Corpus: Beitraege zum 29. Forum Junge Romanistik
Der Band versammelt romanistische Beiträge zur Relevanz von Körpern und Korpora. Diese behandeln den Körper in Aufführungskontexten, im Rahmen der Identitätskonstruktion, im Spannungsfeld machtpolitischer Interessen sowie in Hinblick auf die Historizität seiner Bewertung und loten die Möglichkeiten der Korpusanalyse und -planung aus.
1121826087
Corpus: Beitraege zum 29. Forum Junge Romanistik
Der Band versammelt romanistische Beiträge zur Relevanz von Körpern und Korpora. Diese behandeln den Körper in Aufführungskontexten, im Rahmen der Identitätskonstruktion, im Spannungsfeld machtpolitischer Interessen sowie in Hinblick auf die Historizität seiner Bewertung und loten die Möglichkeiten der Korpusanalyse und -planung aus.
130.55 In Stock
Corpus: Beitraege zum 29. Forum Junge Romanistik

Corpus: Beitraege zum 29. Forum Junge Romanistik

Corpus: Beitraege zum 29. Forum Junge Romanistik

Corpus: Beitraege zum 29. Forum Junge Romanistik

Hardcover

$130.55 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 3-7 days. Typically arrives in 3 weeks.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Der Band versammelt romanistische Beiträge zur Relevanz von Körpern und Korpora. Diese behandeln den Körper in Aufführungskontexten, im Rahmen der Identitätskonstruktion, im Spannungsfeld machtpolitischer Interessen sowie in Hinblick auf die Historizität seiner Bewertung und loten die Möglichkeiten der Korpusanalyse und -planung aus.

Product Details

ISBN-13: 9783631653784
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 09/26/2014
Series: Forum Junge Romanistik , #20
Pages: 456
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

Table of Contents

Inhalt: Teresa Hiergeist/Laura Linzmeier: Von Körpern und Korpora: Einleitung – Tanja Schwan: Pathos-Formel Körper. Schmerz-Gestalten in postmodernen Operninszenierungen von Monteverdi bis Mozart – Isabelle Chariatte: Corps et esprit en performance. Jacques Delille et les salons de l’Ancien Régime – Sabine Zubarik: «Gime, bandoneón, tu tango gris» - Verkörperungen von Trauer im Tango Argentino – Heidi Flagner: Körperliches Schreiben und sinnliches Lesen in Mircea Cărtărescus Corpul(2002) – Anne Rolfes: Körper, Identität und desengaño bei María de Zayas y Sotomayor – Dorothea Kraus: Die Entleerung des Körpers. Zur Semiotisierung der Frau im siglo de oro – Stephanie Lang: Zum Strafvollzug am dekadenten Körper - Nationalismus als Antidekadenz bei Maurice Barrès und Jaume Massó i Torrents – F. Gesine Brede: Die Leerstelle der Identität. Figurierungen der niños desaparecidoszwischen Familie, Diktatur und symbolischer Stellvertretung – Betül Dilmac: Von Körper-Bildern und Zerstückelungen: Zu thematisch-poetologischen Text-Bild-Beziehungen in Michel Houellebecqs La carte et le territoire und zur Autofiktion als Aktionskunst – Beate Kerpen: (De-)Konstruktionen schwarzer W/Leiblichkeit: Körperdiskurse an der Schnittstelle von Rasse und Geschlecht – Sara Izzo: Die machtstaatliche Emblematik des Körpers und seine poetische Fragmentierung: Jean Genet als Journalist für Esquire – Benjamin Loy: Vom Leib des Patriarchen zur Inszenierung der Bio-Macht - Transformationen von Körperdiskursen und Diktaturdarstellungen im lateinamerikanischen Roman und Film der Gegenwart – Sandra Hettmann: «Levanten la mano quienes sepan qué hacer con sus culos» - Genderqueere Positionen und Aspekte des Körperlichen im Gedicht «La mujer celestial y el dragón» von Ariel Devincenzo – Jeanette Kördel: Negociaciones de cuerpos en la ciencia ficción de Angélica Gorodischer – Matthias Bürgel: Die Auferstehung des Fleisches - der Körper im «Libro» des Uguccione da Lodi – Marina Ortrud M. Hertrampf: Die Verkörperung des Sakralen im Corpus-Christi-Spiel an der Schwelle zum Siglo de las Luces: Francisco Antonio Bances Candamo – Jakob Willis: Metamorphosen des Heldenkörpers in Pierre Corneilles Dramen Le Cid und Horace – Anne-Kathrin Tomaszewski: Erotisierende Entblößung und diskrete Verhüllung: Zur Darstellung des weiblichen Körpers bei Zola und Pérez Galdós – Susanna Hübschmann: Paul Valéry: Genese und poietische Inszenierung seines Corps-Esprit-Monde-Theorems – Regina Kauschat: La Estrella oder der Schwarze Wal - exorbitante Körperlichkeit in Guillermo Cabrera Infantes Tres tristes tigres – Nelson Puccio: Le «trou du cul du monde» à la bouche des français - Versprachlichungsstrategien des Konzeptes «Provinz» im Französischen – Ramona Pech: Versprachlichte Körperlichkeit. Eine Fallstudie zur HIV/AIDS-Prävention in der Dominikanischen Republik – Galina Putjata: Der Körper im Babelturm. Language Embodiment in romanischen und angelsächsischen Sprachräumen – Nadine Chariatte: Estilos en las redes sociales en línea: un estudio basado en corpora – Stefanie Fritzenkötter: Français? Anglais? Franglais? Englische Substantive in einem Korpus des akadischen Französisch (Baie Sainte-Marie, Neuschottland/Kanada) – Linda Pelchat: Fremdsprachliches Schreiben auf Abiturniveau? Ein Lernersprachenkorpus gibt Auskunft – Laura Linzmeier: Korpusplanung am Beispiel des Sassaresischen: erste Kodifizierungsschritte im Bereich der Orthographie, der Grammatik und des Lexikons.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews