels Repurchase Agreements (Repos).- 6.4.1 Merkmale von Repos.- 6.4.2 Verwandte und Sonderformen von Repos.- 6.4.3 Bedeutung für das Finanzmanagement.- 6.4.4 Risikomanagement.- 6.5 Langfristige verbriefte Finanzierungsinstrumente.- 6.5.1 Grundlegende Merkmale von Unternehmensanleihen.- 6.5.2 Straight Bonds.- 6.5.3 Kombizinsanleihen.- 6.5.4 Anleihen mit variablem Zinssatz.- 6.5.5 Zerobonds (Nullkupon-Anleihen).- 6.5.6 Anleihen mit Währungsbesonderheiten.- 6.5.7 Asset Backed Securities (ABS).- 6.6 Projektfinanzierung.- 6.6.1 Projektbeteiligte.- 6.6.2 Konstitutive Merkmale der Projektfinanzierung.- 7 Bewertung von Anleihe- und Kreditkontrakten.- 7.1 Barwertkonzept.- 7.1.1 Barwert (Present Value).- 7.1.2 Duration.- 7.2 Effektivzinsberechnung.- 7.3 Grundzüge der Ermittlung von Kapitalkosten bei Krediten.- 7.4 Bewertung von Geldmarktpapieren.- 7.5 Anmerkungen zum Zinsrisikomanagement.- IV Innenfinanzierung.- 1 Grundlagen der Innenfinanzierung.- 2 Selbstfinanzierung i.e.S..- 2.1 Offene Selbstfinanzierung.- 2.1.1 Kapitalrücklage.- 2.1.2 Sonderposten mit Rücklageanteil.- 2.1.3 Gewinnrücklagen.- 2.2 Stille Selbstfinanzierung.- 2.3 Selbstfinanzierung unter steuerlichen Aspekten.- 3 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten.- 3.1 Kapitalfreisetzungseffekt.- 3.2 Kapazitätserweiterungseffekt.- 4 Finanzierung aus der Dotierung von Rückstellungen.- 4.1 Die Finanzierungsbedeutung von Pensionsrückstellungen.- 4.2 Pensionsrückstellungen und Kapitalmarkt.- 5 Vermögensumschichtungen und Kapitalfreisetzungen.- Abkürzungsverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews