Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbruche: Bestandsaufnahmen und Perspektiven
Die Lehre vom Heiligen Geist hat innerhalb der westlichen Theologie lange ein Schattendasein gefristet. Erst seit der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts wurden Versuche unternommen, die Pneumatologie starker zur Geltung zu bringen, v.a. in der Christologie. Geist-Christologien sind dabei immer wieder massiver Kritik ausgesetzt, verweisen aber zugleich auf das drangende Problem einer hermeneutischen Klarung des Verhaltnisses von Christologie und Pneumatologie. Der Band begreift diese Herausforderung als okumenisches Projekt und versammelt historische und systematische Denkangebote.
1142243498
Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbruche: Bestandsaufnahmen und Perspektiven
Die Lehre vom Heiligen Geist hat innerhalb der westlichen Theologie lange ein Schattendasein gefristet. Erst seit der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts wurden Versuche unternommen, die Pneumatologie starker zur Geltung zu bringen, v.a. in der Christologie. Geist-Christologien sind dabei immer wieder massiver Kritik ausgesetzt, verweisen aber zugleich auf das drangende Problem einer hermeneutischen Klarung des Verhaltnisses von Christologie und Pneumatologie. Der Band begreift diese Herausforderung als okumenisches Projekt und versammelt historische und systematische Denkangebote.
62.0 Out Of Stock
Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbruche: Bestandsaufnahmen und Perspektiven

Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbruche: Bestandsaufnahmen und Perspektiven

Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbruche: Bestandsaufnahmen und Perspektiven

Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbruche: Bestandsaufnahmen und Perspektiven

Paperback

$62.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Lehre vom Heiligen Geist hat innerhalb der westlichen Theologie lange ein Schattendasein gefristet. Erst seit der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts wurden Versuche unternommen, die Pneumatologie starker zur Geltung zu bringen, v.a. in der Christologie. Geist-Christologien sind dabei immer wieder massiver Kritik ausgesetzt, verweisen aber zugleich auf das drangende Problem einer hermeneutischen Klarung des Verhaltnisses von Christologie und Pneumatologie. Der Band begreift diese Herausforderung als okumenisches Projekt und versammelt historische und systematische Denkangebote.

Product Details

ISBN-13: 9783451023255
Publisher: Verlag Herder
Publication date: 09/12/2022
Series: Quaestiones disputatae , #325
Pages: 344
Product dimensions: 5.28(w) x 8.43(h) x (d)
Language: German

About the Author

Benjamin Dahlke wurde 1982 in Bad Driburg (Nordrhein-Westfalen) geboren. Er ist seit Oktober 2021 Professor fur Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultat der Katholischen Universitat Eichstatt-Ingolstadt. Sarah Rosenhauer, Dr. theol., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Fundamentaltheologie und Dogmatik der Goethe-Universitat Frankfurt. Klaus von Stosch, Dr. theol., geb. 1971, Schlegel-Professor fur Systematische Theologie unter besonderer Berucksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn. Bernhard Nitsche, geb. 1963, Dr. theol., Professor fur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie an der Westfalischen Wilhelms-Universitat in Munster. Cornelia Dockter, geb. 1987, Dr. theol., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fur Systematische Theologie unter besonderer Berucksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Universitat Bonn. Cornelia Dockter, geb. 1987, Dr. theol., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fur Systematische Theologie unter besonderer Berucksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Universitat Bonn. Aaron Langenfeld, geb. 1985, Dr. theol. habil., Professor fur Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultat Paderborn. Bernd Jochen Hilberath, geb. 1948, Studium der Philosophie und Theologie in Munchen und Mainz, 1977 Promotion zum Dr. theol., 1984 Habilitation fur das Fach Dogmatik und okumenische Theologie in Mainz, 1985-1989 Professor auf Zeit fur Dogmatik und Okumenische Theologie in Mainz, 1989-1992 Professor fur Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholischen Fachhochschule Mainz, seit 1992 Professor fur Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Universitat Tubingen, seit 1996 Direktor des Instituts fur Okumenische Forschung an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Universitat Tubingen, 2004-2006 Prasident der Societas Oecumenica. ist Professor fur Systematische Theologie und Direktor des Instituts fur okumenische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultat der Universitat Munster. Benjamin Dahlke wurde 1982 in Bad Driburg (Nordrhein-Westfalen) geboren. Er ist seit Oktober 2021 Professor fur Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultat der Katholischen Universitat Eichstatt-Ingolstadt. Aaron Langenfeld, geb. 1985, Dr. theol. habil., Professor fur Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultat Paderborn.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews