Antichrist-Polemik in der Zeit der Reformation und der Glaubenskaempfe bis Anfang des 17. Jahrhunderts: Argumentation, Form und Funktion

Antichrist-Polemik in der Zeit der Reformation und der Glaubenskaempfe bis Anfang des 17. Jahrhunderts: Argumentation, Form und Funktion

by Ingvild Richardsen-Friedrich
Antichrist-Polemik in der Zeit der Reformation und der Glaubenskaempfe bis Anfang des 17. Jahrhunderts: Argumentation, Form und Funktion

Antichrist-Polemik in der Zeit der Reformation und der Glaubenskaempfe bis Anfang des 17. Jahrhunderts: Argumentation, Form und Funktion

by Ingvild Richardsen-Friedrich

Paperback

$160.60 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Geistesgeschichtlich nimmt die Antichrist-Prophetie in der Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit eine herausragende Rolle ein. Der hohe Wirkungsgrad und die Popularität dieses Feindbildes zeigt sich insbesondere in der Zeit der Reformation und der Glaubenskämpfe, wo die Antichrist-Polemik seit Luthers Gleichsetzung der Institution des Papsttums mit dem Antichrist ein ungeheures Potential entfaltete. Diese Arbeit untersucht Argumentation, Form und Funktion der Antichrist-Polemik der verschiedenen konfessionellen Lager dieses Zeitraumes bis zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt gilt der Inhaltsanalyse, den Traditionen und Normen, den Polemisierungs- und Beweisverfahren und den rhetorischen Strategien sowie ihrer Rolle im Konfessionskampf, um ihren enormen Erfolg zu erklären. Die Untersuchung vermittelt grundlegende Einsichten über die Funktionsweise wirksamer Polemik.

Product Details

ISBN-13: 9783631396537
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 02/20/2003
Pages: 500
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Die Autorin: Ingvild Richardsen-Friedrich, 1963 in Eckernförde geboren, studierte von 1983 bis 1985 an der Musikhochschule Würzburg Klavier, seit 1985 Germanistik, Philosophie und Kommunikationsforschung an der Universität Bonn. Von 1989 bis 1992 setzte sie ihre Studien in Älterer und Neuerer Literaturwissenschaft und in Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München fort. Von 1992 bis 1994 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie, sie promovierte 2000.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Rekonstruktion des historischen und zeitgenössischen Wissens über den Antichrist – Die Antichrist-Polemik Luthers: Argumentation und Funktion – Die Antichrist-Polemik im Reformationszeitalter – Die Antichrist-Polemik in der zweiten Hälfte des 16. bis Anfang des 17. Jahrhunderts.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews