Cherubinischer Wandersmann (Großdruck)

Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann

Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel Cherubinischer Wandersmann zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.

Edition Holzinger. Großformat, 216 x 279 mm

Berliner Ausgabe, 2016

Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger

  • Entstanden: Die ersten fünf Teile entstanden vermutlich zwischen 1653 und 1657 und erschienen zuerst: Wien (Johann Jacob Kürner) 1657, der sechste Teil wurde zuerst in der 2. Auflage des Werks, Glatz (Ignatz Schubarth) [1675], gedruckt. Die Texte folgen jeweils den Erstdrucken.

Textgrundlage ist die Ausgabe:

  • Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, Herausgegeben und eingeleitet von Hans Ludwig Held, München: Hanser, 1952.

Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger

Reihengestaltung: Viktor Harvion

Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Johannes Scheffler (Strichzeichnung)

Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.

1100778687
Cherubinischer Wandersmann (Großdruck)

Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann

Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel Cherubinischer Wandersmann zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.

Edition Holzinger. Großformat, 216 x 279 mm

Berliner Ausgabe, 2016

Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger

  • Entstanden: Die ersten fünf Teile entstanden vermutlich zwischen 1653 und 1657 und erschienen zuerst: Wien (Johann Jacob Kürner) 1657, der sechste Teil wurde zuerst in der 2. Auflage des Werks, Glatz (Ignatz Schubarth) [1675], gedruckt. Die Texte folgen jeweils den Erstdrucken.

Textgrundlage ist die Ausgabe:

  • Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, Herausgegeben und eingeleitet von Hans Ludwig Held, München: Hanser, 1952.

Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger

Reihengestaltung: Viktor Harvion

Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Johannes Scheffler (Strichzeichnung)

Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.

46.9 In Stock
Cherubinischer Wandersmann (Großdruck)

Cherubinischer Wandersmann (Großdruck)

by Angelus Silesius
Cherubinischer Wandersmann (Großdruck)

Cherubinischer Wandersmann (Großdruck)

by Angelus Silesius

Hardcover

$46.90 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann

Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel Cherubinischer Wandersmann zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.

Edition Holzinger. Großformat, 216 x 279 mm

Berliner Ausgabe, 2016

Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger

  • Entstanden: Die ersten fünf Teile entstanden vermutlich zwischen 1653 und 1657 und erschienen zuerst: Wien (Johann Jacob Kürner) 1657, der sechste Teil wurde zuerst in der 2. Auflage des Werks, Glatz (Ignatz Schubarth) [1675], gedruckt. Die Texte folgen jeweils den Erstdrucken.

Textgrundlage ist die Ausgabe:

  • Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, Herausgegeben und eingeleitet von Hans Ludwig Held, München: Hanser, 1952.

Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger

Reihengestaltung: Viktor Harvion

Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Johannes Scheffler (Strichzeichnung)

Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.


Product Details

ISBN-13: 9783847836223
Publisher: Henricus - Edition Deutsche Klassik Gmbh, Berlin
Publication date: 05/31/2019
Pages: 304
Product dimensions: 7.00(w) x 10.00(h) x 0.69(d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews