Annahme verweigert: Beitr�ge zur soziologischen Akzeptanzforschung
Annahme und Ablehnung liegen nahe beieinander, oft durch nicht mehr als ein, Ja' oder, Nein', eine entgegennehmende oder zurückweisende Geste ge- trennt. Annahme verweigert als der captationes benevolentiae mißachtende Titel des Buches überschreibt nicht nur diese Beiträge zur soziologischen Akzeptanzforschung. Er steht auch für eine Erfahrung, die die Autorinnen und Autoren während ihrer Entstehung gemacht haben. Der Band ist das Ergebnis eines mittlerweile mehrjährigen Forschungs- und Lernprozesses, der als Individualprojekt begann und mit dieser Gemein- schaftspublikationeine Fortsetzung fmdet. Die Beiträge nehmen an der 1995 ebenfalls bei Leske + Budrich erschienenen Habilitationsschrift von Doris Lucke Akzeptanz. Legitimität in der "Abstimmungsgesellschaft" ihren Aus- gang und führen die Legitimitätsdebatten und soziologischen Risikodiskus- sionen in der dort begonnenen subjektorientierten Perspektive fort. Als, work in progress' beleuchten sie für ausgewählte Gegenstandsbereiche Politikver- drossenheit, Kirchenaustritte, Wissenschaftsskepsis, alternative Lebens- und Arbeitsformen sowie neue Technologien erstmals auf gemeinsamer begriff- lich-theoretischer Grundlage und mit einem konsequent gegen die Sichtwei- sen und einseitigen Legitimationsdebatten der bisherigen Soziologie gerichte- ten Blick. Auf diese Weise wird vermeintlich Altbekanntes neu entdeckt und sym- bolische Politik, Glaubensfragen, Expertenmeinungen, experimentelle Le- bensführungen, avantgardistische Arbeitsorganisationen, pionierhafte Zeit- managements und technische Errungenschaften aus der Perspektive gesell- schaftlicher Akzeptanz reanalysiert. Dabei gelangen die Autorinnen und Au- toren zu z.T. überraschenden und theoretisch wie empirisch weiterführenden Erkenntnissen, die künftige Akzeptanzstudien im mehr als sprichwörtlichen Sinne der FRIN-Konvention -, Further Research ls Needed' -anregen kön- nen.
1129003384
Annahme verweigert: Beitr�ge zur soziologischen Akzeptanzforschung
Annahme und Ablehnung liegen nahe beieinander, oft durch nicht mehr als ein, Ja' oder, Nein', eine entgegennehmende oder zurückweisende Geste ge- trennt. Annahme verweigert als der captationes benevolentiae mißachtende Titel des Buches überschreibt nicht nur diese Beiträge zur soziologischen Akzeptanzforschung. Er steht auch für eine Erfahrung, die die Autorinnen und Autoren während ihrer Entstehung gemacht haben. Der Band ist das Ergebnis eines mittlerweile mehrjährigen Forschungs- und Lernprozesses, der als Individualprojekt begann und mit dieser Gemein- schaftspublikationeine Fortsetzung fmdet. Die Beiträge nehmen an der 1995 ebenfalls bei Leske + Budrich erschienenen Habilitationsschrift von Doris Lucke Akzeptanz. Legitimität in der "Abstimmungsgesellschaft" ihren Aus- gang und führen die Legitimitätsdebatten und soziologischen Risikodiskus- sionen in der dort begonnenen subjektorientierten Perspektive fort. Als, work in progress' beleuchten sie für ausgewählte Gegenstandsbereiche Politikver- drossenheit, Kirchenaustritte, Wissenschaftsskepsis, alternative Lebens- und Arbeitsformen sowie neue Technologien erstmals auf gemeinsamer begriff- lich-theoretischer Grundlage und mit einem konsequent gegen die Sichtwei- sen und einseitigen Legitimationsdebatten der bisherigen Soziologie gerichte- ten Blick. Auf diese Weise wird vermeintlich Altbekanntes neu entdeckt und sym- bolische Politik, Glaubensfragen, Expertenmeinungen, experimentelle Le- bensführungen, avantgardistische Arbeitsorganisationen, pionierhafte Zeit- managements und technische Errungenschaften aus der Perspektive gesell- schaftlicher Akzeptanz reanalysiert. Dabei gelangen die Autorinnen und Au- toren zu z.T. überraschenden und theoretisch wie empirisch weiterführenden Erkenntnissen, die künftige Akzeptanzstudien im mehr als sprichwörtlichen Sinne der FRIN-Konvention -, Further Research ls Needed' -anregen kön- nen.
59.99 In Stock
Annahme verweigert: Beitr�ge zur soziologischen Akzeptanzforschung

Annahme verweigert: Beitr�ge zur soziologischen Akzeptanzforschung

Annahme verweigert: Beitr�ge zur soziologischen Akzeptanzforschung

Annahme verweigert: Beitr�ge zur soziologischen Akzeptanzforschung

Paperback(1998)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Annahme und Ablehnung liegen nahe beieinander, oft durch nicht mehr als ein, Ja' oder, Nein', eine entgegennehmende oder zurückweisende Geste ge- trennt. Annahme verweigert als der captationes benevolentiae mißachtende Titel des Buches überschreibt nicht nur diese Beiträge zur soziologischen Akzeptanzforschung. Er steht auch für eine Erfahrung, die die Autorinnen und Autoren während ihrer Entstehung gemacht haben. Der Band ist das Ergebnis eines mittlerweile mehrjährigen Forschungs- und Lernprozesses, der als Individualprojekt begann und mit dieser Gemein- schaftspublikationeine Fortsetzung fmdet. Die Beiträge nehmen an der 1995 ebenfalls bei Leske + Budrich erschienenen Habilitationsschrift von Doris Lucke Akzeptanz. Legitimität in der "Abstimmungsgesellschaft" ihren Aus- gang und führen die Legitimitätsdebatten und soziologischen Risikodiskus- sionen in der dort begonnenen subjektorientierten Perspektive fort. Als, work in progress' beleuchten sie für ausgewählte Gegenstandsbereiche Politikver- drossenheit, Kirchenaustritte, Wissenschaftsskepsis, alternative Lebens- und Arbeitsformen sowie neue Technologien erstmals auf gemeinsamer begriff- lich-theoretischer Grundlage und mit einem konsequent gegen die Sichtwei- sen und einseitigen Legitimationsdebatten der bisherigen Soziologie gerichte- ten Blick. Auf diese Weise wird vermeintlich Altbekanntes neu entdeckt und sym- bolische Politik, Glaubensfragen, Expertenmeinungen, experimentelle Le- bensführungen, avantgardistische Arbeitsorganisationen, pionierhafte Zeit- managements und technische Errungenschaften aus der Perspektive gesell- schaftlicher Akzeptanz reanalysiert. Dabei gelangen die Autorinnen und Au- toren zu z.T. überraschenden und theoretisch wie empirisch weiterführenden Erkenntnissen, die künftige Akzeptanzstudien im mehr als sprichwörtlichen Sinne der FRIN-Konvention -, Further Research ls Needed' -anregen kön- nen.

Product Details

ISBN-13: 9783810019967
Publisher: VS Verlag f�r Sozialwissenschaften
Publication date: 06/19/2013
Edition description: 1998
Pages: 213
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

Riskante Annahmen — Angenommene Risiken Eine Einführung in die Akzeptanzforschung.- Symbolische Politik und die Preisgabe des Politischen Akzeptanzprobleme der Parteien.- Glauben oder Akzeptieren Die Kirche im Kreuzfeuer.- Glaubwürdigkeit und Vertrauen Akzeptanzkriterien von Expertenwissen.- Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaft Akzeptanz unter neuen Bedingungen.- Alltagsarbeit und Arbeitsalltag Akzeptanz bei verschobenen Grenzen.- Legitimation per Knopfdruck Akzeptanz und Akzeptanzverlust von Autos und Atomkraft.- Know how ohne Know why Das Internet als virtuelles Akzeptanzobjekt.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews