Cytostatica in der Dermatologie: Indikation Kontraindikation Nebenwirkungen
Die heutige Hautklinik hat nur noch sehr wenig vom Zuschnitt der "Schmierdermatologie" vor und während des letzten Weltkrieges. Naturgemäß wird die externe Behandlung immer ihren Wert behal­ ten, aber sie steht nicht mehr ausschließlich im Mittelpunkt. Revo­ lutionierend haben in der Dermato-Venerologie die Antibiotica, die Antihistaminica, die Corticosteroide und zuletzt die Cytostatica ge­ wirkt. Letztere sind nicht mehr aus dem täglichen Arzneischatz des Hautfacharztes wegzudenken. Ihre weitere Entwicklung vollzieht sich jedoch fast explosionsartig -, und es ist für den Hautfacharzt nicht ganz leicht, hier die Übersicht zu behalten. Bisher fehlte ein handliches Buch mit konzisem Text für die tägliche Praxis, das die Anwendung der Cytostatica in der Dermatologie klar verständlich abhandelt. Es ist das Verdienst des Verfassers, das pharmakologisch schwierige Gebiet der Cytostatica und speziell deren Einsatz bei der Behandlung von Hautkrankheiten in gut lesbarer Form dargestellt zu haben. Die Ausführungen sind nicht als Handbuchartikel mit überdimensionalem Literaturverzeichnis gedacht, sondern wenden sich hauptsächlich an den praktisch tätigen oder den in der Klinik arbeitenden Dermatologen. Man spürt das Bestreben des Autors, einen sinnvollen Gebrauch der Cytostatica in unserem Fach zu för­ dern - aber auch auf ihre Gefahren aufmerksam zu machen. In der deutschen wissenschaftlichen Literatur fehlte ein solches Buch bis jetzt, und dies, obwohl Cytostatica als Immunosuppressiva nicht nur in den Kliniken, sondern auch in den Fachpraxen häufig verordnet werden. Schon aus diesem Grunde wünsche ich dem Buch eine weite Verbreitung. Der Autor, Professor Dr. Anton Luger, ist ein Schüler von A.
1111723984
Cytostatica in der Dermatologie: Indikation Kontraindikation Nebenwirkungen
Die heutige Hautklinik hat nur noch sehr wenig vom Zuschnitt der "Schmierdermatologie" vor und während des letzten Weltkrieges. Naturgemäß wird die externe Behandlung immer ihren Wert behal­ ten, aber sie steht nicht mehr ausschließlich im Mittelpunkt. Revo­ lutionierend haben in der Dermato-Venerologie die Antibiotica, die Antihistaminica, die Corticosteroide und zuletzt die Cytostatica ge­ wirkt. Letztere sind nicht mehr aus dem täglichen Arzneischatz des Hautfacharztes wegzudenken. Ihre weitere Entwicklung vollzieht sich jedoch fast explosionsartig -, und es ist für den Hautfacharzt nicht ganz leicht, hier die Übersicht zu behalten. Bisher fehlte ein handliches Buch mit konzisem Text für die tägliche Praxis, das die Anwendung der Cytostatica in der Dermatologie klar verständlich abhandelt. Es ist das Verdienst des Verfassers, das pharmakologisch schwierige Gebiet der Cytostatica und speziell deren Einsatz bei der Behandlung von Hautkrankheiten in gut lesbarer Form dargestellt zu haben. Die Ausführungen sind nicht als Handbuchartikel mit überdimensionalem Literaturverzeichnis gedacht, sondern wenden sich hauptsächlich an den praktisch tätigen oder den in der Klinik arbeitenden Dermatologen. Man spürt das Bestreben des Autors, einen sinnvollen Gebrauch der Cytostatica in unserem Fach zu för­ dern - aber auch auf ihre Gefahren aufmerksam zu machen. In der deutschen wissenschaftlichen Literatur fehlte ein solches Buch bis jetzt, und dies, obwohl Cytostatica als Immunosuppressiva nicht nur in den Kliniken, sondern auch in den Fachpraxen häufig verordnet werden. Schon aus diesem Grunde wünsche ich dem Buch eine weite Verbreitung. Der Autor, Professor Dr. Anton Luger, ist ein Schüler von A.
69.99 In Stock
Cytostatica in der Dermatologie: Indikation Kontraindikation Nebenwirkungen

Cytostatica in der Dermatologie: Indikation Kontraindikation Nebenwirkungen

Cytostatica in der Dermatologie: Indikation Kontraindikation Nebenwirkungen

Cytostatica in der Dermatologie: Indikation Kontraindikation Nebenwirkungen

Paperback

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die heutige Hautklinik hat nur noch sehr wenig vom Zuschnitt der "Schmierdermatologie" vor und während des letzten Weltkrieges. Naturgemäß wird die externe Behandlung immer ihren Wert behal­ ten, aber sie steht nicht mehr ausschließlich im Mittelpunkt. Revo­ lutionierend haben in der Dermato-Venerologie die Antibiotica, die Antihistaminica, die Corticosteroide und zuletzt die Cytostatica ge­ wirkt. Letztere sind nicht mehr aus dem täglichen Arzneischatz des Hautfacharztes wegzudenken. Ihre weitere Entwicklung vollzieht sich jedoch fast explosionsartig -, und es ist für den Hautfacharzt nicht ganz leicht, hier die Übersicht zu behalten. Bisher fehlte ein handliches Buch mit konzisem Text für die tägliche Praxis, das die Anwendung der Cytostatica in der Dermatologie klar verständlich abhandelt. Es ist das Verdienst des Verfassers, das pharmakologisch schwierige Gebiet der Cytostatica und speziell deren Einsatz bei der Behandlung von Hautkrankheiten in gut lesbarer Form dargestellt zu haben. Die Ausführungen sind nicht als Handbuchartikel mit überdimensionalem Literaturverzeichnis gedacht, sondern wenden sich hauptsächlich an den praktisch tätigen oder den in der Klinik arbeitenden Dermatologen. Man spürt das Bestreben des Autors, einen sinnvollen Gebrauch der Cytostatica in unserem Fach zu för­ dern - aber auch auf ihre Gefahren aufmerksam zu machen. In der deutschen wissenschaftlichen Literatur fehlte ein solches Buch bis jetzt, und dies, obwohl Cytostatica als Immunosuppressiva nicht nur in den Kliniken, sondern auch in den Fachpraxen häufig verordnet werden. Schon aus diesem Grunde wünsche ich dem Buch eine weite Verbreitung. Der Autor, Professor Dr. Anton Luger, ist ein Schüler von A.

Product Details

ISBN-13: 9783540080404
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 02/28/1977
Series: Kliniktaschenb�cher
Pages: 196
Product dimensions: 5.00(w) x 7.99(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

Grundlagen und Voraussetzungen für eine cytostatische Behandlung.- I. Angriffspunkte der Cytostatica.- II. Dosierung.- III Toxizität.- Die Cytostatica.- Einteilung.- I. Die alkylierenden Substanzen (Radiomimetica).- II. Die Antimetaboliten.- III. Die Pflanzenalkaloide.- IV. Die Antibiotica.- V. Andere Substanzen.- Die Klinik der cytostatischen Behandlung.- I. Synchronisation.- II. Polychemotherapie.- III. Dauer der Behandlung.- IV. Tumorresistenz.- V. Prognose.- VI. Dermatologische Indikationen.- Verzeichnis der Substanzen.- Verzeichnis der Handelsnamen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews