Computerphysik: Einführung, Beispiele und Anwendungen / Edition 2

Computerphysik: Einführung, Beispiele und Anwendungen / Edition 2

by Stefan Gerlach
ISBN-10:
3662592452
ISBN-13:
9783662592458
Pub. Date:
07/06/2019
Publisher:
Springer Berlin Heidelberg
ISBN-10:
3662592452
ISBN-13:
9783662592458
Pub. Date:
07/06/2019
Publisher:
Springer Berlin Heidelberg
Computerphysik: Einführung, Beispiele und Anwendungen / Edition 2

Computerphysik: Einführung, Beispiele und Anwendungen / Edition 2

by Stefan Gerlach
$39.99 Current price is , Original price is $39.99. You
$39.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Overview

Dieses Lehrbuch bietet dem Leser eine aktuelle Einführung in das Lösen von physikalischen Problemen mit dem Computer. Die Grundlagen der Computernutzung, der Programmierung sowie der wichtigsten numerischen Methoden werden besprochen und anhand vieler Beispiele und Übungsaufgaben mit zunehmendem Bezug zur Physik verdeutlicht. Die Nutzung des Betriebssystems Linux und die Programmierung in C und Python bilden dabei die Schwerpunkte.

Der wichtigste Teil des Buches umfasst die Projekte, in denen die zuvor besprochenen Grundlagen auf unterschiedliche Probleme der Physik angewendet werden. Die Projekte beinhalten viele wichtige Beispiele aus der Computerphysik (u.a. den Oszillator und Anfangswertprobleme) und diskutieren deren Anwendungen im Detail. Der Leser erhält damit das nötige Rüstzeug, um selbstständig physikalische Probleme mithilfe des Computers zu lösen. Zahlreiche Übungsaufgaben unterstützen beim Vertiefen des Erlernten.

Neben einer Vielzahl an kleinen Ergänzungenund Verbesserungen ist die zweite Auflage um ein zusätzliches Projektkapitel zum Thema Daten- und Signalanalyse erweitert, wobei wichtige Themen wie statistische Methoden, Filtermethoden und Bildanalyse behandelt werden.

Dieses Buch ist in erster Linie für Bachelorstudenten der Physik, aber auch anderer naturwissenschaftlicher Fächer gedacht. Es kann aber auch von Lehrern und Dozenten zur eigenen Vorbereitung genutzt werden. Vorkenntnisse auf dem Gebiet setzt dieses Buch nicht voraus. Nur in den Projekten wird auf Wissen aus den Grundvorlesungen der Physik zurückgegriffen.


Product Details

ISBN-13: 9783662592458
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 07/06/2019
Edition description: 2., erw. Aufl. 2019
Pages: 290
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x (d)
Language: German

About the Author

Stefan Gerlach hat an der TU Berlin studiert und seine Diplom- und Doktorarbeit am Max-Born-Institut in Berlin geschrieben. Seit 2006 ist er Mitarbeiter in der Theoretischen Physik an der Universität Konstanz und in der Lehre, der Forschung und der IT-Administration tätig. Sein Forschungsschwerpunkt sind Computersimulationen zur Untersuchung der ultraschnellen Magnetisierungsdynamik.

Table of Contents

Einleitung.- Hardware.- Software.- Arbeiten mit Linux.- Programmieren in C.- Programmieren in Python.- Wissenschaftliches Rechnen.- Hochleistungsrechnen.- Zahlendarstellung und numerische Fehler.- Numerische Standardverfahren.- Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen.- Verfahren der Linearen Algebra.- Zufallszahlen.- Der Oszillator. Nichtlineare Dynamik.- Randwertprobleme.- Anfangswertprobleme.- Eigenwertprobleme.- Daten- und Signalanalyse.- Shastische Methoden. Shell-Kommandos unter Linux. Funktionen der C-Standardbibliothek.

What People are Saying About This

From the Publisher

“Ein ausgezeichnetes Buch um sowohl Grundprinzipien von Programmieren an sich kennen zu lernen (Arbeiten mit Linux, Programmiersprache Python und C, Paralleles Rechnen, etc...) als auch die numerischen Methoden mit physikalischen Beispielen zu vertiefen. Gut geeignet als Ergänzung zum Besuch einer Lehrveranstaltung zum Thema Computerphysik.”
Besonders hervorzuheben: “Die gute Kombination aus Grundtechniken (Linux, Programmiersprachen) und numerischen Methoden mit physikalischer Anwendung macht dieses Buch gerade für Studierende interessant, die eine Computerphysik Lehrveranstaltung besuchen, jedoch nicht über ausreichend Programmierkenntnis verfügen ...” (Dipl.-Ing. BSc Gerhard Dorn, Institut für Theoretische Physik, TU Graz)

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews