Anlass für die Betrachtung bietet die Europäische Erbrechtsverordnung, die in ihrem Art. 33 erstmalig eine Lösung für die Konflikte bei erbenlosem Nachlass auf der Ebene des europäischen IPR anbietet. Der Autor untersucht diese Vorschrift eingehend und schlägt hierauf aufbauend eine Regelung im Internationalen Gesellschaftsrecht für die Frage der Zuordnung von Vermögen gelöschter Gesellschaften vor.
Anlass für die Betrachtung bietet die Europäische Erbrechtsverordnung, die in ihrem Art. 33 erstmalig eine Lösung für die Konflikte bei erbenlosem Nachlass auf der Ebene des europäischen IPR anbietet. Der Autor untersucht diese Vorschrift eingehend und schlägt hierauf aufbauend eine Regelung im Internationalen Gesellschaftsrecht für die Frage der Zuordnung von Vermögen gelöschter Gesellschaften vor.

Aneignungsrechte im europaeischen Internationalen Privatrecht: Die Regelung des Art. 33 EuErbVO und die Moeglichkeit der Uebertragung der Loesung des negativen Konflikts durch § 32 IntErbRVG auf die Problematik im Internationalen Gesellschaftsrecht
292
Aneignungsrechte im europaeischen Internationalen Privatrecht: Die Regelung des Art. 33 EuErbVO und die Moeglichkeit der Uebertragung der Loesung des negativen Konflikts durch § 32 IntErbRVG auf die Problematik im Internationalen Gesellschaftsrecht
292Product Details
ISBN-13: | 9783631773208 |
---|---|
Publisher: | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Publication date: | 12/28/2018 |
Series: | Internationalrechtliche Studien , #77 |
Pages: | 292 |
Product dimensions: | 5.83(w) x 8.27(h) x (d) |
Language: | German |