Chemotaxonomie der Pflanzen: Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe
Die Fülle neuer Fakten und Erkenntnisse erforderte Aufteilung des im Vorwort zum VII. Band angekündigten VIII. Bandes (Dikotylen) in zwei Bände, wenn nicht tiefgreifend von den bisher befolgten Richtlinien abgewichen werden sollte. Dem Verlag gebührt der Dank für schnellgegebene Zustimmung zu der den Umständen augepaßten neuen Planung der "Chemotaxonomie der Pflanzen" und für die dem Buche gewidmete Sorgfalt. Der vorliegende VIII. Band behandelt die Familien Acanthaceae bis Lythraceae und bildet dementsprechend eine Ergänzung für die Bände III und IV. Der sich bereits in Bearbeitung befindende IX. Band soll den restlichen Familien der Dikotylen gewidmet sein und einen Stoffgruppen-Index (Chemotaxonomie- Index) bringen. General-Schlagwort-Verzeichnis (Subject Index) und das Verzeichnis wissen- schaftlicher Pflanzennamen (Index of Scientific Plant Names) für die Bände I-IX sollen in einem separaten Index-Bändchen vereinigt werden. Der abschließende Leguminosen-Band, nicht wie ursprünglich geplant Bd. VII, sondern Bd. X, wird ein eigenes Inhaltsverzeichnis erhalten. Hinsichtlich der Stoffbehandlung wird nach dem ersten Abschnitt im Vorwort zum VII. Bande und nach den Angaben aufS. 48 und 52 im Kapitel Apocynaceae im vorliegenden Buch verwiesen. Einige Familienmanuskripte, z. B. Berberidaceen, Betulaceen, Bignoniaceen und Boraginaceen, wurden aus unterschiedlichen Gründen bereits vor einigen Jahren geschrieben. Sie haben mehrere Nachträge, da solche Manuskripte bereits beim Ein- fügen und Abliefern ergänzt wurden. Für dieses etwas umständliche, aber fast unvermeidliche Vorgehen möchte ich mich bei den Benützern des Werkes entschul- digen. Wie bisher habe ich auch diesmal Herrn Dr. Ruijgrok für unablässige Unterstüt- zung bei der Beschaffung von Literatur zu danken.
1117356950
Chemotaxonomie der Pflanzen: Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe
Die Fülle neuer Fakten und Erkenntnisse erforderte Aufteilung des im Vorwort zum VII. Band angekündigten VIII. Bandes (Dikotylen) in zwei Bände, wenn nicht tiefgreifend von den bisher befolgten Richtlinien abgewichen werden sollte. Dem Verlag gebührt der Dank für schnellgegebene Zustimmung zu der den Umständen augepaßten neuen Planung der "Chemotaxonomie der Pflanzen" und für die dem Buche gewidmete Sorgfalt. Der vorliegende VIII. Band behandelt die Familien Acanthaceae bis Lythraceae und bildet dementsprechend eine Ergänzung für die Bände III und IV. Der sich bereits in Bearbeitung befindende IX. Band soll den restlichen Familien der Dikotylen gewidmet sein und einen Stoffgruppen-Index (Chemotaxonomie- Index) bringen. General-Schlagwort-Verzeichnis (Subject Index) und das Verzeichnis wissen- schaftlicher Pflanzennamen (Index of Scientific Plant Names) für die Bände I-IX sollen in einem separaten Index-Bändchen vereinigt werden. Der abschließende Leguminosen-Band, nicht wie ursprünglich geplant Bd. VII, sondern Bd. X, wird ein eigenes Inhaltsverzeichnis erhalten. Hinsichtlich der Stoffbehandlung wird nach dem ersten Abschnitt im Vorwort zum VII. Bande und nach den Angaben aufS. 48 und 52 im Kapitel Apocynaceae im vorliegenden Buch verwiesen. Einige Familienmanuskripte, z. B. Berberidaceen, Betulaceen, Bignoniaceen und Boraginaceen, wurden aus unterschiedlichen Gründen bereits vor einigen Jahren geschrieben. Sie haben mehrere Nachträge, da solche Manuskripte bereits beim Ein- fügen und Abliefern ergänzt wurden. Für dieses etwas umständliche, aber fast unvermeidliche Vorgehen möchte ich mich bei den Benützern des Werkes entschul- digen. Wie bisher habe ich auch diesmal Herrn Dr. Ruijgrok für unablässige Unterstüt- zung bei der Beschaffung von Literatur zu danken.
399.99 Out Of Stock
Chemotaxonomie der Pflanzen: Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe

Chemotaxonomie der Pflanzen: Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe

by R. Hegnauer
Chemotaxonomie der Pflanzen: Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe

Chemotaxonomie der Pflanzen: Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe

by R. Hegnauer

Paperback(1989)

$399.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Fülle neuer Fakten und Erkenntnisse erforderte Aufteilung des im Vorwort zum VII. Band angekündigten VIII. Bandes (Dikotylen) in zwei Bände, wenn nicht tiefgreifend von den bisher befolgten Richtlinien abgewichen werden sollte. Dem Verlag gebührt der Dank für schnellgegebene Zustimmung zu der den Umständen augepaßten neuen Planung der "Chemotaxonomie der Pflanzen" und für die dem Buche gewidmete Sorgfalt. Der vorliegende VIII. Band behandelt die Familien Acanthaceae bis Lythraceae und bildet dementsprechend eine Ergänzung für die Bände III und IV. Der sich bereits in Bearbeitung befindende IX. Band soll den restlichen Familien der Dikotylen gewidmet sein und einen Stoffgruppen-Index (Chemotaxonomie- Index) bringen. General-Schlagwort-Verzeichnis (Subject Index) und das Verzeichnis wissen- schaftlicher Pflanzennamen (Index of Scientific Plant Names) für die Bände I-IX sollen in einem separaten Index-Bändchen vereinigt werden. Der abschließende Leguminosen-Band, nicht wie ursprünglich geplant Bd. VII, sondern Bd. X, wird ein eigenes Inhaltsverzeichnis erhalten. Hinsichtlich der Stoffbehandlung wird nach dem ersten Abschnitt im Vorwort zum VII. Bande und nach den Angaben aufS. 48 und 52 im Kapitel Apocynaceae im vorliegenden Buch verwiesen. Einige Familienmanuskripte, z. B. Berberidaceen, Betulaceen, Bignoniaceen und Boraginaceen, wurden aus unterschiedlichen Gründen bereits vor einigen Jahren geschrieben. Sie haben mehrere Nachträge, da solche Manuskripte bereits beim Ein- fügen und Abliefern ergänzt wurden. Für dieses etwas umständliche, aber fast unvermeidliche Vorgehen möchte ich mich bei den Benützern des Werkes entschul- digen. Wie bisher habe ich auch diesmal Herrn Dr. Ruijgrok für unablässige Unterstüt- zung bei der Beschaffung von Literatur zu danken.

Product Details

ISBN-13: 9783034899772
Publisher: Birkhäuser Basel
Publication date: 04/15/2014
Series: Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der exakten Wissenschaften , #30
Edition description: 1989
Pages: 718
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.06(d)
Language: German

Table of Contents

151 Magnoliaceae.- 152 Malesherbiaceae.- 153 Malpighiaceae.- 154 Malvaceae.- 155 Marcgraviaceae.- 156 Martyniaceae.- 157 Medusagynaceae.- 158 Melastomataceae.- 159 Meliaceae.- 160 Melianthaceae.- 161 Menispermaceae.- 162 Menyanthaceae.- 163 Monimiaceae.- 164 Moraceae.- 165 Moringaceae.- 166 Myoporaceae.- 167 Myricaceae.- 168 Myristicaceae.- 169 Myrothamnaceae.- 170 Myrsinaceae.- 171 Myrtaceae.- 172 Myzodendraceae.- 173 Nepenthaceae.- 174 Nolanaceae.- 175 Nyctaginaceae.- 176 Nymphaeaceae.- 177 Nyssaceae.- 178 Ochnaceae.- 179 Octoknemaceae.- 180 Oenotheraceae.- 181 Olacaceae.- 182 Oleaceae.- 183 Oliniaceae.- 184 Opiliaceae.- 185 Orobanchaceae.- 186 Oxalidaceae.- 187 Paeoniaceae.- 188 Pandaceae.- 189 Papaveraceae.- 190 Passifloraceae.- 191 Pedaliaceae.- 192 Penaeaceae.- 193 Pentaphylacaceae.- 194 Peripterygiaceae.- 195 Phrymataceae.- 196 Phytolaccaceae.- 197 Picrodendraceae.- 198 Piperaceae.- 199 Pittosporaceae.- 200 Plantaginaceae.- 201 Platanaceae.- 202 Plumbaginaceae.- 203 Podostemaceae.- 204 Polemoniaceae.- 205 Polygalaceae.- 206 Polygonaceae.- 207 Portulacaceae.- 208 Primulaceae.- 209 Proteaceae.- 210 Punicaceae.- 211 Quiinaceae.- Nachträge.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews